Neben ihren Abgeordnetendiäten soll Wagenknecht rund 750.000 Euro an Buch- und Redehonoraren eingenommen haben. Linken-Chefin Wissler sieht darin ein Problem: Die Arbeit im Parlament müsse für Wagenknecht Priorität haben, sagte sie.
Teile der SPD werben schon um Politiker der Linkspartei. Nach dem jüngsten Streit um Wagenknecht und Partei-Austritten droht der Linken die Spaltung. Die Parteiführung wiegelt ab. Von Bianca Schwarz.
Die Montagsdemos gehen zurück auf das Engagement von Christen und läuteten das Ende der DDR ein. Angesichts der Energiekosten will nun neben der AfD auch die Linkspartei montags auf die Straße gehen. "Geschichtsvergessen", finden Bürgerrechtler.
Energiekrise, Inflation, soziale Verwerfungen - der Vorsitzende der Linkspartei sieht Deutschland vor schwierigen Zeiten. Die Regierung erscheine handlungsunwillig, sagte Schirdewan im ARD-Sommerinterview.
Nach Vorwürfen sexueller Übergriffe in der Partei möchte der Linken-Vorstand nun mit einer Expertinnenkommission weitere Vorfälle verhindern. Fehlverhalten soll früher erkannt werden, Täter müssten mit Konsequenzen rechnen.
Die Linken-Co-Chefin Hennig-Wellsow räumt ein, "nicht geliefert" zu haben: Eine ebenso bittere, wie richtige Selbsterkenntnis, meint Matthias Deiß. Nur ein echter Neuanfang kann die zerstrittene Linkspartei jetzt noch retten.
Bundesweit bekannt wurde sie durch einen geworfenen Blumenstrauß - nun wirft Hennig-Wellsow nach nur einem Jahr an der Parteispitze hin. Zu einem Zeitpunkt, der für die Linkspartei kaum ungünstiger sein könnte. Von C. Dylla.
Die Linken-Vorsitzende Hennig-Wellsow hat zu Beginn des Parteitags mehr Geschlossenheit gefordert. Doch die Verunsicherung ist spürbar. Interne Streitereien und schlechte Umfragewerte haben Spuren hinterlassen. Von Kai Küstner.
Noch immer werden in der DDR geschiedene Frauen bei ihrer Rente benachteiligt. Dabei verspricht der Bund im Koalitionsvertrag dagegen etwas zu tun. Doch bisher ist nichts passiert.
Liveblog
Bilder
Kommentar
FAQ