VW-Fabriken müssen wochenlange Zwangsstopps einlegen, weil wichtige Teile aus der Ukraine fehlen. Darunter leiden auch deutsche Zuliefer-Firmen, denn Volkswagen storniert Aufträge im großen Stil. Von Hilke Janssen.
Stahlwerke und Papierkonzerne fahren ihre Fabriken herunter, Spediteure befürchten Pleiten, Fischer lassen ihre Kutter im Hafen. Der kriegsbedingte Energie-Preisschock setzt vielen Branchen hart zu. Von Notker Blechner.
Die deutsche Industrie rechnet damit, dass die Exporte wegen des Kriegs in der Ukraine leiden werden. Gleich mehrere Effekte wirken sich negativ aus. Es könnte aber einen Profiteur geben.
Die Industrie in Deutschland schlägt Alarm: Zahlreiche mittelständische Unternehmen klagen über die hohen Energiepreise. Für einige könnte es existenzbedrohend werden. Abwanderung könnte drohen.
Bei Siemens brummt das Geschäft, die Auftragslage ist stark. Besonders begehrt sind Züge. Schwierigkeiten hat der Technologiekonzern mit dem rechtzeitigen Abarbeiten der Aufträge - ein Problem in der Industrie insgesamt.
Der Industrieverband BDI fordert, die Dauer von Planung und Genehmigungsverfahren um mindestens 75 Prozent zu reduzieren. Schnellere Arbeit in Behörden sei nötig, um Klimaschutzziele zu erreichen. Von Julie Kurz.
Trotz globaler Pandemie und Staus in der Containerschifffahrt nimmt der Welthandel Fahrt auf. Mittlerweile liegt er sogar über dem Niveau vor der Corona-Krise. Allerdings deuten sich in China Probleme an.
Die deutsche Industrie hat vor der Jahreswende unerwartet viele Aufträge an Land gezogen. Die Auftragsbücher sind so voll wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch nicht alles können die Betriebe wie gewohnt abarbeiten.
Die Forscher des ifo-Instituts sehen im Januar eine leichte Entspannung bei den Lieferengpässen, die für viele Industriebetriebe zuletzt ein großes Problem waren. Von einer Trendwende ist aber noch nicht die Rede.
Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer. Von Philipp Wundersee.
In der Türkei haben Unternehmen in mehreren Industriezonen die Arbeit eingestellt. Hintergrund ist, dass Erdgaslieferungen aus dem Iran ausbleiben. Auch Firmen aus der EU sind betroffen. Von Karin Senz.
Lieferprobleme und eine sinkende Energieproduktion haben die Herstellung in der deutschen Industrie, im Bau und bei den Versorgern gebremst. Die Autobranche und die Exporte machen jedoch Hoffnung.
Die vierte Welle der Corona-Pandemie hinterlässt auch auf dem Arbeitsmarkt ihre Spuren: Deutsche Unternehmen kündigten weniger Neueinstellungen und sogar Entlassungen an.
Weltweit ist die Zahl der eingesetzten Roboter erneut deutlich gestiegen - auch in Deutschland. Die Bundesrepublik gehört zu den am stärksten automatisierten Volkswirtschaften weltweit.
Der deutsche Außenhandel zieht trotz der gestörten Lieferketten und trotz der Materialengpässe wieder an. Im Oktober stiegen die Ausfuhren so stark wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr.
Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.
Das "Carbon Disclosure Project" wertet aus, wie stark sich Unternehmen weltweit um den Klimaschutz bemühen. In der aktuellen Rangliste tauchen insgesamt 14 deutsche Firmen weiter vorne auf.
Die Aufträge der deutschen Industrie sind im Oktober zum zweiten Mal binnen drei Monaten eingebrochen. Vor allem die Großaufträge aus dem Ausland bleiben aus. Experten verweisen auf die Risiken für die Weltwirtschaft.
Erstmals seit Februar sind wieder mehr Menschen in Kurzarbeit. Steigenden Corona-Neuinfektionen und Lieferengpässe machen der Wirtschaft zu schaffen. Das wird jetzt auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar.
Deutsche Unternehmen wollen weniger investieren. Dabei macht gerade der Kampf gegen den Klimaschutz erhebliche Investitionen notwendig. Wo liegen die Gründe für die mangelnde Bereitschaft? Von Lilli Hiltscher.
Deutsche Industrieunternehmen haben im Krisenjahr 2020 deutlich weniger investiert. Vor allem die Autobauer traten auf die Bremse. Lediglich in der Chemieindustrie wurde mehr Geld in Sachanlagen gesteckt.
