Materialmangel und extreme Energiekosten: Die deutsche Industrie hat ihre Produktion im August zurückgefahren. Die Aussichten auf die Konjunktur in den kommenden Monaten sind damit getrübt. mehr
Die Schuh- und Lederindustrie verschleiere bislang Ausbeutung und Verstöße gegen Menschenrechte - so der Vorwurf einer europäisch-asiatischen Initiative. Sie will die Hersteller zu Transparenz zwingen. Ab Januar gilt zudem ein Lieferkettengesetz. mehr
Im Dürresommer sollten alle Wasser sparen. Weitaus am meisten verbraucht die Industrie. Für diese soll es jedoch auch künftig kaum Konsequenzen geben, zeigt eine Umfrage von SWR und Correctiv. mehr
Die Auftragsbücher der deutschen Industriefirmen sind im Sommer so gut gefüllt gewesen wie noch nie. Wegen Lieferproblemen und der hohen Energiepreise arbeiten viele Firmen die Bestellungen nur langsam ab. mehr
Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Juli gedrosselt. Vor allem energieintensive Branchen haben ihre Produktion heruntergefahren. Experten blicken skeptisch in die Zukunft. mehr
In einigen Regionen Chiles klagen Bewohner über Umweltverschmutzung und hohe Krebsraten. Sie machen zu laxe Auflagen für die Industrie dafür verantwortlich. Der Ausgang des Referendums ist für sie enttäuschend. Von Matthias Ebert. mehr
In der deutschen Industrie sind die Auftragsbücher so voll wie noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2015. Um die Aufträge vollständig abzuarbeiten, werden die Betriebe noch viele Monate brauchen. mehr
Seit einigen Jahren experimentieren Industrieunternehmen mit nachhaltigen Materialien und Ersatzstoffen. Doch die Unternehmen stoßen immer wieder auf Hürden seitens der Politik. Von Nicole Würth. mehr
Erneuerbare Energien sind gefragt wie nie, trotzdem haben Solar- und Windkraftfirmen wie der Anlagenbauer Nordex Probleme. Woran liegt das - und gibt es noch Hoffnung für die angeschlagene Branche? Von Constantin Röse. mehr
Siegfried Russwurm wird nach dem Willen der Vorstands zwei weitere Jahre an der Spitze des einflussreichen Industrieverbandes BDI stehen. Das Amt der Hauptgeschäftsführerin wird durch Tanja Gönner neu besetzt. mehr
Seit Jahren werden mehr und bessere Arbeitsschutzkontrollen versprochen. Doch tatsächlich passiert vielerorts wenig - auch, weil weiter Kontrolleure fehlen. Von Daniel Drepper. mehr
Die Auftragsbücher in deutschen Industrieunternehmen sind noch gut gefüllt, neue Bestellungen kommen aber immer spärlicher herein. Die Auftragseingänge sinken zum dritten Mal hintereinander. mehr
Mehr als 2500 Firmen zeigen auf der Hannover Messe ihre Neuheiten. In vielen Bereichen geht es um den Wandel hin zur Klimaneutralität. Kanzler Scholz zeigte sich zum Messeauftakt beeindruckt von den Fortschritten. Von Annette Deutskens. mehr
Deutsche Unternehmen können hohe Kosten für Energie und Rohstoffe noch schultern. Die Produktion vieler Branchen ist noch nicht gefährdet. Doch für die Kunden bedeutet das in vielen Fällen höhere Preise. mehr
Hochtechnologie aus Deutschland - ganz ohne deutsche Eigner: Mehr als 95 Prozent der Kuka AG gehören bereits dem chinesischen Konzern Midea. Nun soll er den Roboterbauer komplett übernehmen. Von Thomas Pösl. mehr
In den Industriebetrieben warten inzwischen Aufträge für 100 Milliarden Euro darauf, abgearbeitet zu werden. Welche Folgen hat das für die Unternehmen - und für Verbraucher? Von Bibiana Barth. mehr
Die Industrieproduktion schrumpft, die Bürger kaufen weniger ein und die Arbeitslosigkeit steigt steil an: Chinas Wirtschaft spürt inzwischen massiv die Folgen der Null-Covid-Strategie. mehr
