Die Türkei hat afrikanische Staats- und Regierungschefs zum mehrtägigen Gipfel geladen. Präsident Erdogan erhofft sich dadurch mehr Handel - und kann gleich in mehrfacher Hinsicht bei den Gästen punkten. Von Oliver Mayer-Rüth.
Die wirtschaftliche Lage der Türkei wird immer prekärer. Die hohe Inflation frisst die Löhne auf, der Unmut der Bevölkerung nimmt stetig zu. Von der schwachen Lira profitieren andere. Von Oliver Mayer-Rüth.
Der Abwärtstrend der türkischen Lira setzt sich fort. Neben einer schon bald erwarteten weiteren Zinssenkung reagiert der Markt auch auf Proteste und Festnahmen in Ankara und Istanbul.
Die schlechten Nachrichten für die türkische Wirtschaft reißen nicht ab. Laut Statistikbehörde ist die Inflation nochmals gestiegen. Und erneut muss die Notenbank des Landes intervenieren. Von Karin Senz.
Die US-Börsen zeigten sich heute erneut sehr volatil. Nach den Verlusten des Vortages gab es eine kräftige Gegenbewegung. Die Corona-Mutation Omikron bleibt aber im Fokus.
Inmitten der Lira-Krise bekommt die Türkei einen neuen Finanzminister. Präsident Erdogan beauftragte den bisherigen Vizeminister Nebati. Nach der Ankündigung gerät die Landeswährung erneut unter Druck.
Die türkische Lira fällt von einem Rekordtief zum nächsten - was zunehmend für Unruhe auch in der Euro-Zone sorgt. Könnte die Währungskrise zur Gefahr für Europas Banken werden? Von Notker Blechner.
Die Lira fällt und fällt. In mehreren türkischen Städten gab es Proteste gegen die Regierung von Präsident Erdogan. Die Menschen fordern ein Ende des Währungsverfalls - und vorgezogene Wahlen. Von Karin Senz.
Der türkische Präsident Erdogan hat sich noch einmal vehement gegen seiner Ansicht nach zu hohe Zinsen ausgesprochen. Danach rutsche die türkische Währung Lira ab auf ein Rekordtief. Von Karin Senz.
Ist ein Bekenntnis zu diplomatischen Konventionen ein Schuldeingeständnis? In der Türkei sehen viele Beobachter es so. Präsident Erdogan kann den Botschafter-Streit für sich nutzen, der Konflikt um Kavala bleibt hingegen ungelöst. Von F. Kükrekol.
Die Ausweisung von zehn Botschaftern aus der Türkei ist erst einmal abgewendet. Am Abend hat der türkische Präsident Erdogan nach einer Kabinettssitzung erklärt, er begrüße es, dass die Botschafter sich an die diplomatischen Gepflogenheiten halten wollen. Von Filiz Kükrekol.
Der türkische Staatschef Erdogan hat von der Ausweisung westlicher Diplomaten Abstand genommen. Die Botschafter hätten eingelenkt, so Erdogan. Zuvor hatten diese erklärt, sich nicht in die inneren Angelegenheiten einzumischen.
Eine "außenpolitische Eskalation", "komplett indiskutabel": Politiker mehrerer Parteien in Deutschland haben das Vorgehen der Türkei gegen die Botschafter von zehn Ländern scharf kritisiert. Sie fordern auch Konsequenzen.
Nach jahrelanger Weigerung hat die Türkei das Weltklimaabkommen ratifiziert. Das Umdenken bei Präsident Erdogan hat in erster Linie pragmatische Gründe - und ist aus Expertenperspektive kein großer Schritt. Von Oliver Mayer-Rüth.
Der Konflikt um den türkischen Menschenrechtler Kavala spitzt sich zu. In einer Brandrede hat Staatschef Erdogan zehn westlichen Botschaftern die Ausweisung angedroht. Sie hatten zuvor die Freilassung Kavalas gefordert.
Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins überraschend deutlich gesenkt. Der Schritt sorgt für Turbulenzen am Devisenmarkt: Die türkische Lira sackt auf neue Rekordtiefs gegenüber dem Dollar und dem Euro.
Bei ihrem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan hat sich Kanzlerin Merkel für eine Fortsetzung des Flüchtlingsabkommens ausgesprochen. Zudem kritisierte sie die Inhaftierung deutscher Staatsbürger wegen Terrorismusvorwürfen.
Inhaftierte Deutsche, Flüchtlingskrise und verbale Angriffe - das Verhältnis zwischen Kanzlerin Merkel und Präsident Erdogan war nicht immer einfach. Nun tritt Merkel ihren wohl letzten Besuch als Regierungschefin in der Türkei an. Von G. Schwarte.
