Drei Monate nach Ende der Brexit-Übergangsregeln kämpfen britische Spediteure und Fischer mit den Folgen. Sie klagen über Papierberge, Mehrkosten und die EU als schwierigsten Markt der Welt. Von Imke Köhler.
Großbritanniens militärische Fähigkeiten sind wichtig für die EU und internationale Einsätze - aber wie geht es nach dem Brexit weiter? Beide Seiten wollen eine Kooperation. Kai Küstner über Hürden und einen neuen Elan.
Seit dem Brexit sind die bürokratischen Hürden für die Ausfuhr von Fisch aus Großbritannien in die EU hoch. Dagegen haben nun britische Fischereiunternehmen protestiert. Sie werfen der Regierung Inkompetenz und eine Zerstörung der Branche vor.
Elf Monate nach dem EU-Austritt hat das Vereinigte Königreich nun auch den EU-Binnenmarkt und die Zollunion verlassen. Der britische Premierminister Boris Johnson sprach von einem "großartigen Moment" für sein Land.
Das Handelsabkommen soll die schwierigsten Hürden des Brexits regeln. Was bedeutet das 1200 Seiten starke Dokument für Unternehmen, Arbeitnehmer und Reisende? Antworten auf wichtige Fragen.
Nach Monaten schwierigster Verhandlungen gibt es ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien. Noch ist der Deal aber nicht in trockenen Tüchern. EU-Chefunterhändler Barnier unterrichtet am Vormittag zunächst die Vertreter der Mitgliedstaaten.
Keine Einfuhrzölle zwischen Großbritannien und der EU, eine Übergangsphase für die Fischfangquote und enge Zusammenarbeit im Kampf gegen Kriminalität: Die wichtigsten Inhalte des Brexit-Handelsabkommens.
Das Drama beginnt im Juni 2016 mit einem Referendum, im Januar 2020 treten die Briten aus der EU aus. Nun steht das Handelsabkommen. Dazwischen: Rücktritte, Schlammschlachten und Drohungen. Ein Überblick.
Im größten Fischerei-Hafen Frankreichs steigt die Nervosität. Ohne Einigung bei den Brexit-Verhandlungen zum Thema Fischerei verlieren die Fischer einen großen Teil ihrer Fanggebiete. Die Zeit wird knapp. Von Friederike Hofmann.
Ende des Jahres verlässt Großbritannien endgültig die EU. Die Abgeordnete Hobhouse glaubt noch an einen Austrittsvertrag. Sie erklärt, warum scheinbare Kleinigkeiten bei den Verhandlungen so großes Gewicht haben.
Auch nach der siebten Verhandlungsrunde über ihre künftigen Beziehungen können die EU und Großbritannien keinen Erfolg vermelden. Beide Seiten geben sich gegenseitig die Schuld, berichtet Jakob Mayr.
Zuerst verlässt Großbritannien Europa, jetzt verlassen die Briten das Vereinigte Königreich - und zwar in Richtung Europa. Viele beantragen die deutsche Staatsbürgerschaft. Von Ralph Sina.
In einer Woche geht der Streit um den EU-Haushalt in die nächste Runde. Ratspräsident Michel machte nun einen Kompromissvorschlag, der alle zufriedenstellen soll. Doch schon wenig später meldeten sich die ersten Kritiker. Von Holger Romann.
Die EU muss sich aus Sicht von EU-Ratspräsident Michel mit ihrem nächsten Etat wappnen: vor allem gegen die Folgen der Corona-Krise und des Brexit. Heute hat er vorgestellt, wie der finanzielle Schutz aussehen soll.
Der Euro befindet sich auf einem Höhenflug gegenüber dem britischen Pfund. Die Akteure auf den Devisenmärkten trauen der EU also mehr zu als der britischen Wirtschaft. Aber ist das positiv für die Eurozone?
Bis Dezember ist Großbritannien noch Teil des EU-Binnenmarkts. Die Gespräche über das Danach sind festgefahren. Bis heute wäre eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen möglich gewesen, aber die britische Regierung verzichtet. Von Eric Graydon.
Die bisherigen Brexit-Verhandlungen waren nicht gerade von Erfolg gekrönt. Deshalb haben die EU und Großbritannien nun beschlossen, den Gesprächen neuen Schwung zu verleihen: Sie sollen im Juli intensiviert werden.
Die Verhandlungen zwischen EU und britischer Regierung über ein Handels- und Partnerschaftsabkommen kommen kaum vorwärts. In einer Videoschalte wollen London und Brüssel nun das weitere Vorgehen ausloten. Von Ralph Sina.
FAQ
Liveblog
Hintergrund
Exklusiv