Mohammadi setzt sich seit ihrem Studium für Frauenrechte ein. Damals wurde sie zum ersten Mal festgenommen. Seitdem verbrachte sie viele Jahre im Gefängnis. Auch jetzt sitzt sie in Haft - und arbeitet von dort aus weiter. Von Pia Masurczak. mehr
Zum Jahrestag des Todes der Protestikone Amini haben die EU, die USA und Großbritannien neue Sanktionen gegen das Mullah-Regime im Iran verhängt. Betroffen sind Politiker, Polizeikommandanten und eine Nachrichtenagentur. mehr
Vor einem Jahr starb Amini in Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei. Ihr Tod löste landesweite Proteste aus. Zum ersten Todestag droht die EU dem Regime mit neuen Sanktionen - auch die USA und Großbritannien verschärfen ihre Strafmaßnahmen. mehr
Die türkische Organisation "We Will Stop Femicide" setzt sich gegen tödliche Gewalt gegen Frauen ein. Die Staatsanwaltschaft hatte deren Schließung gefordert. Dem schob ein Istanbuler Gericht nun einen Riegel vor. mehr
Zwei Jahre nach dem Sieg der Taliban hat sich die Sicherheitslage in Afghanistan zwar gebessert, aber für Hilfsorganisationen sei die Arbeit noch schwerer geworden, sagt Stefan Recker von Caritas International. Hinzu komme interner Streit bei den Taliban. mehr
Nach Machtübernahme der Taliban: Kaum Hoffnung für Frauen in Afghanistan mehr
Afghanistan ist inzwischen eine Bildungswüste für junge Mädchen und Frauen. Wer kann, nimmt heimlich Unterricht - oder besucht eine neue Religionsschule in Kabul: Dort werden auch moderne Fächer unterrichtet. Von Andreas Franz. mehr
Die Taliban in Afghanistan lassen Kosmetik- und Friseursalons für Frauen schließen, zunächst für vier Wochen. Für Frauen waren diese eine der letzten Möglichkeiten, Geld zu verdienen - und ein Rückzugsort. Von Charlotte Horn. mehr
Reinald Becker, ARD Genf, zur Delegation bei der UN zu Frauenrechten in Deutschland mehr
UN-Sicherheitsrat zu Frauenrechten in Afghanistan: Ende frauenfeindlicher Politik gefordert mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat die Taliban in Afghanistan aufgerufen, die von ihnen verhängten Einschränkungen der Frauenrechte im Land sofort wieder aufzuheben. Eine entsprechende Resolution wurde einstimmig verabschiedet. Von Antje Passenheim. mehr
In der Türkei sehen sich viele Frauen in einem schwierigen Umfeld zwischen Religion und Patriarchat. Viele befürchten, dass sich ihre Lage - je nach Ausgang der Wahlen am 14. Mai - weiter verschlechtern könnte. Von Uwe Lueb. mehr
Afghanische Frauen dürfen laut Taliban nicht mehr für die Vereinten Nationen tätig sein. Das verstoße gegen internationales Recht, warnen jetzt die UN. Ihre Mission in dem Land soll nun bis Anfang Mai überprüft werden. mehr
Nach dem offiziellen Hochschulverbot folgt nun der nächste Schritt, mit dem Frauen in Afghanistan vom Studieren abgehalten werden sollen: Die Taliban haben die Hochschulen angewiesen, Frauen von den Eintrittsexamen auszuschließen. mehr
Die EU und die Regierungen von zwölf Ländern haben in einer gemeinsamen Erklärung das Beschäftigungsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen verurteilt. Sie forderten die Taliban auf, das Verbot aufzuheben - andernfalls seien Millionen Afghanen gefährdet. mehr
Nach dem Beschäftigungsverbot für Frauen in Afghanistan haben viele Hilfsorganisationen ihre Arbeit überwiegend ausgesetzt. Stefan Recker von Caritas International erklärt die Konsequenzen - und warum er noch auf einen Kompromiss hofft. mehr
Am Dienstag hatten die Taliban ein Hochschulverbot für afghanische Frauen verkündet. Eine Begründung nannten sie zunächst nicht. Nun hat sich Bildungsminister Nadim geäußert - und auf Kritik aus anderen islamischen Staaten reagiert. mehr
Die Taliban haben die Frauenrechte weiter eingeschränkt: Afghaninnen dürfen nicht mehr Universitäten und Hochschulen besuchen. Die Studentinnen reagieren mit Unverständnis und Wut. Von Peter Hornung. mehr
Seit dem Tod von Mahsa Amini reißen im Iran die Unruhen nicht ab. Es geht um die Selbstbestimmung von Frauen, aber es geht auch um das Herrschaftssystem im Land. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte. Von U. Pick. mehr
Die von Frauen getragenen Proteste im Iran erreichen eine neue Dimension: Viele fordern offen das Ende der Islamischen Republik. Eine Teilnehmerin spricht über ihre Ziele - und berichtet vom brutalen Vorgehen der Polizei. mehr
Vor einem Jahr lebte Samia in ständiger Angst - heute, sagt sie, schätze sie den Frieden: Auch für die Tochter und Schwester von Talibankämpfern hat sich das Leben verändert. Nachteile sieht sie nicht. Von Silke Diettrich. mehr
faq
liveblog
Bilder
exklusiv