Am 7. April läuft die Coronavirus-Impfverordnung aus und mit ihr auch der allgemeine Anspruch auf eine kostenlose Impfung. Aber auch danach sollen Impfungen auf Kassenkosten möglich sein, plant das Gesundheitsministerium.
Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat in drei Musterverfahren zur Corona-Hilfe für Kleinunternehmer geurteilt. Das Land NRW wollte von vielen Geld zurück - hat nun aber die Berufung verloren.
Heute enden weitere der bisher verpflichtenden Corona-Schutzmaßnahmen. Im vorletzten Lockerungsschritt fällt unter anderem die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die letzten Auflagen laufen im April aus.
Das Protestgeschehen in Deutschland hat sich einer Studie zufolge normalisiert. Der in den Corona-Jahren zu beobachtende Trend zur Radikalisierung wurde gestoppt. Die Zahl konfrontativer und gewaltsamer Proteste ging trotz der Krisen 2022 zurück.
Die Krankenkasse KKH hat Zahlen zu psychischen Erkrankungen vorgelegt. Auffällig dabei: Im vergangenen Jahr gab es deutlich mehr Krankschreibungen wegen Depression oder Angststörungen - gerade bei Männern. Laut KKH ist das eine Folge der Corona-Krise.
Noch während der Corona-Pandemie brach der Krieg in der Ukraine aus. Nach dem Homeschooling kamen Inflation und Energiekrise. Was hat das mit einer Familie mit geringem Einkommen gemacht? Von Julia Cruschwitz.
Er hat gemahnt, gewarnt, gefleht. Seine Auftritte machten meist schlechte Laune. Lothar Wieler hat sich an seinen Dienstherren Spahn und Lauterbach gerieben und am Ende wohl auch aufgerieben. Nun verlässt er das RKI. Von Hanni Hüsch.
Die Corona-Inzidenz steigt zwar, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Auch die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen nimmt laut Robert Koch-Institut zu. Die weitere Entwicklung sei schwer vorherzusagen.
Kinder und Jugendliche haben in den Corona-Jahren auf viel verzichten müssen. Den Abiturienten haben sie offenbar aber auch einen Vorteil beschert: deutlich bessere Noten als vor der Pandemie.
Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben 2022 mehr Übernachtungen als im Vorjahr verzeichnet. Davon dürfte der Tourismus auch im laufenden Jahr profitieren.
Die Schweizer Politik ist in Aufruhr. Wurden während der Pandemie Boulevardmedien über geplante Regierungsmaßnahmen vorab informiert? Damit befassen sich inzwischen Sonderermittler und auch das Parlament. Von Kathrin Hondl.
Seit Anfang Januar ist die Quarantänepflicht in China abgeschafft. Fluggesellschaften dürfen wieder ohne Beschränkungen dorthin fliegen. Doch die Zahl der internationalen Flüge hat sich kaum erhöht. Warum? Von B. Eyssel.
Masken, Isolations- oder Testpflicht: Nach fast drei Jahren Pandemie fallen die meisten Schutzmaßnahmen weg. Doch nicht alle. Welche Regeln gelten noch an welchen Orten? Von Dietrich Karl Mäurer.
Die Maske fällt in Bus und Bahn - und auch die häusliche Isolation ist in vielen Bundesländern nicht mehr verpflichtend. Gesundheitsminister Lauterbach rät dennoch zur Vorsicht. Die Gesellschaft für Pneumologie begrüßt das Ende der Maskenpflicht.
Die bisherigen Corona-Impfstoff-Bestellungen haben 13,1 Milliarden Euro gekostet, das hat der Bund erstmals eingeräumt. BioNTech/Pfizer und Moderna hatten die Preise 2021 um rund 50 Prozent erhöht, wie aus Dokumenten hervorgeht, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten.
Das Robert Koch-Institut verzeichnet weiter rückläufige Corona-Fallzahlen. Die Sieben-Tage-Inzidenz der im Labor bestätigten Fälle von Sars-CoV-2 sank in der vergangenen Woche im Vergleich zur ersten Januarwoche um fast ein Drittel.
Wenn ein Betrieb wegen des Corona-Lockdowns zwangsweise zeitlich geschlossen war: Zahlt dann die Versicherung? Unter Umständen, sagt jetzt der Bundesgerichtshof: Es kommt aufs Kleingedruckte an. Von Gigi Deppe.
Am Wochenende startet in China das Neujahrsfest - inmitten der bisher stärksten Corona-Welle des Landes. Zwar melden Behörden, der Höhepunkt sei überschritten. Die WHO und Datenexperten sind aber noch immer skeptisch.
60.000 Menschen sollen laut chinesischen Behörden seit den Lockerungen an oder mit Corona gestorben sein. Die Weltgesundheitsorganisation fordert von Peking weitere Informationen zur Infektionslage.
Das plötzliche Ende der Corona-Maßnahmen in China hat Folgen: Millionen Infizierte und Tausende Tote. Innerhalb eines Monats sind Behördenangaben zufolge fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
Wer im Urlaub von Corona-Beschränkungen überrascht wurde, hat ein Anspruch darauf, dass der Reiseveranstalter einen Teil der Kosten zurückerstattet. Das hat jetzt der EuGH entschieden. Von C. Zeck und C. Kornmeier.
Liveblog
Bilder