In der EU wird über ein Verbot von Touristenvisa für russische Staatsbürger diskutiert. Estland hat die Vergabe von Visa an Russen bereits ausgesetzt - und verschärft die Einreiseregeln nun weiter.
Außenministerin Baerbock hat Russlands Präsidenten Putin aufgefordert, endlich Fluchtkorridore aus Mariupol zu ermöglichen. Mit Blick auf Waffenlieferungen erneuerte sie ihre Zusage, es gebe "keine Tabus".
Rund ein Viertel der Einwohner Estlands sind Russen - für sie ist die Debatte über einen möglichen militärischen Konflikt mit Moskau besonders heikel. Wie blicken sie auf die Spannungen in der Region? Von Christian Blenker.
Kanzler Scholz hat die Spitzen der baltischen Staaten zu Gesprächen über die Ukraine empfangen. Alle betonten Geschlossenheit gegenüber Russland - und die Wichtigkeit von Deeskalation. Scholz sicherte dem Baltikum Beistand zu.
Estland und Großbritannien entsenden Soldaten nach Polen, um in der Krise an der belarusischen Grenze zu helfen. Kanzlerin Merkel nannte die Lage "besorgniserregend" und sicherte dem Flüchtlingshilfswerk Unterstützung zu.
Eine Rentenreform der estnischen Regierung erlaubte es, sich einen Teil des Geldes auszahlen zu lassen, um es anderswo anzulegen. 1,3 Milliarden Euro wurden abgezogen. Fachleute warnen nun vor Altersarmut. Von C. Schmiester.
In Russlands Nachbarstaat Estland können Wähler seit 2005 ihre Stimme online abgeben. Angst vor Hackern oder Beeinflussung hat das baltische Land nicht. Ein Experte erklärt, warum das so ist. Von Jasper Steinlein.
In Estland dauert es 20 Minuten, eine Firma zu gründen. Aus einem Saunagang entsteht da schnell mal eine neue Geschäftsidee. Der Staat setzt auf Digitalisierung und sieht sich als Zukunftslabor. Von Christian Stichler. video
Malta übergibt den Ratspräsidentschaftsstab an Estland - damit hat der baltische Staat für ein halbes Jahr in der Europäischen Union den Hut auf. Vor allem ein Thema steht dabei auf der Agenda des kleinen Landes ganz weit oben. Von Karin Bensch.
Der EU-Gipfel soll morgen endgültig den Weg frei machen: Estland bekommt den Euro - in einer Zeit, in der Neuankömmlinge im Verdacht stehen, potenzielle Pflegefälle zu sein. Doch wären alle so genau geprüft worden wie Estland, müsste die EU heute keine Rettungsschirme aufspannen.
Um Haushaltstricksereien wie im Falle Griechenlands zu stoppen, erhält die EU-Kommission direkten Zugriff auf die nationalen Daten. Die EU-Finanzminister einigten sich auf weitreichende Befugnisse des EU-Statistikamtes Eurostat. Zugleich sollen die Regeln für Defizitsünder verschärft werden.
Mitten in der gegenwärtigen Währungskrise präsentieren die EU-Finanzminister und die Währungskommission mit Estland ein neues Euroland. In Tallinn selbst ist die Freude über den Beitritt zur europäischen Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2011 eher zurückhaltend.
Kommentar
Liveblog
Bilder