Die Ölpreise notieren so tief wie seit sechs Monaten nicht mehr. Das kommt zunehmend auch bei den Verbrauchern an: Die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl sind zuletzt merklich gesunken. Von Angela Göpfert. mehr
Globales Kohlenstoffbudget: CO2-Ausstoß auf Höchststand mehr
Weltklimakonferenz in Dubai: CO2-Ausstoß auf neuem Höchststand mehr
Almut Arneth, Ökosystemforscherin Karlsruher Institut für Technologie, mit Hintergründen zum Höchststand des CO2-Ausstoßes und Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung mehr
Weltklimakonferenz in Dubai: Norwegen als Vorreiter bei CO2-Verklappung mehr
Auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gilt von heute an eine deutlich höhere Lkw-Maut. Die Speditionsbranche warnt vor höheren Preisen für Verbraucher. Doch die Bundesregierung beschwichtigt. mehr
Fast alle Kohlekraftwerke weltweit könnten bis 2030 durch eine Kombination aus Fotovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher ersetzt werden. Auch finanziell würde sich der Umstieg lohnen, so das Ergebnis einer neuen Energie-Studie. Von N. Schader. mehr
Gegner von Klimaschutzmaßnahmen verweisen gerne auf den global gesehen geringen Anteil Deutschlands am weltweiten CO2-Ausstoß. Doch dieses Argument ist laut Experten aus mehreren Gründen irreführend. Von P. Siggelkow. mehr
In Bereichen, in denen es auch künftig kaum vermeidbare CO2-Emissionen geben wird, unterstützen die Grünen das Abscheiden und die unterirdische Speicherung des Treibhausgases. Das beschloss der Parteitag. mehr
Bei Zementherstellung und Müllverbrennung lassen sich CO2-Emissionen nicht vermeiden. Doch das Treibhausgas kann abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden. Dafür müssten Gesetze geändert werden. Von F. Wittig. mehr
Wie lässt sich CO2 in der Atmosphäre reduzieren? Eine neue Technologie filtert wie ein großer Staubsauger Kohlendioxid aus der Luft. Ein Essener Start-up hat eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Von Samira El Hattab. mehr
KlimaZeit: CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln mehr
KlimaZeit: Einsparmöglichkeiten von Industrie-Emissionen im Stahlbau mehr
Laut EU-Kommission geht der Ausstoß von Treibhausgasen des Verkehrs in Europa zu einem Drittel auf das Konto von Lkw und Bussen. Die EU-Staaten wollen, dass neue Fahrzeuge in Zukunft deutlich weniger CO2 ausstoßen dürfen. mehr
Bei der Zementproduktion werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Diese Emissionen lassen sich laut Branchenvertretern nicht vermeiden. Das CO2 soll aber nachträglich eingefangen werden. Von David Zajonz. mehr
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um das zu schaffen, müsste CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden. Dafür gibt es eine Reihe von Methoden: Bäume pflanzen, Meere düngen - oder einfach absaugen. Ein Überblick von Heike Westram. mehr
KlimaZeit: Klimaneutralität bis 2045 - Helfen begrünte Innenstädte? mehr
Der britische Premier Sunak will ein Jahr vor der Parlamentswahl seine Klimapolitik verwässern. Damit stößt er auch in den eigenen Reihen auf Widerstand: Einige Abgeordnete planen schon, ihm das Vertrauen zu entziehen. mehr
Das von der Bundesregierung geplante Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 starten. Neben einer Grundförderung soll es einen Einkommensbonus geben. Ein schneller Einbau soll belohnt werden. mehr
liveblog
Bilder
reportage
faq