Die Gletscher in der Schweiz haben seit 2022 so viel Eis verloren wie in einem Vergleichszeitraum von 30 Jahren. Wissenschaftler warnen vor einer dramatischen Beschleunigung. mehr
"Ein sichtbarer Beweis für den Klimawandel in den Alpen" - mit diesen Worten kommentiert das schweizerische Wasserforschungsinstitut die Zunahme von Gletscherseen in den letzten zehn Jahren. Die Tendenz: steigend. mehr
Klimawandel in den Alpen: Letzte Gletscher in Deutschland verschwinden mehr
Der Klimawandel bedroht die Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region immer massiver. Bis zu 80 Prozent könnten einem Bericht zufolge bis 2100 verschwunden sein. Das hätte erhebliche Folgen für die Region. mehr
Juli 2022 in den Dolomiten: Eine tödliche Lawine bricht los - im Hochsommer. So etwas gab es noch nie. Anna Hadzelek vom BR-Podcast Bergfreundinnen erzählt in 11KM, wie der Klimawandel die Berge schon jetzt massiv verändert. mehr
Die Weltorganisation für Meteorologie listet in ihrem Klimabericht alarmierende Entwicklungen auf: Zuletzt gab es Höchstwerte bei der Erwärmung der Ozeane, beim Abschmelzen der Alpengletscher und beim Anstieg des Meeresspiegels. mehr
Von den Dolomiten bis zum Kilimandscharo sind viele Gletscher gefährdet. Bis 2050 werden laut eines UNESCO-Berichts ein Drittel der Welterbe-Gletscher schmelzen. Das hat Folgen für das Trinkwasser. mehr
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub. mehr
Der Hintereisferner gehört zu den wissenschaftlich am besten untersuchten Gletschern der Alpen. Forscher der Uni Innsbruck schlagen Alarm: Der Gletscher verlor fünf Prozent seines Volumens - in nur einem Jahr. mehr
Die Gletscher in den Alpen schmelzen derzeit schneller als je zuvor. Ein Grund ist die aktuelle Hitzewelle. Doch der entscheidende Faktor ist in diesem Jahr ein anderer: der Sahara-Sand. mehr
Sechs Tage nach dem Gletscherunglück an der Marmolata in Norditalien ist der letzte noch vermisste Alpinist tot geborgen worden. Insgesamt kamen bei dem Unglück elf Menschen ums Leben. mehr
Rettungskräfte suchen nach dem Gletscherabbruch in den Dolomiten weiter nach Verschütteten. Wegen der Instabilität des Gletschers war dabei zeitweise nur die Suche aus der Luft möglich. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf neun. mehr
Gletscherabbrüche wie in den Dolomiten sind nach Ansicht des Gletscherforschers Mayer künftig verstärkt möglich. Dass sich so ein Vorfall auch in den deutschen Alpen ereignet, hält er aber für unwahrscheinlich. Von D. Peter. mehr
Nach dem Gletscherunglück in den Dolomiten mit sieben Toten wird die Suche nach den Vermissten immer schwieriger. Die Bergung könnte Wochen dauern, hieß es. Italiens Regierungschef Draghi drückte vor Ort seine Anteilnahme aus. mehr
Nach dem Gletscherabbruch in den Dolomiten mit inzwischen sieben Toten geht die Suche nach Vermissten weiter. Zwei Deutsche sind offenbar verletzt gerettet worden. Die Rettungsarbeiten sind schwierig - weitere Abbrüche drohen. Von J. Seisselberg. mehr
Bis zum Ende dieses Jahrzehnts könnten alle fünf bayerischen Gletscher geschmolzen sein. Das zeigt der zweite Bayerische Gletscherbericht. Schon jetzt sind nur noch Reste vom einst ewigen Eis übrig. br
Mal angenommen, alle Gletscher schmelzen. Wie hoch steigt dann der Meeresspiegel? Versinken Inseln und Küstenorte? Und wie sieht es dann in den Alpen aus? mehr
Nordindien: Gletscherabbruch verursacht Sturzflut - mindestens 200 Vermisste mehr
Grönlandgletscher verliert großes Eisstück: Laut Forschern ist Klimakrise Ursache mehr
Am Mont Blanc droht Gletscherabbruch: Einwohner werden in Sicherheit gebracht mehr
liveblog
Video
Bilder