Nach Vorwürfen sexueller Übergriffe in der Partei möchte der Linken-Vorstand nun mit einer Expertinnenkommission weitere Vorfälle verhindern. Fehlverhalten soll früher erkannt werden, Täter müssten mit Konsequenzen rechnen.
Die Linken-Co-Chefin Hennig-Wellsow räumt ein, "nicht geliefert" zu haben: Eine ebenso bittere, wie richtige Selbsterkenntnis, meint Matthias Deiß. Nur ein echter Neuanfang kann die zerstrittene Linkspartei jetzt noch retten.
Bundesweit bekannt wurde sie durch einen geworfenen Blumenstrauß - nun wirft Hennig-Wellsow nach nur einem Jahr an der Parteispitze hin. Zu einem Zeitpunkt, der für die Linkspartei kaum ungünstiger sein könnte. Von C. Dylla.
Linken-Fraktionschef Bartsch hat sich zustimmend zum Kurs der Regierung geäußert, keine Waffen an die Ukraine zu liefern. Vor Scholz' Besuch in Washington machen die USA Druck: Deutschland solle seine Haltung überdenken.
Für die Linke kann es nach der verlorenen Bundestagswahl eigentlich nur besser werden. Beim digitalen Jahresauftakt versuchte die Partei, sich von der Ampel-Regierung und ihrer "Leerstelle" abzugrenzen. Von Uwe Jahn.
Strittige Punkte gebe es keine mehr: SPD und Linke haben sich inhaltlich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Er soll Ende kommender Woche auf Parteitagen beraten werden, die Regierung soll Mitte November stehen.
Mit Plänen für eine höhere Besteuerung von Reichen, neuer Sozialpolitik und ambitionierten Klimazielen wirbt die Linkspartei um Wählerinnen und Wähler. Man sei bereit, sich mit den Mächtigen anzulegen, so die Parteispitze.
Mindestrente ab spätestens 65, Vermögenssteuer, 13 Euro Mindestlohn und ein bundesweiter Mietendeckel: Die Linkspartei hat auf ihrem Online-Parteitag mit großer Mehrheit das Programm für die Bundestagswahl beschlossen.
Die Linken-Vorsitzende Hennig-Wellsow hat zu Beginn des Parteitags mehr Geschlossenheit gefordert. Doch die Verunsicherung ist spürbar. Interne Streitereien und schlechte Umfragewerte haben Spuren hinterlassen. Von Kai Küstner.
Geschlossenheit und ein Wahlprogramm - das fehlt der Linkspartei bislang. Der Parteitag soll nun beides bringen. Konfliktpotenzial dürfte vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik liegen. Von Anita Fünffinger.
Es brodelt bei der Linkspartei: Wagenknechts Buch, Lafontaines Nicht-Wahl-Aufruf, enttäuschendes Spitzenpersonal und miese Umfragewerte. Beim Parteitag will sich die Linke Schwung für den Wahlkampf holen. Die Frage ist, ob das klappt. Von Kerstin Palzer.
Liveblog
FAQ
Video
Europamagazin