Schokoladen- und Süßwarenhersteller profitieren von der Corona-Krise, denn viele Menschen brauchen in diesen Zeiten "Nervennahrung". Vor allem Premiumschokolade ist heiß begehrt. Von Constantin Röse.
Der niederländische Ministerpräsident Rutte kündigt trotz hoher Infektionszahlen eine Lockerung der Beschränkungen an. Mit einer Mahnwache haben in Hannover rund 2400 Menschen gegen Verschwörungsmythen protestiert. Der Liveblog zum Nachlesen.
Vor gut einem Jahr waren die Erwartungen noch groß. Doch die Bilanz der Luca-App ist ernüchternd, sie spielt kaum noch eine Rolle. Mehrere Bundesländer wollen ihre Verträge nicht verlängern.
Der Lockdown brachte viele Einzelhändler in Schwierigkeiten: keine Kunden, keine Einnahmen - aber der Mietvertrag lief weiter. Der BGH hat jetzt geurteilt, dass die Miete in bestimmtem Rahmen gekürzt werden kann. Von Kerstin Anabah.
Der Lockdown brachte viele Einzelhändler in Schwierigkeiten: keine Kunden, keine Einnahmen - aber der Mietvertrag lief weiter. Der BGH entscheidet heute, ob sie dennoch die komplette Miete zahlen müssen. Von Kerstin Anabah.
Die Corona-Krise sorgt für einen Haustier-Boom. Eine Million Haustiere zogen im Jahr 2020 in ein neues Zuhause - ein Trend, der auch 2021 anhielt. Das heißt für Tierärzte eine massive Überlastung. Von Mandana Bareh Foroush.
Corona hatte 2020 deutliche Auswirkungen auf die Zahl an Arbeitsunfällen und berufsbedingten Krankheiten. Das zeigt ein neuer Bericht zur Arbeitssicherheit, den das Bundeskabinett verabschiedet hat. Von Philipp Eckstein.
Den vierten Tag in Folge meldet Frankreich mehr als 200.000 neue Corona-Infektionen. Nun werden die Maßnahmen abermals verschärft - etwa für Zugfahrten oder Restaurantbesuche. Und schon bald dürfte die nächste Verschärfung folgen.
Bisher sind nur acht Prozent aller Afrikaner vollständig gegen Covid19 geimpft. Doch die Infektions- und Sterbezahlen auf dem Kontinent sind vergleichsweise niedrig. Virologen sehen dafür mehrere Gründe. Von Linda Staude.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken und liegt nun bei 215,6. Auch die Zahl der Neuinfektionen ging zurück - auf 21.080. Laut Robert Koch-Institut sind die Zahlen wegen der Feiertage aber weniger aussagekräftig.
Die EU-Kommission und die OECD haben Deutschland bescheinigt, "angemessen und effektiv" auf die Corona-Pandemie reagiert zu haben. Die Untersuchung bezieht sich vor allem auf Maßnahmen im Jahr 2020.
In Österreich sinken die Inzidenzzahlen, das Land beendet weitgehend den Corona-Lockdown. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt allerdings angespannt. Kommen die Lockerungen zu früh? Von Wolfgang Vichtl.
In der Corona-Krise steht der Öffentliche Nahverkehr unter Druck. Die Fahrgastzahlen sind eingebrochen, 3G-Kontrollen bereiten Probleme. Finanziell sieht es im ÖPNV düster aus. Von Jens Eberl.
Wegen der Corona-Pandemie haben viele Experten mit einem sprunghaften Anstieg der Insolvenzen in Deutschland gerechnet. In der Realität zeigt sich: Pleite gehen derzeit vor allem Verbraucher, seltener Firmen. Von Gerrit Rudolph.
Der Party-Hauptstadt Berlin steht die nächste pandemiebedingte Schließung aller Clubs bevor. Auch ohne einen weiteren Lockdown kämpfen viele Betreiber bereits ums nackte Überleben. Von André Kartschall.
