Um Ausmaß und Ursachen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten, gab die katholische Kirche vor fünf Jahren eine wissenschaftliche Studie in Auftrag. Abgeschlossen ist der Prozess damit nicht. Von T. Kleinjung. mehr
In Deutschland haben rechte Gewalttaten und andere Angriffe zuletzt zugenommen. Die Entwicklung geht mit aufgeladenen politischen Debatten einher. Betroffen sind laut Beratungsstellen gleich mehrere Gruppen. Von T. Vorreyer. mehr
Einem Medienbericht zufolge waren 2022 in allen Bundesländern mehr Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Ziel von Angriffen. Dazu zählen auch verbale Übergriffe wie Beleidigung. mehr
Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe: Eine Umfrage des DGB zeigt, dass Angestellte im öffentlichen Sektor zunehmend Opfer von Gewalt werden. Sie müssten immer öfter als "Blitzableiter" für unzufriedene Bürger herhalten, so der DGB. mehr
Haiti wird seit Jahren von Bandengewalt erschüttert. Die UN haben nun Zahlen über das Ausmaß vorgelegt: Demnach wurden seit Jahresbeginn 2.439 Menschen getötet. Menschenrechtskommissar Türk fordert eine internationale Truppe für das Land. mehr
Seit Jahren wird Haiti von Bandengewalt beherrscht. Vor allem in Port-au-Prince ist die Sicherheitslage desolat. Innerhalb von vier Tagen ergriffen 5.000 Bewohner die Flucht. Banden kontrollieren offenbar mehr als 80 Prozent der Hauptstadt. mehr
Beschäftigte im Öffentlichen Dienst lernen Umgang mit gewaltsamen Übergriffen mehr
Nach einem brutalen Messerangriff auf eine junge Frau hat eine Richterin in Bulgarien für Entsetzen gesorgt. Es folgten massive Proteste. Nun ringt das Land um schärfere Maßnahmen. Von W. Vichtl und Y. Samsarova. mehr
Politisch motivierte Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte wie Schmierereien an Gebäuden, Brandanschläge oder tätliche Angriffe haben im Vergleich zu 2022 zugenommen. Meist handelte es sich um mutmaßlich rechte Täter. mehr
Nach den Vorfällen in Berlin wird medial und politisch viel über Gewalt in Freibädern diskutiert. Eine bundesweite Umfrage des ARD-faktenfinders zeigt jedoch: Die Zahl der Straftaten hat insgesamt nicht zugenommen. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Viele Athletinnen und Athleten erleben Gewalt im Sport. Nun gibt es in Berlin eine unabhängige Ansprechstelle. Eine Expertin sieht großen Bedarf - und fordert aber auch mehr Prävention und Intervention. Von Helena Daehler. mehr
Mehr Männer, denen häusliche Gewalt zur Last gelegt wird, müssen aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen. Das zeigen Daten des Bundeskriminalamtes. Weitere Schutzmaßnahmen sollen Opfer schützen - wie zum Beispiel ein Kontaktverbot. mehr
Insbesondere für Frauen ist es in den eigenen vier Wänden am gefährlichsten. Warum nimmt die Zahl der Fälle zu? Wie finden Betroffene von häuslicher Gewalt Hilfe? Und was können Außenstehende tun? Ein Überblick. mehr
Gewalt in Partnerschaften nimmt zu. Jede dritte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt. Der Weg raus ist oft schwer. Von Lucretia Gather. mehr
432 Fälle von Gewalt in Partnerschaften - pro Tag: Das Bundeskriminalamt registrierte einem Medienbericht zufolge 2022 fast zehn Prozent mehr Taten als im Vorjahr. Innenministerin Faeser fordert, das Schweigen zu brechen. mehr
Im vergangenen Jahr haben so viele Kinder unter schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen leiden müssen wie noch nie. UNICEF beklagt, dass die Kinder nicht genug geschützt werden. Von Antje Passenheim. mehr
Lage in Frankreich: Gewalt die fünfte Nacht in Folge mehr
Mehr als 400 Festnahmen: Weitere Nacht mit Protesten in Frankreich mehr
In den vergangenen Tagen ist es in mehreren Schwimmbädern zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen, teils mit Verletzten. Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich deshalb für mehr Kontrollen und schnelle Hausverbote aus. mehr
Muss die katholische Kirche bis hin zu Ex-Papst Benedikt XVI. Schmerzensgeld an ein Opfer sexualisierter Gewalt zahlen? Das Landgericht Traunstein sieht die Kirche in Haftung. Nun geht es um die Höhe des Schmerzensgeldes. Von C. Wölfel. mehr
Nach den Rammstein-Vorwürfen haben sich Aktivistinnen zusammengeschlossen, um eine Plattform für Betroffene von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung in der Musikindustrie zu gründen. Von Daniel Drepper und Elena Kuch. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder