Seit ihrem 24-Jahres-Hoch im Oktober steigt die Inflationsrate in der Türkei weniger stark. Gründe für die Abschwächung sind aus Sicht von Experten sinkende Gaspreise und ein statistischer Effekt.
Seit fast sieben Jahren sitzt der Co-Chef der pro-kurdischen Partei HDP, Demirtas, im Gefängnis. Gegen ihn laufen zahlreiche Verfahren, ihm droht eine lange Haft. In einem Interview bekräftigt er seine Hoffnung auf Wandel durch Wahlen in der Türkei. Von F. Cansen.
Präsident Erdogan hat Schweden wenig Hoffnung auf einen NATO-Beitritt gemacht. Er reagierte damit auf eine Koran-Verbrennung vor der türkischen Botschaft in Stockholm. Empörung über die Aktion herrschte in vielen Teilen der islamischen Welt.
Präsident Erdogan zieht die Wahlen in der Türkei vor. Über das Parlament und den Präsidenten soll jetzt bereits am 14. Mai neu abgestimmt werden. Erdogans eigene Kandidatur ist rechtlich umstritten, seine Wiederwahl ungewiss.
In der Türkei wird in diesem Jahr gewählt - eigentlich im Juni. Doch jetzt hat Präsident Erdogan angedeutet, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf den 14. Mai vorziehen zu wollen. Innenpolitisch steht er momentan stark unter Druck.
Der Streit Schwedens mit der Türkei um den schwedischen NATO-Beitritt ist um einen neuen Konflikt reicher. In Stockholm hängten Aktivisten eine Puppe des türkischen Präsidenten Erdogan kopfüber auf. Ankara reagierte scharf.
Syriens Machthaber Assad war lange isoliert. Nun wächst in der Region wieder die Bereitschaft, mit seinem Regime zu sprechen. Sogar ein Deal mit der Türkei nimmt Formen an. Was hat sich geändert? Von Simon Riesche.
Der Istanbuler Bürgermeister Imamoglu könnte bei der Wahl in der Türkei eine echte Konkurrenz für Präsident Erdogan werden. Nun droht ihm neben Gefängnis und einem Politikverbot auch die Absetzung. Von Benjamin Weber.
In Schweden hat der Oberste Gerichtshof die Auslieferung des türkischen Journalisten Kenes abgelehnt. Präsident Erdogan hatte diese als eine Bedingung für seine Zustimmung zum NATO-Beitritt des skandinavischen Landes genannt.
Ein Prozess in Istanbul könnte zur Folge haben, dass Oberbürgermeister Imamoglu sein Amt verliert. Das käme Präsident Erdogan ganz gelegen. Vor Gericht geht es um eine gängige Beleidigung. Von O. Mayer-Rüth.
Der türkische Präsident Erdogan hat mit Kremlchef Putin darüber gesprochen, das Getreideabkommen zum Export über das Schwarze Meer auch auf andere Waren auszuweiten. Außerdem forderte er einen Sicherheitskorridor an der Grenze seines Landes zu Syrien.
Der AKP-Politiker Erdogan ist seit fast 20 Jahren in der Türkei an der Macht - zunächst als Ministerpräsident, seit 2014 als Präsident. Nun hat der 68-Jährige in Aussicht gestellt, im kommenden Jahr zum letzten Mal zu kandidieren.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und Kremlchef Putin sorgt bei der EU für Unmut. Der EU-Außenbeauftragte Borrell spricht von "Anlass zu großer Sorge" - und mahnt die Umsetzung der Sanktionen an.
Nachdem die Inflation in der Türkei im Oktober mit 85,5 Prozent den höchsten Stand seit 24 Jahren markiert hatte, schwächt sie sich im November leicht ab. Verbraucher müssen weiter tief in die Taschen greifen.
Die Türkei fordert von Schweden die Auslieferung des geflüchteten Journalisten Kenes. Dieser ist damit zum Faustpfand im Ringen um den NATO-Beitritt Schwedens geworden. Wer ist der Mann, den Erdogan unbedingt vor Gericht sehen will? Von C. Stichler.
Trotz einer Inflationsrate von mehr als 85 Prozent hat die türkische Notenbank erneut den Leitzins gesenkt. Doch sie machte ein unerwartete Ankündigung: Weitere Zinssenkungen soll es nicht geben.
Für die türkische Regierung steht fest: Hinter dem Anschlag von Istanbul Mitte November steckte die PKK. Während nun die türkische Armee Angriffe auf kurdische Stellungen in Syrien und dem Irak fliegt, werden in der Türkei Fragen laut. Von O. Mayer-Rüth.
Sechs Tote, mindestens 81 Verletzte: Die verheerende Explosion in der Istanbuler Innenstadt hat viele Opfer gefordert. Die Behörden in der Türkei gehen von einem terroristischen Hintergrund aus. Von Karin Senz.
Internationale Sanktionen - davon ist im Handel zwischen der Türkei und Russland nichts zu spüren. Werden so auch Handelsbeschränkungen umgangen? Ein Papier, das die Türkei unter Verschluss hält, ruft die EU auf den Plan. Von O. Mayer-Rüth.
Die türkische Inflation galoppiert immer weiter davon und hat nun den Rekordwert von 85,5 Prozent markiert. Experten sind überzeugt: Die Türkei hat die Inflationsspitze noch nicht erreicht. Von Angela Göpfert.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
Exklusiv