Eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne vereinbart, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Die Gremien beider Parteien sprachen sich für den entsprechenden Schritt aus.
Das erste Treffen nach der Landtagswahl zwischen CDU und den Grünen ist in Düsseldorf zu Ende gegangen. Ministerpräsident Wüst wertete es als "gutes Gespräch in einem guten Geist".
Nordrhein-Westfalen könnte künftig von einer Koalition aus CDU und Grünen regiert werden. Doch dafür müssen sich die Parteien auch auf gemeinsame Ziele einigen - und das könnte schwierig werden. Von Rainer Striewski.
Der Sieg in NRW hilft auch CDU-Parteichef Merz. Im Gegenzug bekommt er einen weiteren starken Ministerpräsidenten, der ihm in Zukunft noch gefährlich werden könnte. Von Kristin Marie Schwietzer.
Welche Rolle spielte Ministerpräsident Wüst für das CDU-Ergebnis im Westen? Mit welchen Themen punktete die Union? Die wichtigsten Ergebnisse der Umfragen zum Abschneiden der CDU im Überblick.
Nach dem klaren Sieg seiner CDU bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein will Ministerpräsident Günther die Koalition mit Grünen und FDP fortsetzen - obwohl ein Partner ausreichen würde. Ein kleiner Parteitag gibt Günther dafür grünes Licht.
Wie ist der CDU-Triumph zu erklären, wie das SPD-Debakel? Haben die Jungen wieder völlig anders gewählt als die Älteren? Welchen Einfluss hatte der Ukraine-Krieg? Eine Analyse mit infratest-dimap-Daten von H. Schwesinger.
Die CDU mit Daniel Günther geht als klarer Sieger aus der Wahl in Schleswig-Holstein hervor. Dem CDU-Erfolg steht ein historisches Abrutschen der SPD gegenüber. Die AfD ist laut vorläufigem Ergebnis raus aus dem Landtag.
Das Wahlergebnis in Schleswig-Holstein ist für die Union ein dringend benötigter Erfolg. CDU-Chef Merz sollte der Wahlerfolg von Ministerpräsident Günther aber auch zu denken geben. Von Vera Wolfskämpf.
Die CDU von Ministerpräsident Günther triumphiert bei der Wahl in Schleswig-Holstein und kann sich ihren Koalitionspartner aussuchen. Die SPD stürzt dramatisch ab. Die Grünen feiern Platz 2, auch der SSW jubelt. Die FDP verliert, die AfD zittert.
Die Wahl in Schleswig-Holstein sorgt in Berlin für ein geteiltes Echo. CDU und Grüne zeigen sich zufrieden, in der SPD spricht man hingegen von einem "Debakel". Bei der Erklärung des Ergebnisses herrscht Einigkeit.
Der große Erfolg der CDU hat weniger mit politischen Themen, sondern vielmehr mit einer einzigen Person zu tun: Ministerpräsident Günther. Das Ergebnis ist nicht nur ein Triumph für die CDU in Schleswig-Holstein. Von J. Schönenborn.
Ein Ex-Grüner, der für die SPD antritt. Eine grüne Finanzministerin mit Blick für Soziales. Ein FDP-Spitzenkandidat, der nicht Kubicki heißt: Mit welchem Personal gehen die wichtigsten Parteien in die Schleswig-Holstein-Wahl?
Vor fünf Jahren war er noch Ersatzkandidat. Nun gehört Daniel Günther zu den beliebtesten Ministerpräsidenten Deutschlands. Seine CDU steuert in Schleswig-Holstein auf einen klaren Wahlsieg zu. Wieso eigentlich? Von Daniel Kummetz.
CDU und CSU fordern, die deutschen Sicherheitspolitik "an die neue Wirklichkeit" anzupassen. Das geht laut mehrerer Medien aus dem Entwurf einer Erklärung hervor. Deutschland müsse seine Abhängigkeiten vermessen und bewerten.
Zehn Tage vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein liegt die CDU klar vorn. Laut ARD-Vorwahlumfrage käme sie auf 38 Prozent. CDU-Ministerpräsident Günther ist auch in der Direktwahl-Frage deutlicher Favorit. Von C. Müller.
Zehn Tage vor der Wahl in NRW zeigt sich, dass es am 15. Mai sehr eng werden könnte. Laut ARD-Vorwahlumfrage käme die CDU aktuell auf 30, die SPD auf 28 Prozent. Ministerpräsident Wüst liegt knapp vor Herausforderer Kutschaty. Von Ellen Ehni.
Ob Impfpflicht oder Waffenlieferungen: Die Union treibt die Bundesregierung vor sich her - in Krisenzeiten ein schmaler Grat. Findet sie das richtige Maß zwischen bissiger und konstruktiver Opposition? Von K. Schwietzer.
Exklusiv
Liveblog
FAQ