Die Hilfsarbeiten in den Überschwemmungsgebieten in Libyen kommen nur schleppend voran. Derweil werden immer noch Leichen geborgen. Zudem warnen die UN vor der prekären Lage an zwei weiteren Dämmen. mehr
Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Libyen ist weiter dramatisch. Die Vereinten Nationen sprechen jetzt bereits von mehr als 11.000 Toten. Mögliche Infektionskrankheiten bereiten weiterhin Sorge - und auch Landminen. mehr
Der libysche Generalstaatsanwalt will aufklären, wie es zu den fatalen Dammbrüchen kommen konnte. Im Fokus der Ermittlungen steht die offenbar fehlende Wartung der Dämme. mehr
Im libyschen Darna werden nach der Flutkatastrophe noch mehr als 10.000 Menschen vermisst. Nun wurde die Stadt für Zivilisten abgeriegelt. Die Zahl der Todesopfer ist inzwischen auf 11.300 gestiegen. mehr
Nach den schweren Überschwemmungen ist die Lage in Libyen katastrophal. Doch Politiker und Militärs sind vor allem damit beschäftigt, sich selbst in Szene zu setzen - und Kritik zu unterbinden. Von Moritz Behrendt. mehr
Es sind apokalyptische Bilder: Immer wieder schwemmt das Mittelmeer Leichen der Flutkatastrophe von Darna an, es drohen Seuchen. Die Menschen in der betroffenen Region verzweifeln und kritisieren die Behörden. Von Moritz Behrendt. mehr
Bergungsarbeiten in Libyen dauern an mehr
Flutkatastrophe in Libyen: Zehntausend Menschen vermisst mehr
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ist im Ahrtal der Opfer gedacht worden. Bei der Gedenkveranstaltung in Bad Neuenahr-Ahrweiler drückte Ministerpräsidentin Dreyer ihre Erschütterung aus. mehr
Nach der Flutkatastrophe ist zwei Jahre später der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen. Tausende Häuser wurden zerstört, Straßen und Brücken weggespült - für den Aufbau ist vielerorts weiterhin eine Menge Arbeit nötig. mehr
Beim Jahrhundert-Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen starben allein an der Ahr mindestens 135 Menschen. Wie konnte es dazu kommen? Eine Rekonstruktion der Flut-Ereignisse im Ahrtal. wdr
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe läuft der Wiederaufbau an der Ahr teilweise schleppend. Am Geld liegt es nicht. Eher an einer Vorschrift, die zusätzliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz erschwert. Von Axel John. mehr
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan. Woran liegt das? Von Niklas Maurer. mehr
Vor anderthalb Jahren zerstörte die Flut im Ahrtal ganze Dörfer. Seitdem läuft der Wiederaufbau. Für die Menschen vor Ort sind die Feiertage eine Herausforderung. Von U. Spangenberger, J. Wahl und S. Biegger. mehr
Wegen der Flutkatastrophe im Ahrtal fordern die Länder eine Pflicht zur Versicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden. Nun erteilte die Bundesregierung den Plänen vorerst eine Absage. mehr
Erstmals öffentlich gezeigte Luftaufnahmen der Polizei belegen das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor gut einem Jahr. Damit steigt der Druck auf den rheinland-pfälzischen Innenminister Lewentz. swr
Es ist ein Tag des Gedenkens in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem benachbarten Belgien. Bundespräsident Steinmeier besuchte das von der Flut besonders getroffene Ahrtal - und mahnte auch zum Kampf gegen den Klimawandel. mehr
Der rheinland-pfälzische Innenminister Lewentz hat vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags zur Flutkatastrophe ausgesagt - und sein Ministerium verteidigt: Eine Flutkatastrophe sei in Ahrweiler nicht absehbar gewesen. swr
Vor ihrer Zeugenaussage im Flut-Untersuchungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags wächst der Druck auf Ex-Landesumweltministerin Spiegel: Kürzlich tauchten SMS-Protokolle aus der Flutnacht auf, die die jetzige Bundesfamilienministerin belasten. swr
Im Juli zerstörten Fluten Tausende Häuser - vor allem im Ahrtal. Es war die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Viele Betroffene warten weiter auf Hilfe - trotz Versicherung. Von C. Jordan und V. Schmidberger. mehr
Während der Weihnachtszeit ist die Spendenbereitschaft in Deutschland besonders hoch. Dass in diesem Jahr mehr gespendet wurde als sonst, liegt aber vor allem an den Ereignissen des Sommers. Von Lilli Hiltscher. mehr
Bilder
liveblog