Viele Unternehmen wollen weniger CO2 verursachen. Doch oft ist ihnen gar nicht bekannt, welche Emissionen an welcher Stelle einer Lieferkette entstehen. Daten-Netzwerke könnten da helfen. Von Christoph Prössl.
Der Aufschwung in Deutschland droht zum Jahresende abgewürgt zu werden. Doch für die Europäische Union insgesamt erwartet die EU-Kommission ein stärkeres Wirtschaftswachstum als bislang gedacht.
Das einstige US-Vozeigeunternehmen General Electric eifert seinem deutschen Konkurrenten Siemens nach. Die Geschäfte mit Gesundheit und Energie sollen künftig eigenständige Unternehmen sein.
Zwar sinkt die Gesamtzahl der Kurzarbeiter in Deutschland. Doch in der Industrie werden zunehmend Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt. Denn Lieferengpässe bremsen die Produktion - trotz vieler Aufträge.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Sie muss den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren und Milliarden investieren. Einige Firmen gehen beim klimafreundlichen Umbau voran. Von Notker Blechner.
Für einen klimafreundlichen Umbau der Industrie will SPD-Kanzlerkandidat Scholz die nötigen Schritte noch im ersten Regierungsjahr einleiten. Laut Grünen-Chefin Baerbock braucht es für den Wandel europäische Lösungen.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird schlechter, das Geschäftsklima trübt sich zum vierten Mal in Folge ein. Neben der Industrie leiden nun auch Dienstleister und der Einzelhandel zusehends unter Engpässen.
Der deutschen Industrie geht das Magnesium aus: Vor allem die Autoindustrie ist bedroht, weil der Rohstoff für Aluminium-Legierungen benötigt wird. Experten warnen vor einem Produktions-Stopp. Von Thomas Spinnler.
Die deutsche Industrie erwartet im laufenden Jahr ein solides Wachstum. Doch andere Wirtschaftszweige werden einer aktuellen Studie zufolge kaum von der Konjunkturerholung profitieren - oder gar nicht.
Jahrzehntelang standen bei Wirtschaftspolitikern Marktgesetze, Deregulierung und Freihandel hoch im Kurs. Doch längst hat sich der Trend gedreht: Ein stärkerer Staat ist gefragt. Von Martin Polansky.
Die EU-Kommission will Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen ausgleichen, die Emissionen senken - mit dem sogenannten CO2-Grenzausgleich. Doch solche Klimazölle sind umstritten. Von Lilli Hiltscher.
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft muss die Industrie ihre Emissionen stark senken. Das erfordere technologische Umbrüche, sagt Sonja Peterson vom IfW Kiel im Interview. Die Industrie müsse dabei unterstützt werden.
Was wollen die Parteien der Industrie auf dem Weg des klimagerechten Umbaus abverlangen? Wie viel staatliche Förderung planen sie - und welche? Martin Polansky vergleicht die Klimaschutz-Konzepte der Parteien für die Industrie.
Die deutschen Industrie kämpft weiter mit Lieferengpässen infolge der Corona-Pandemie. Dennoch steigerten die Unternehmen die Produktion im Juli unerwartet deutlich.
Viele Industriebetriebe in Deutschland können sich vor Aufträgen kaum retten. Im Juli sorgten insbesondere Großbestellungen für einen bisher nicht gesehenen Boom.
Deutsche Exporteure sind einem immer härteren Wettbewerb mit asiatischen Produzenten ausgesetzt. Der Anteil chinesischer Warenimporte in die Europäische Union ist einer Studie zufolge deutlich gestiegen.
Die Stahlherstellung soll klimafreundlich werden - und als Lösung gilt Wasserstoff. Beim Hersteller Georgsmarienhütte fragt man sich allerdings, woher das Gas eigentlich kommen soll. Von Hilke Janssen.
Stahl ist weltweit wieder stark gefragt - wovon die gesamte Branche profitiert. Trotzdem hält der größte deutsche Hersteller Thyssenkrupp an seinem Plan fest, die Stahlsparte abzuspalten. Von Jörg Marksteiner.
Chipmangel - und kein Ende in Sicht: Die kleinen, technischen Bauteile sind weiterhin knapp, und Experten rechnen so bald nicht mit einer Entspannung der Lage. Dafür gibt es mehrere Gründe. Von Samir Ibrahim.
Liveblog
Porträt
Bilder
Exklusiv