Nordkorea hat das Coronavirus besiegt - behauptet zumindest die Staatsführung. Sie spricht von einem "erstaunlichen Wunder" - drei Monate nach dem Ausbruch gebe es keine neuen Fälle mehr. Ausländische Experten bezweifeln das.
Die Vorschläge des Bundes für die Corona-Schutzmaßnahmen ab Herbst liegen gerade auf dem Tisch. Schon entzündet sich Kritik an ihnen. Es gibt aber auch Zuspruch.
Insbesondere bei der Maskenpflicht droht erneut ein Flickenteppich an Regeln, analysiert Dietrich Karl Mäurer. Auf Schulschließungen und Lockdowns verzichtet die Ampel wohl auch, weil die Akzeptanz immer weiter gesunken war.
Lange wurde diskutiert, nun hat sich die Ampel auf die Corona-Maßnahmen für den Herbst verständigt: Bundesweit soll eine Maskenpflicht im Fernverkehr und in Kliniken gelten. Die Länder können schärfere Regeln erlassen, Lockdowns sind tabu.
EU-Bürger lässt Neuseeland schon seit mehreren Monaten wieder einreisen - nun dürfen auch alle anderen wieder ins Land, ohne in Quarantäne gehen zu müssen. Der Schritt soll die notleidende Wirtschaft ankurbeln. Von Jennifer Johnston.
Die Ärztin Kellermayr hat sich bis zur Erschöpfung für Corona-Infizierte engagiert und die Impfpflicht vehement befürwortet. Was folgte, waren Hass und Hetze, vor denen sie sich zu wenig geschützt fühlte. Ihr plötzlicher Tod löste heftige Diskussionen in Österreich aus. Von Wolfgang Vichtl.
Erstmals hat auch Gesundheitsminister Lauterbach weitere pandemiebedingte Schulschließungen ausgeschlossen. Es werde im Herbst mit "vielen Maßnahmen gearbeitet" werden, Schulen blieben aber offen, sagte er in der ARD.
Kinder und Jugendliche aus prekären Verhältnissen trifft die Coronakrise besonders hart. Pandemie bedeutet für diese Gruppe Dauerstress. Kümmert sich die Politik genug? Von Corinna Emundts.
Mit falschen Angaben erhielt die Firma Enlipa GmbH Masken-Aufträge in Millionenhöhe. Besonders erfolgreich in Bayern, wie BR-Recherchen belegen. Der Fall soll Thema im U-Ausschuss des Landtags werden. Von C. Gürkov und M. Mehlhorn.
Kommen die Maskenregeln in Innenräumen wieder? Endet die Pflicht, sich bei einer Coronainfektion zu isolieren? Die Politik bereitet sich gerade auf den Corona-Herbst vor. Was wird diskutiert? Und wer ist für was?
Die Opfer des Corona-Ausbruchs von Ischgl können nun doch auf eine Entschädigung hoffen. Ein Gericht in Wien hob ein früheres Urteil auf und stellte fest: Staatliche Informationen seien Anfang März 2020 nicht richtig gewesen.
Covid-19, Affenpocken, Marburg-Fieber: Zoonotische Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbar sind, breiten sich in Afrika zunehmend aus. Ein Alarmsignal - doch die WHO arbeitet an einer Gegenstrategie. Von N. Hahn.
Die Kommunikation zwischen STIKO und Gesundheitsministerium soll besser werden. Kommissionschef Mertens und Minister Lauterbach planen dafür eine neue Arbeitsgruppe. Widersprüchliche Aussagen zur Pandemie soll es nicht mehr geben.
Der neue Präsident Wickremesinghe muss jetzt schnell Reformen angehen, analysiert Sri-Lanka-Experte Heinze im Interview. Doch das bedeutet auch, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Kann das gutgehen?
Durch satte Gewinne aus Corona-Impfstoffen und -Präparaten können einige Konzerne nun viel in die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien investieren. Wie hat die Pandemie die Pharmabranche verändert? Von Constantin Röse.
Ab heute buhlen Airbus und Boeing auf der Luftfahrtmesse in Farnborough um Bestellungen. Experten erwarten weniger Aufträge als sonst: Sind nicht nur Airlines, sondern auch Flugzeugbauer in der Krise?
Ohne Gesundheits-App geht in Chinas Großstädten nichts: Wer einen roten statt grünen Code hat, kommt weder in den Bus noch in den Supermarkt. Inzwischen setzen Behörden die App ein, um missliebige Personen festzusetzen. Von T. Anthony.
Corona war ein Weckruf, zeigte die große Abhängigkeit von Ländern wie China bei Medizinprodukten. Hektisch wurde die heimische Produktion von Masken hochgezogen. Doch nun droht der Branche bereits wieder das Aus.
In Indien wurde im Juni eine neue Corona-Subvariante entdeckt. Noch ist die Datenlage dünn, doch BA.2.75 könnte auch in Deutschland relevant werden. Was ist über die Subvariante bekannt? Von Leonie Kalscheuer.
Gesundheitsminister Lauterbach empfiehlt die vierte Impfung für alle - und stößt damit bei STIKO-Chef Mertens auf Widerspruch: Er kenne keine Daten, die das rechtfertigten, sagt der. Kritik kommt auch aus der Koalition.
FAQ
Liveblog
Bilder
Kommentar