Die Aufspaltung des Daimler-Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen - eines für Lkw, eines für Pkw - war lange angekündigt. Jetzt ist der Schritt vollzogen. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Aktionäre? Von Geli Hensolt.
Defekte, nicht betriebsbereite oder unauffindbare Ladesäulen, Probleme bei der Freischaltung, unklare Kosten - viele Fahrer von Elektroautos haben auf längeren Distanzen Probleme. Das zeigt eine Umfrage des ADAC.
Nach Privatleuten sind nun Unternehmen und Kommunen dran: Der Bund hat ein neues Programm aufgelegt, um Ladestationen für Elektroautos zu unterstützen - über die staatliche Förderbank KfW.
Teslas Erfolgsgeschichte an der Börse scheint keine Grenzen zu kennen. Über 1000 Dollar ist die Aktie schon gestiegen - und der E-Auto-Hersteller nun 1 Billion Dollar wert. Doch damit sind Risiken verbunden. Von Angela Göpfert.
In gut zwei Jahren will der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi auch Autos bauen. Erste Pläne aus dem Frühjahr 2024 bestätigte das Unternehmen nun. Der Elektroautomarkt bekommt neue Konkurrenz.
Die Umstellung auf Elektroautos hat offenbar zu Streit im VW-Aufsichtsrat geführt. Konzernchef Diess verlangt eine effizientere Produktion in Wolfsburg. Szenarien kursieren, wonach jeder vierte Job bei der Kernmarke bedroht sein könnte.
Kommt es bei Elektroautos zu Unfällen oder sonstigen Schäden, so kommt das die Besitzer teuer zu stehen: Elektroautos haben laut einer Untersuchung der Allianz im Schnitt deutlich höhere Reparaturkosten als Verbrenner.
In China gibt es dank staatlicher Subventionen rund 300 verschiedene Elektroauto-Hersteller. Zu viele, findet die chinesische Regierung, die den Markt nun verschlanken will. Kleine Unternehmen dürften das nicht überleben.
Der deutsche Automarkt kann nach der teilweisen Erholung von den Corona-Einbußen aus 2020 weiter nicht so recht Tritt fassen. Die schwache Gesamtentwicklung wurde aber im August von Rekordzuwächsen bei E-Autos abgefedert.
Um den Absatz anzukurbeln und sich als Mobilitätsanbieter zu profilieren, bieten die meisten Autobauer ihre Fahrzeuge inzwischen auch im Abonnement an. Ob sich das lohnt, ist nicht immer leicht zu erkennen. Von Lothar Gries.
Die deutsche Autoindustrie erhält von der Bundesregierung Hilfen unter anderem für den Umstieg auf klimafreundliche Antriebe. Ein neuer "Zukunftsfonds" soll bis 2025 eine Milliarde Euro bereitstellen.
Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes steigen kommendes Jahr auf rund 47 Milliarden Euro - Geld vor allem für den Klima- und Umweltschutz. Die Summe hat sich innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.
China ist der größte Automarkt der Welt und damit auch für deutsche Konzerne entscheidend. Doch unter den Herstellern der meistverkauften Elektroautos in der Volksrepublik tauchen VW, Daimler und BMW nicht auf. Von Astrid Freyeisen.
Eigentlich sollten nach Willen der der Bundesregierung schon 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Nun ist die Marke geknackt - wohl dank der umfangreichen staatlichen Förderung.
Elektroautos sind in Europa gefragt wie nie - ihr Marktanteil steigt nach Branchenangaben rasant. Allerdings gibt es bei den Zulassungszahlen gewaltige Unterschiede zwischen den EU-Staaten.
Der kroatische Tüftler und Unternehmer Mate Rimac hat von VW und Porsche die Verantwortung für die Luxusmarke Bugatti übernommen. Wer ist der Mann, der vom Balkan aus die Autowelt aufmischt? Von Nikolaus Neumaier.
Wer ein neues E-Auto kauft, bekommt einen Zuschuss von bis zu 9000 Euro. Aber nur, wenn es bis Jahresende angemeldet wird. Das ist derzeit höchst ungewiss, weil die Hersteller Lieferprobleme haben. Von Sandra Biegger.
Deutsche Verbraucher kaufen am liebsten deutsche Elektroautos. Das zeigen die KBA-Daten zu den Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2021. Erst auf Platz fünf folgt ein französisches Fabrikat.
Immer mehr Elektroautos rollen über die Straßen. Doch irgendwann haben ihre Batterien ausgedient. Das Recycling und die Wiederverwertung sind ein Zukunftsgeschäft. Von Claudia Grimmer.
