In vielen Firmen wird massiv Energie verschwendet, weil sie bislang vergleichsweise günstig war. Mit smarter Technik und Investitionen in eine effizientere Produktion ließe sich viel Geld sparen. Von Wilfried Voigt.
Wer ein energiesparendes neues Haus baut, kann von heute an wieder eine staatliche Förderung der KfW beantragen. Eine Milliarde Euro ist für das Förderprogramm insgesamt vorgesehen. Von Ursula Mayer.
Die Ampel-Regierung will beim Klimaschutz in Gebäuden schneller vorankommen. So ist ein neues Programm zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen geplant. Doch wie schnell kann der gelingen? Von Marcel Heberlein.
Ende Januar hatte die Bundesregierung die Energieeffizienz-Förderung der staatlichen KfW-Bank gestoppt - was für heftige Kritik sorgte. Nun wird das Programm zum Teil wieder aufgenommen. Ein Überblick von Mark Ehren.
Bei der Finanzierung von Bauvorhaben spielt die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, eine zentrale Rolle. Für die Zukunft stellt die Förderbank weitere Programme in Aussicht. Von Aydogan Makasci.
Die Bundesregierung hat sich nach der Kritik am abrupten Aus für die Förderung von Effizienzhäusern auf neue Regeln verständigt. Alle Anträge, die bis zum 24. Januar eingegangen sind, sollen noch bearbeitet werden.
Von heute an gilt ein neues EU-Energielabel für Hausgeräte. Warum wird die bisherige Kennzeichnung abgelöst? Was soll das neue Label bringen? Wie sieht es genau aus? Antworten von Jakob Mayr.
Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz umfasst ein Bündel von Maßnahmen, die von Verbrauchern über Kommunen und Industriebetriebe bis hin zu Bauern zahlreiche Gruppen betreffen. Ein Überblick über die zentralen Punkte.
Liveblog
Kommentar
FAQ