Lieferengpässe und Materialmangel in der Autobranche infolge der Coronakrise haben das Angebot an Neuwagen stark reduziert. Gebrauchtwagen sind deshalb sehr gefragt, die Preise steigen kräftig.
Lange Zeit mussten sich die Prager mit industriell gefertigtem Brot begnügen - bis Antonin Kokes beschloss, mehr Geschmack ins Gebäck zu bringen. Er löste einen Boom aus. Von Kilian Kirchgeßner.
Während des Corona-Lockdowns gehörte Peloton zu den großen Krisengewinnern. Jetzt ist Home-Training weitaus weniger gefragt. Der Fitnessgeräte-Hersteller verbucht mittlerweile hohe Verluste und kündigt einen Sparkurs an.
Während der klassische Tourismus im zweiten Corona-Jahr weiter gelitten hat, profitiert vor allem die Caravan-Branche vom neuen Camping-Boom. Wer ein Wohnmobil kaufen will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Von Tim Diekmann.
Die Concorde fliegt schon seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. Doch nun sind die Chancen für ein neues Überschallflugzeug deutlich gestiegen. United Airlines hat beim Start-up Boom Supersonic 15 Overture-Jets bestellt.
Steigende Versandmengen, steigende Gewinne: Die Deutsche Post gehört zu den Profiteuren der Corona-Krise - und dürfte es wohl bleiben. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern, dass der Trend anhält.
Beim Streaming kaufen Kunden keine Musik mehr auf CD oder als MP3, sondern nur die Nutzungsrechte. Die Titel liegen auf den Servern der Anbieter. Das Geschäftsmodell boomt. Von Constantin Röse.
Camping ist in Pandemiezeiten so angesagt wie nie, denn corona-konformes Abstandhalten ist bei dieser Form des Reisens einfach. Der Trend setzt sich in der kalten Jahreszeit fort. Von Jens Eberl.
Der Spielwarenindustrie beschert die Lockdown-Langeweile ein Umsatzplus: Viele haben den Spaß an Puzzles entdeckt. Während Marktführer schon ihre Produktion ausweiten, profitiert der Einzelhandel kaum. Von Cecilia Knodt.
Corona stellt so einiges auf den Kopf - auch das Einkaufverhalten vieler Menschen. Immer mehr Kunden sparen sich in Pandemiezeiten den Gang in den Supermarkt und kaufen stattdessen lieber online ein. Die Lieferbranche boomt. Von Steffi Clodius.
Online-Angebote wären ohne Rechenzentren nicht möglich. Besonders viele davon stehen in der hessischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. Doch das hat seinen Preis. Von Julia Wacket.
Liveblog
Bilder