Nach über sechs Jahren Nullzinspolitik könnten der Leitzins im Euroraum laut EZB-Chefin Christine Lagarde im Sommer erstmals wieder steigen. Eine Anhebung im Juli gilt als immer wahrscheinlicher.
Lange hatte die EZB gezaudert. Nun will sie offenbar endlich handeln. Angesichts der hohen Inflation plädiert die deutsche Ratsvertreterin Schnabel für eine Zinserhöhung im Juli.
Die japanische Währung Yen verliert gegenüber dem US-Dollar immer weiter an Wert. So teuer wie jetzt war ein US-Dollar zuletzt vor 20 Jahren. Woran liegt das? Von Thorsten Iffland.
Die US-Notenbank reagiert auf die hohe Inflation und erhöht ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Es ist die erste Zinserhöhung seit Ende 2018. Gleichzeitig signalisierte die Fed weitere Zinsschritte.
Der neue Bundesbank-Chef Joachim Nagel macht sich für eine straffere Geldpolitik der EZB mit höheren Zinsen noch in diesem Jahr stark. Dies gelte, falls nicht bis März eine Entspannung der anhaltend hohen Inflation absehbar sei.
Wenn einer der "Big Techs" schwächelt, kracht es an den Börsen. So löste heute der Rekord-Kurssturz von Facebook Schockwellen an der Wall Street aus. Dagegen zog der Euro kräftig an - dank der EZB.
Wie der Januar, so das Jahr, besagt eine Börsenregel. Demnach droht ein schlechtes Aktienjahr. Denn im Januar gab es deutliche Kursverluste. Daran änderte auch das gute Monatsende nichts.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat eine baldige Erhöhung des Leitzinses signalisiert. Damit reagieren die Geldpolitiker auf die hohe Inflation. Der erste Zinsschritt wird im März erwartet.
Im Dezember verkündete die US-Notenbank Fed den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Dieser könnte noch schneller erfolgen als allgemein erwartet, wie Protokolle der Sitzung zeigen. Die Finanzmärkte reagierten sofort auf diese Aussichten.
In der deutschen Wirtschaft wächst der Unmut über die lockere Geldpolitik der EZB. Angesichts der hohen Inflation sollte sie erste Ausstiegssignale senden, fordern mehrere Verbände.
Bis jetzt war Joachim Nagel vor allem Insidern der Finanzbranche bekannt. Als neuer Bundesbank-Chef tritt er ins Rampenlicht. Wird es mit Nagel zu ähnlichen Konflikten im EZB-Rat kommen wie unter seinem Vorgänger? Von Oliver Feldforth.
Nach der Fed leitet auch die EZB den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik ein. Zwar bleiben die Zinsen unverändert, doch das Pandemie-Notprogramm läuft im März aus. Europas Notenbanker rechnen mit steigender Inflation.
Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat eine der großen Zentralbanken der westlichen Welt wieder die Zinsen angehoben: Die Bank of England erhöhte den Leitzins um 0,15 Prozentpunkte und reagierte damit auf die hohe Inflationsrate.
Die Fed will schneller aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik aussteigen und im kommenden Jahr voraussichtlich mit Zinsanhebungen beginnen. Das dürfte auch eine Rolle spielen bei den heutigen Beratungen der EZB. Von Ralf Borchard.
Heute und morgen entscheiden Federal Reserve und EZB über die Ausrichtung ihrer Geldpolitik. Wegen der stark gestiegenen Preise stehen die Zentralbanken vor schwierigen Entscheidungen. Wohin steuern die Währungshüter? Von Till Bücker.
Wer die US-Notenbank leitet, nimmt Einfluss auf das Finanzsystem weltweit. Denn der Kurs der Federal Reserve bewegt die Zinsen und den Dollar. Jetzt hat US-Präsident Joe Biden die heikle Personalie entschieden.
Noch in diesem Monat beginnt die US-Notenbank damit, aus ihrem Krisenprogramm auszusteigen. Die milliardenschweren Anleihekäufe will die Federal Reserve schrittweise senken. Doch wann steigen die Zinsen?
Die Europäische Zentralbank hält die hohen Inflationsraten für vorübergehend und sieht keinen Handlungsbedarf. Die Kritik an dieser Sicht wird immer lauter. Schätzt die EZB die Lage falsch ein? Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die neue Regierung muss einen Nachfolger für den scheidenden Bundesbankpräsidenten Weidmann benennen. Die Personalie könnte bei den Koalitionsverhandlungen eine wichtige Rolle im Postenpoker spielen. Von Hans-Joachim Vieweger.
Nach dem angekündigten Rückzug von Bundesbank-Chef Weidmann hat die Debatte um seine Nachfolge begonnen. Zwei Kandidatinnen und zwei Kandidaten gelten als besonders aussichtsreich. Wer steht für welchen Kurs?
Ungeachtet der hohen Teuerungsrate hält die Europäische Zentralbank an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Sie erwartet für 2022 einen Rückgang der Inflation. Viele Volkswirte meinen, die EZB unterschätze die Entwicklung. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Liveblog