Die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Wirtschaft zeigen sich immer deutlicher: Die Aufträge der deutschen Industrie sind eingebrochen. Eine Rezession werde immer wahrscheinlicher, warnen Experten. mehr
Die EU könnte laut einer Studie die Engpässe bei Metallen mittelfristig durch Recycling schließen. Der Rohstoff-Bedarf wird künftig stark steigen, um Energiewirtschaft und Verkehr nachhaltig zu gestalten. mehr
Der hohe Gaspreis bereitet Verbrauchern und auch der Wirtschaft Probleme. Die Bundesregierung will der Industrie deshalb finanziell unter die Arme greifen. Doch Fachleute sehen den Plan mit Sorge. Von Marcel Heberlein. mehr
Die Industrie in Deutschland schlägt Alarm: Zahlreiche mittelständische Unternehmen klagen über die hohen Energiepreise. Für einige könnte es existenzbedrohend werden. Abwanderung könnte drohen. mehr
Bei Siemens brummt das Geschäft, die Auftragslage ist stark. Besonders begehrt sind Züge. Schwierigkeiten hat der Technologiekonzern mit dem rechtzeitigen Abarbeiten der Aufträge - ein Problem in der Industrie insgesamt. mehr
Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer. Von Philipp Wundersee. mehr
In der Türkei haben Unternehmen in mehreren Industriezonen die Arbeit eingestellt. Hintergrund ist, dass Erdgaslieferungen aus dem Iran ausbleiben. Auch Firmen aus der EU sind betroffen. Von Karin Senz. mehr
Weltweit ist die Zahl der eingesetzten Roboter erneut deutlich gestiegen - auch in Deutschland. Die Bundesrepublik gehört zu den am stärksten automatisierten Volkswirtschaften weltweit. mehr
Deutsche Unternehmen wollen weniger investieren. Dabei macht gerade der Kampf gegen den Klimaschutz erhebliche Investitionen notwendig. Wo liegen die Gründe für die mangelnde Bereitschaft? Von Lilli Hiltscher. mehr
Die Stahlherstellung soll klimafreundlich werden - und als Lösung gilt Wasserstoff. Beim Hersteller Georgsmarienhütte fragt man sich allerdings, woher das Gas eigentlich kommen soll. Von Hilke Janssen. mehr
Bis Juni hat der Bund mit der Versteigerung von CO2-Zertifikaten knapp 2,4 Milliarden Euro eingenommen. Damit dürften in diesem Jahr die bisherigen Rekordeinnahmen von 2019 übertroffen werden. mehr
Dass sich auch Jobs in der Fertigung im Homeoffice erledigen lassen, war bislang kaum vorstellbar. Ein Forschungsprojekt im Saarland entwickelt jetzt virtuelle Arbeitsplätze für die Industrie. Von Peter Sauer. mehr
Tag der Industrie: BDI fordert Ausbau der Infrastruktur mehr
Seit zehn Jahren prägt das Schlagwort "Industrie 4.0" den Trend, dass Maschinen vernetzt sind und Fabriken digitalisiert. Heute gibt es in der Wirtschaft viel Innovation - aber auch noch einige Probleme. Von Victor Gojdka. mehr
Nach dem Konjunktureinbruch in der Corona-Krise könnte sich 2021 die Industrie zum Zugpferd der Wirtschaft entwickeln. Eine IW-Umfrage zeigt aber auch: Das Vorkrisenniveau ist für viele noch weit entfernt. mehr
Beyond Meat hat es vorgemacht. Mit den fleischlosen Alternativen lässt sich Geld verdienen. Traditionsunternehmen wie die Rügenwalder Mühle machen es nach. Ist das quasi die neue Antriebstechnologie dieser Branche? Von Iris Marx. mehr
Vor dem Fachkräfte-Gipfel: Ruf nach mehr ausgebildeten Arbeitskräften mehr
Industriegewerkschaft Metall: Delegierte beraten in Nürnber mehr
Tag der deutschen Industrie: Kritik an Regierungspolitik mehr
Wirtschaftswachstum in Deutschland: Experten senken Prognose von 1,9% auf 0,8% mehr
G20-Gipfel in Argentinien: Proteste im Vorfeld des Treffens mehr
Digitaler Wandel in der Industrie: Merkel besucht Hannover Messe mehr
Deutsche Wirtschaft im Höhenflug: Milliardenüberschuss für Staatshaushalt mehr
liveblog
Bilder