Einmal mehr hat sich Präsident Erdogan in die Personalien der türkischen Zentralbank eingemischt: Gleich drei Mitglieder müssen ihren Posten räumen. Die Lira sackt in der Folge dramatisch ab.
Sinkende Umfragewerte, steigende Inflation und Spekulationen über seine Gesundheit: Der türkische Präsident steht zunehmend schwach da - und kann offenbar nicht mehr auf alte Tricks setzen. Von Oliver Mayer-Rüth.
Der türkische Präsident Erdogan fühlt sich von US-Präsident Biden geringgeschätzt. Vor einem Treffen mit Russlands Staatschef Putin redet er von Annäherung an Moskau - doch Putin und ihn trennt viel. Von Christian Buttkereit.
Machen sich beim türkischen Präsidenten Erdogan nach rund 18 Jahren an der Spitze von Staat und Regierung Abnutzungserscheinungen bemerkbar? Im Land wird über den Gesundheitszustand des 67-Jährigen spekuliert. Von G. Dunkel.
Noch immer sind die Waldbrände in der Türkei nicht unter Kontrolle und die Kritik am Krisenmanagement von Präsident Erdogan wird lauter. Wer sich aber öffentlich äußert, begibt sich damit in Gefahr. Von Karin Senz.
Einst lebten in Varosha griechische Zyprer, doch durch die türkische Invasion 1974 wurde die Stadt zum Sperrgebiet. Nun will Präsident Erdogan die Geisterstadt auf Zypern wieder besiedeln - und steht deshalb in der Kritik.
Vor fünf Jahren putschten in der Türkei Teile der Armee gegen Präsident Erdogan. Der damalige ARD-Korrespondent Reinhard Baumgarten blickt zurück auf eine dramatische Nacht, die zur Zeitenwende wurde - und viele ungeklärte Fragen hinterließ.
Erdogan ist zu Besuch in Aserbaidschan, das Fußball-EM-Spiel der Türkei ist dabei aber nachrangig: Aliyev genießt den demonstrativen Rückhalt seines Amtskollegen im Bergkarabach-Konflikt - und führt ihn durchs Krisengebiet. Von S. Laack.
Das Marmarameer bei Istanbul wird von einer grauen Schleimschicht verdreckt. Die durch Algen ausgelöste Verschmutzung gefährdet die Lebewesen im Meer, warnen Experten. Präsident Erdogan versprach schnelle Hilfe.
Der türkische Präsident Erdogan will nicht mehr länger auf niedrigere Zinsen warten - und setzt seinem Zentralbankchef die Pistole auf die Brust. Damit spitzt sich die Krise der Landeswährung Lira weiter zu. Von Angela Göpfert.
Ein landschaftliches Idyll im Norden der Türkei wird aus wirtschaftlichen Interessen zerstört. Doch die Menschen in den Dörfern wollen sich das nicht gefallen lassen - und kämpfen. Von Michael Schramm.
Präsident Erdogan sieht im Istanbuler Bürgermeister Imamoglu einen gewichtigen Konkurrenten. Deshalb lässt er keine Gelegenheit aus, ihn anzugehen. Verfängt die Zermürbungstaktik? Von O. Mayer-Rüth.
In der Türkei legt die Inflation zum siebten Mal in Folge zu und erreicht den höchsten Stand seit fast zwei Jahren. Rutscht das Land mitten im neuen Corona-Lockdown tiefer in eine ökonomische Krise?
Der türkische Präsident verunsichert einmal mehr die Finanzmärkte. Aus ökonomischer Perspektive spielt Erdogan mit dem Feuer. Eine "Todesspirale" für die türkische Wirtschaft droht. Von Angela Göpfert.
In der Türkei kämpft ein Faktencheck-Portal gegen die zunehmende Zahl von Fehlinformationen im Netz. Auch die Presse wird verstärkt unter die Lupe genommen und Staatspropaganda mit Fakten widerlegt. Von Katharina Willinger.
Seit ihren jüngsten Wahlerfolgen steht die prokurdische HDP immer stärker unter Druck. Viele Mandatsträger sind in Haft, nun gibt es die Forderung nach einem Parteiverbot. Von Oliver Mayer-Rüth.
Seit mehr als drei Jahren sitzt Osman Kavala in Haft. Heute hat ein zweiter Prozess gegen ihn begonnen. Der türkische Präsident Erdogan wirft ihm Putschpläne vor und bezeichnet ihn als "Finanzquelle von Terroristen". Von Karin Senz.
Wohl ohne Wissen seines Schwiegersohns und damaligen Finanzministers Albayrak hat Präsident Erdogan den Chef der türkischen Zentralbank ausgetauscht. Mit Spannung wird nun erwartet, ob dieser den Leitzins erhöhen wird. Von Karin Senz.
Liveblog
FAQ
Video