Volkswagen will seine Antriebs- und Batterieplattformen für Elektroautos künftig auch an den indischen Hersteller Mahindra liefern. Für die exportorientierten deutschen Autobauer ist Indien ein Markt der Zukunft.
Mit dem Elektroauto ins australische Outback? Mangels Ladestationen scheint das unmöglich zu sein. Nun testen Forscher eine Lösung: Nachladen mit Plastiksolarzellen, die zusammengerollt mit an Bord sind. Von Hanna Echle.
Bei BMW laufen die Geschäfte ziemlich gut. Und doch ist bei der virtuellen Hauptversammlung Kritik zu hören: Manche Aktionäre vermissen ein Datum für den Abschied vom Verbrennungsmotor. Von Gabriel Wirth.
Mit einem "Batterie-Pass" will die EU dazu beitragen, dass Batterien für Elektroautos nachhaltiger werden. Ein deutsches Pilot-Projekt soll Standards vorschlagen. Auch Audi und BMW machen mit. Von Marcel Heberlein.
Die Auto-Neuzulassungen in der EU sind im März um mehr als 20 Prozent gefallen. Hauptgrund sind unterbrochene Lieferketten und Produktionsausfälle wegen des Ukraine-Kriegs. In einigen Ländern ist der Absatz besonders stark zurückgegangen.
Künftig sollen die Förderung und Geschäfte mit Lithium in Mexiko in der Hand der Regierung liegen. Das Land verfügt über große Reserven des Rohstoffs, der besonders für die Produktion von Elektroautos benötigt wird.
Honda verstärkt sein Engagement für die E-Mobilität. Dafür plant der japanische Autobauer Investitionen in Milliardenhöhe und eine Kooperation mit dem US-Autokonzern GM.
Insgesamt sechs große Fabriken zur Herstellung von Batteriezellen für E-Autos in Europa hat Volkswagen angekündigt. Nun fließen Milliarden in Standorte in Spanien. Auch andere Konzerne investieren in die Technologie.
Die deutschen Autohersteller haben ein Rohstoffproblem. Bei Nickel und Neon drohen wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Lieferengpässe. Werden Elektroautos jetzt teurer? Von Angela Göpfert.
Benzin und Diesel sind teurer denn je. Desto mehr lohnt es sich, mit dem Elektroauto unterwegs zu sein. Wie viel Geld können Autofahrer so aktuell einsparen? Von Anne-Catherine Beck.
Das Land Brandenburg hat die Fabrik des Elektroautobauers Tesla in Grünheide genehmigt - allerdings unter zahlreichen Auflagen. In einigen Wochen dürfte nun die Produktion beginnen.
Gebrauchte Elektroautos sind begehrt: Käufer zahlen für ein bis zwei Jahre alte E-Autos mittlerweile oft mehr als für die geförderten Neuwagen. Trotzdem finden sich Abnehmer - vor allem im EU-Ausland. Von Claudius Maintz.
Der Elektroautohersteller Tesla hat viel Geld verdient mit dem Verkauf von Verschmutzungsrechten an die Konkurrenz. Auch Besitzern von E-Autos winken seit Kurzem Einnahmen. Von Mark Ehren.
Autos mit Dieselmotor werden in Europa immer unbeliebter. Erstmals sind im vergangenen Jahr in der EU genauso viele Fahrzeuge mit einem Hybrid-Antrieb verkauft worden. Aber auch reine E-Autos holen weiter auf.
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2030 insgesamt 15 Millionen Elektroautos über deutsche Straßen rollen. Einer Studie zufolge reicht das nicht, um das Klimaziel für den Verkehr zu erreichen.
Tesla ist der Inbetriebnahme seiner ersten Fabrik in Europa einen Schritt näher gekommen. Der Elektroautohersteller reichte die letzten noch fehlenden Unterlagen für das Genehmigungsverfahren ein.
Wegen eines möglichen Überangebots an Ladesäulen spricht sich die Energiewirtschaft gegen die Vorgabe von einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte aus. Die Autoindustrie fordert derweil mehr Tempo beim Ausbau.
Die Anträge auf die staatliche Kaufprämie für Elektroautos haben einen neuen Rekordstand erreicht. Dennoch sind Neuwagen derzeit teuer wie nie. Auch das Tanken kostet so viel wie seit Jahren nicht mehr.
Am Kamener Kreuz hat einer der größten Schnellladeparks Europas eröffnet. Je nach E-Auto reichen dort wenige Minuten Laden für 100 Kilometer Reichweite. Doch Experten sehen weiter viel Nachholbedarf in der Infrastruktur. Von Jens Eberl.
Noch nie wurden so viele Elektroautos neu zugelassen wie in diesem Jahr. Viele Autofahrer zweifeln aber weiterhin - wegen der Reichweite und der Kosten. Doch viele Vorbehalte sind überholt. Von Alexander Dallmus.
Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag.
Liveblog
Analyse