Angesichts des Modernisierungsbedarfs von Heizungen könnten Mietmodelle künftig für viele Eigentümer interessanter werden. Wie diese "Contracting"-Angebote funktionieren und für wen sie geeignet sind. mehr
Verbraucherschützer kritisieren vor dem Beschluss des Heizungsgesetzes die geplante Begrenzung der förderfähigen Kosten. Indes nutzt bereits knapp ein Drittel eine klimafreundliche Technologie zum Heizen. mehr
Heizungsgesetz: Ampelfraktionen einigen sich bei offenen Punkten, Kirsten Girschick dazu mehr
Weshalb die Ampel erneut eine Einigung zum Start eines Gesetzgebungsverfahrens verschiebt, ist inhaltlich nicht mehr nachvollziehbar. Was dahinter steckt und welche Folgen ein weiterer Aufschub haben könnte. Von Corinna Emundts. mehr
Die Bundesregierung will mit der Wärmewende das Heizen mit Holz erschweren. Im Bayerischen Wald sehen das viele kritisch - dort heizen zahlreiche Haushalte mit Holz-Hackschnitzeln. Von Philip Nöhr. mehr
Ampelkoalition weiter uneins über geplantes Heizungsgesetz mehr
Gesetzgebung kommt nicht voran: Weiter Streit über Heizungsgesetz mehr
Das Aus von Gas- und Ölheizungen ist eingeläutet. Die Hersteller von Wärmepumpen investieren gerade Milliarden, die Produktion läuft auf Hochtouren. Wohin fließt das Geld? Ein Überblick von Antonia Mannweiler. mehr
Mit den Plänen der Ampel zur Modernisierung von Heizungen könnte auf die Installateure viel Arbeit zukommen. In der Branche mangelt es allerdings an eben diesen - insgesamt fehlen derzeit rund 60.000 Fachkräfte. mehr
Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen vorwiegend Erneuerbare Energien nutzen. Für Mieter könnte dies höhere Belastungen bedeuten, vor denen sie geschützt werden müssten, fordert der Mieterbund. mehr
Experten gehen davon aus, dass sich die Lieferengpässe bei Wärmepumpen mittelfristig entspannen. Bereits in zwei Jahren sei mit einem Überangebot zu rechnen. Die Preise könnten dann deutlich fallen. mehr
Recherche: Milliarden-Subventionen für Holzverfeuerung mehr
Viele Hausbesitzer wollen sich eine Wärmepumpe einbauen lassen. Sechs Millionen Stück sollen bis 2030 in Deutschland am Netz sein. Doch gibt es genug Strom? Das hängt auch davon ab, wie effizient die Pumpen sind. Von C. Mautes und W. Eckert. mehr
Reine Gas- und Ölheizungen sollen ab 2024 nicht mehr neu verbaut werden dürfen. Darauf hatte sich die Ampelkoalition geeinigt. Eine gesetzliche Regelung fehlt noch. Nicht nur bei Verbrauchern wächst die Verunsicherung. Von Thomas Braun. mehr
Bringt ein Heizkosten-Vergleich im Haus Menschen dazu, dauerhaft mehr Energie zu sparen? Eine Düsseldorfer Immobiliengesellschaft hat das mit ihren Mietern getestet. Von Caroline Hoffmann. mehr
In Großstädten werden laut Statistischem Bundesamt um rund 30 Prozent höhere Mieten fällig als in mittelgroßen Städten oder auf dem Land. Besonders teuer wird es bei Neuvermietungen in Metropolen. mehr
Ob Rechenzentrum oder Industriebetrieb: Viele Unternehmen lassen ihre Abwärme ungenutzt verpuffen. Dabei könnten damit Hunderttausende Haushalte beheizt werden. Die Bundesregierung plant deshalb eine partielle Lieferpflicht. Von Daniel Hoh. mehr
Wärmepumpen gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Viele Besitzer älterer Häuser glauben, dass vor dem Einbau erst eine aufwändige Sanierung nötig ist. Doch das muss nicht so sein. Von Jörg Wolf. mehr
Die Angst vor Gasmangel, Stromausfällen und gestiegenen Energiekosten lässt Verbraucher beim Heizen erfinderisch werden. Doch Fachleute schlagen Alarm: Viele Ideen zum alternativen Heizen sind riskant. Von Juri Sonnenholzner mehr
Wer in diesem Jahr eine Wärmepumpe angeschafft hat, soll von einer Sonderregel in der Strompreisbremse profitieren. Das kündigte Wirtschaftsminister Habeck kündigte nach einem "Wärmepumpengipfel" mit Herstellern und Handwerk an. mehr
liveblog
Video
Bilder