In der Schweiz stand erstmals ein ehemaliges Mitglied einer belarusischen Spezialeinheit vor Gericht - nach eigenen Angaben hatte er drei Oppositionelle entführt und getötet. Der Mann ist nun freigesprochen worden. mehr
Bis heute sind die mutmaßlichen Opfer einfach verschwunden: In der Schweiz steht erstmals ein Ex-Mitglied einer belarusischen Einheit vor Gericht, die drei Oppositionelle entführt und getötet haben soll. Von K. Hondl. mehr
Noch immer ist unklar, ob Russen und Belarusen an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen. Aus der deutschen Sportwelt kommt Widerspruch. Die Bundesregierung beschließt sogar Einreiseverbote. Von Jonas Hüster. mehr
Beratungen in Polen wegen Flüchtlingspolitik mehr
Der Bundespräsident fordert, politisch Verfolgte in Deutschland "mit offenen Armen" aufzunehmen - dazu verpflichte die eigene "Geschichte des Exils". Konkrete Kritik richtet Steinmeier an Belarus, die Türkei und den Iran. mehr
Tausende Soldaten sollen nach Plänen der polnischen Regierung an die Grenze zu Belarus verlegt werden. