Gewinne statt Wachstum: Das Berliner Start-up Gorillas versucht eine strategische Kehrtwende. Der Lieferdienst überprüft seine Expansionsstrategie und entlässt 300 Mitarbeiter, um Kosten zu senken und schneller profitabel zu werden.
Lebensmittel per App bestellen und in 15 Minuten liefern lassen: Dieses Angebot ist für viele New Yorker verlockend. Im harten Wettbewerb der Anbieter mischen deutsche Start-ups kräftig mit. Von Antje Passenheim.
Deutsche Start-ups haben im vergangenen Jahr einen Finanzierungsboom erlebt. Von der Investitionsbereitschaft der Geldgeber profitierten vor allem junge Unternehmen, die den Digitalisierungsschub in der Pandemie nutzen.
Im Onlinehandel mit Lebensmitteln herrscht Goldgräberstimmung dank hoher Wachstumszahlen. Davon will auch der Essenslieferdienst Delivery Hero profitieren - und steigt bei Gorillas ein.
Seit Monaten setzen sich Fahrradkuriere vom Lieferdienst Gorillas für bessere Arbeitsbedingungen ein. Nun hat das Berliner Start-up den Streikenden gekündigt. Ist das rechtens? Von Bianca Von der Au.
Fahrrad-Lieferdienste wollen Teile des Lebensmittelmarkts in Großstädten erobern. Ihr Expansionskurs führt zu Wachstumsschmerzen, vor allem bei den Beschäftigten. Der Erfolg des Geschäftsmodells ist nicht garantiert. Von André Kartschall.
Im Wettstreit der Zehn-Minuten-Lieferdienste lagen die beiden Berliner Unternehmen Gorillas und Flink bisher gleich auf. Nun hat Flink im Rewe-Konzern einen gewichtigen Partner gefunden.
In wenigen Minuten sollen bestellte Lebensmittel an der Haustür landen - das verspricht das Berliner Start-Up "Gorillas". Recherchen von NDR und rbb zeigen nun, dass Nutzerdaten wenig geschützt im Internet abrufbar waren.
Der Online-Handel mit Lebensmitteln wächst. Immer mehr neue Lieferdienste drängen auf den Markt - und versuchen, mit Schnelligkeit zu punkten. Doch wie sicher sind dabei die Kundendaten? Von Notker Blechner.
Liveblog
Exklusiv
Analyse