Heute findet ein bundesweiter Warnstreik statt, von dem weite Teile des öffentlichen Nahverkehrs, Flughäfen und Schiffsverkehr betroffen sind. Wo Pendler und Reisende mit massiven Einschränkungen rechnen müssen.
Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Ein Cyberangriff könnte für den Ausfall von Internetseiten mehrerer deutscher Flughäfen verantwortlich sein. Die Fehlersuche läuft noch. Auswirkungen auf den Luftverkehr sind bisher nicht bekannt.
Nach dem Flughafen-Chaos am Mittwoch läuft der Flugverkehr der Lufthansa inzwischen wieder normal. Weil bei Bauarbeiten der Bahn Kabel beschädigt wurden, war das IT-System der Airline ausgefallen, viele Flüge mussten ausfallen.
Der Fluggastverkehr könnte in diesem Jahr wieder das Niveau vor Beginn der Pandemie erreichen. Laut der Zivilluftfahrtorganisation ICAO dürfte die Zahl der Passagiere sogar über der im Jahr 2019 liegen. Von Peter Mücke.
Laut der US-Luftfahrtbehörde war eine fehlerhafte Datei Schuld an dem Systemausfall, der am Mittwoch zu einem 90-minütigen Stopp aller Inlandsflüge geführt hatte. Hinweise auf einen Cyberangriff gebe es zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
Eine Computerpanne hat den US-Flugverkehr massiv durcheinandergebracht. Tausende Flüge waren verspätet oder wurden gestrichen. Die Ursache ist unklar. Das Weiße Haus geht nicht von einem Cyberangriff aus.
Fliegen ins Ausland wird bei den Deutschen wieder beliebter. Doch gerade bei kürzeren Strecken steigen sie immer häufiger auf das Auto oder die Bahn um. Das macht sich auch im europäischen Vergleich bemerkbar.
Gestrichene Flugverbindungen und lange Schlangen an Flughäfen haben offenbar einen Boom bei der Bahn ausgelöst. Besonders die Sprinter-Züge zwischen den großen Städten profitieren. Bei der Pünktlichkeit der Bahn bleiben aber Wünsche offen.
Warteschlangen, verlorenes Gepäck, Annullierungen: Personalengpässe sorgen derzeit für Chaos an deutschen Flughäfen. Die Bundesregierung will gegensteuern und ausländische Hilfskräfte anwerben. Einfach wird das nicht. Von Kai Küstner.
Der Tourismus-Boom sorgt bei Airlines und Flughafenbetreibern für stark steigende Passagierzahlen. Die Zahl der Flugbewegungen über Deutschland ist deutlich gestiegen. Doch der Branche fehlt das Personal.
Wegen des Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals sind zahlreiche Flüge an mehreren Flughäfen gestrichen worden. Auch am Dienstag müssen Passagiere mit Ausfällen und Verzögerungen rechnen.
Wie kann der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen senken? Voraussetzung seien weniger Subventionen und ein CO2-Preis, so eine Studie des Internationalen Verkehrsforums. Ohne politischen Druck werde nicht viel passieren. Von Anke Hahn.
Wer nach Großbritannien reist, muss sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Britische Airlines klagen gegen diese Regel: Sie fürchten den Verlust Tausender Jobs und den Todesstoß für den Tourismus.
An Deutschlands Flughäfen ist der Passagierbetrieb fast vollständig zum Erliegen gekommen. 98 Prozent weniger Fluggäste als im Vorjahr registriert ein Flughafenverband - trotz der umfangreichen Rückholprogramme.
Schon in gut zehn Jahren will Airbus das vollelektrische Fliegen anbieten. ARD-Luftfahrtexperte Michael Immel erklärt, wie der Konzern das erreichen will - und wie weit die Flugzeugbauer damit sind.
Liveblog
Bilder
FAQ
Analyse