Im VW-Werk in Emden sollen künftig nur noch Elektroautos vom Band rollen. Für den Konzern bedeutet das Milliardenkosten - und für die Beschäftigten viele Umstellungen. Und manche Jobs werden wohl wegfallen. Von Sebastian Duden.
Die wachsende Zahl von E-Autos auf den Straßen lässt den Batteriemarkt stark wachsen. Vor allem ein EU-Land kann gegenüber der asiatischen Konkurrenz deutlich aufholen. Von Oliver Feldforth.
Apple gibt den Spekulationen über einen Einstieg in den Markt für E-Autos neue Nahrung: Der Konzern hat den ehemaligen BMW-Topmanager Ulrich Kranz verpflichtet. Er gilt als ausgesprochener Elektro-Spezialist.
Die Internationale Energieagentur fordert das sofortige Ende des Ölzeitalters, um das Klima zu schützen. Die globale Energieproduktion müsse sich fundamental wandeln. Ein Bericht mit Signalwirkung.
Im wachsenden Geschäft mit E-Autos ist die Konkurrenz der westlichen Konzerne groß - doch chinesische Hersteller holen auf. Einige wenige wagen sich sogar nach Deutschland. Von Steffen Wurzel.
Fast ohne ausländische Besucher gleicht die weltgrößte Automesse in Shanghai einem innerchinesischen Branchentreff. Auch für deutschen Konzerne spielen in dem asiatischen Markt E-Autos die zentrale Rolle. Von Steffen Wurzel.
Erneut hat Tesla-Chef Elon Musk Ärger wegen eines Tweets: Die Arbeitnehmerschutz-Behörde in den USA verlangt, dass eine gewerkschaftskritische Kurznachricht wieder verschwindet.
Neue Elektroautos boomen - nicht zuletzt dank hoher Prämien. Im Gegenzug verlieren gebrauchte Elektroautos besonders schnell an Wert. Schnäppchenpreise gibt es aber auch beim Leasing. Von Angela Göpfert.
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen in der EU ist auf den tiefsten Februar-Wert seit acht Jahren gesunken. Der Anteil der Elektroautos lag - einschließlich der Hybridmodelle - bei 13 Prozent.
Die deutschen Autokonzerne verbessern ihre Position auf dem Weltmarkt für Elektrofahrzeuge. Auch wenn der US-Pionier Tesla noch ganz vorne liegt, kann sich vor allem ein heimischer Hersteller heranpirschen.
In Grubenwasser aus alten Bergstollen sind viele Elemente gelöst, darunter auch Lithium. Durch ein neues Verfahren könnte es gewonnen und für die Batterieproduktion genutzt werden. Von Ingrid Bertram.
Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich. Von Werner Eckert.
Im Alltag leistet die Batterie gute Dienste. Nur für Zukunftsthemen wie E-Mobilität oder Energiewende fehlt ihr noch der Saft. Aber Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten an Lösungen. Von Juri Sonnenholzner.
Das Corona-Jahr war für die Autobauer zwiespältig. Während der Absatz klassischer Verbrenner einbrach, erlebten E-Autos ihren Durchbruch. 2021 kommt eine Flut neuer Stromer auf die Straße. Von Notker Blechner.
Nach überstandener Führungskrise will VW die nächste Herausforderung meistern und sich mit Tesla messen. Dafür soll das Wolfsburger Stammwerk für die Produktion eines neuen Elektro-Topmodells aufgerüstet werden.
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf? Von Martina Schuster und Johannes Thürmer.
Ein massentauglicher Elektro-Kleinwagen fehlt bislang im Modellsortiment von Volkswagen. Das will der Wolfsburger Hersteller nun bald ändern - um breitere Käuferschichten für sich zu gewinnen.
Die Bundesregierung verlängert die Kaufprämien für E-Autos. Für welche Modelle gilt das? Welche Hersteller profitieren am meisten? Wie geht es weiter mit dem Ladenetz-Ausbau? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Laut einer von den Grünen in Auftrag gegebenen Studie sind E-Autos oft günstiger als vergleichbare Benzin- oder Dieselmodelle - langfristig, und vor allem, wenn der Kaufbonus eingerechnet wird. Von Martin Schmidt.
Wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos die CO2-Bilanz verbessern? Verkehrswissenschaftler bezweifeln das. Sie richten den Blick auf den öffentlichen Nahverkehr und alternative Antriebsformen. Von Katharina Freundorfer.
Liveblog
Hintergrund
Interview
Überblick