Japan hat mit einer erfolgreichen Impfkampagne gegen Corona mehr erreicht als jedes andere Land der G7-Industriestaaten. In der Wirtschaftskrise hingegen sucht die Regierung weiter nach einem Ausweg. Von Ulrich Mendgen.
Frankreich macht Tempo bei den Drittimpfungen: Ab Samstag sollen alle Erwachsenen die Möglichkeit zum Boostern bekommen. Wer ab Januar noch als "geimpft" gelten will, muss die dritte Impfung vorweisen können.
Kindermediziner warnen angesichts der härteren Regeln zur Pandemie-Eindämmung vor erneuten Schulschließungen. Die Hauptansteckungsgefahr liege nicht in den Schulen, sondern im familiären Umfeld.
Lange Zeit hat sich die deutsche Politik gegen eine Corona-Impfpflicht gewehrt. Jetzt soll sie für Pflegepersonal doch kommen, wie auch in anderen EU- Staaten. Spanien macht vor, wie es auch ohne geht. Von Oliver Neuroth.
Das Rennen um einen wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 hat CureVac lange verloren. Dennoch verfolgt das Tübinger Biotech-Unternehmen weiter das Ziel, ein neues Vakzin zu entwickeln.
Musik-Streaming über WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher löst zunehmend klassische Stereoanlagen ab. Die Pandemie verstärkte diesen Trend. Was bietet der Markt für vernetzte Lautsprecher - und welche Probleme haben die Geräte? Von Lilli Hiltscher.
Ein Afghanistan-Veteran hat Italiens Impfkampagne umgekrempelt - mit Erfolg: Der Covid-Sonderkommissar in Uniform erreichte, dass das Land sowohl bei Erstimpfungen als auch Boostern schnell vorankommt. Von Jörg Seisselberg.
STIKO-Chef Mertens geht von einer baldigen Booster-Empfehlung für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Auch Gesundheitsminister Spahn dringt auf eine dritte Impfung für alle Erwachsenen. Die Hausärzte sehen das anders.
Feiern oder nicht feiern? Viele Gastwirte hadern mit dem heutigen Karnevalsauftakt. Ist es zu gefährlich? Die Stadt Köln hat bereits die Maßnahmen verschärft. Das Dreigestirn tritt wegen eines Corona-Falls nicht auf. Von Jens Eberl.
Wachsender Druck im Arbeitsumfeld kann in Depressionen münden. Laut Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist inzwischen jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland betroffen. Von Griet von Petersdorff.
Angesichts stark steigender Infektionszahlen fordern immer mehr Politiker und Experten eine neue Strategie im Umgang mit dem Virus. Im Fokus steht vor allem das Testen. In mehreren Ländern tritt eine verschärfte Testpflicht in Kraft.
Chinas Grenzen sind fast vollständig geschlossen, nun wird auch die Zahl der internationalen Flugverbindungen weiter reduziert. Grund ist die strikte Null-Covid-Strategie. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich besorgt. Von Steffen Wurzel.
Wegen ausgefallener Arzt- und Krankenhausbesuche sind in der Corona-Zeit viele andere Krankheiten nicht entdeckt und behandelt worden - das zeigt eine Umfrage von Report Mainz bei Fachkliniken. Von D. Meiländer.
Chinas Null-Covid Strategie hat auch den größten Freizeitpark des Landes getroffen: Nach einem mutmaßlichen Corona-Fall wurde das Disneyland in Shanghai umgehend geschlossen, Tausende Besucher mussten stundenlang ausharren. Von Steffen Wurzel.
Als Reaktion auf mehrere Corona-Ausbrüche hat die chinesische Regierung in der Millionenmetropole Lanzhou eine strenge Ausgangssperre verhängt. Seit Montag gelten auch wieder Beschränkungen in Peking.
Exklusiv
Liveblog
Reportage
FAQ