Klimaschützer sind tief enttäuscht, Gipfel-Gastgeber Draghi ist "stolz": Erstmals hätten sich die G20 verpflichtet, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Tatsächlich aber bleiben viele Vereinbarungen unkonkret.
Mit der Einigung auf eine globale Mindeststeuer haben die G20-Staaten eine gemeinsame Position gefunden. Beim Klimaschutz blieben sie jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.
An den G20-Beschlüssen gibt es viel zu kritisieren: Wieder einmal sind sie unkonkret und zaghaft. Dennoch gibt es Fortschritte, findet Jörg Seisselberg. Die Alternative zu G20-Treffen wäre eine Politik der Sprachlosigkeit.
Ein starkes Signal für die Klimakonferenz wollten die G20 aussenden. Erreicht wurde nach schwierigen Gesprächen wenig: Ein konkretes Datum für das Erreichen von Null-Emissionen fehlt weiter. Auch bei der Erderwärmung bleiben die Staaten vage.
Gestrichene Textpassagen, aufgeweichte Ziele: Ein Entwurf der G20-Abschlusserklärung zeigt, dass sich die Staaten offenbar nicht auf konkrete Klimamaßnahmen verständigen können. Sogar die Einigung auf "sofortiges Handeln" wurde gestrichen.
Während sich die Staats- und Regierungschefs im Süden Roms trafen, protestierten in der Innenstadt Tausende Menschen friedlich gegen den G20-Gipfel. Sie forderten unter anderem mehr Klimaschutz und Teilhabe. Von Lisa Weiß.
Bei einem virtuellen Sondergipfel wollen sich die G20-Länder heute mit der Krise in Afghanistan beschäftigen. Dabei geht es um die Hilfsbemühungen für die Zivilbevölkerung und Korridore, die Flüchtlinge sicher nach Italien bringen sollen. Von Elisabeth Pongratz.
Die G20 wollen mit allen Mitteln dafür sorgen, dass Impfstoffe gegen das Coronavirus global gerecht verteilt werden. Die Impfstoffverteilung sei zudem der Schlüssel zur Erholung der Weltwirtschaft, heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels.
Offiziell stehen beim G20-Gipfel Themen wie Zukunft von Arbeit und Ernährung auf der Tagesordnung. Tatsächlich dürfte vor allem über aktuelle Krisen gesprochen werden - vom Asowschen Meer bis Zollstreit. Ein Überblick.
Autos wurden demoliert, Scheiben eingeschlagen, Feuer gelegt: Die Krawalle während des G20-Gipfels haben in Hamburg eine Spur der Verwüstung hinterlassen. So mancher Geschädigte könnte auf den Kosten sitzen bleiben. Philipp Wundersee mit den wichtigsten Fragen und Antworten.
Liveblog
FAQ
Bilder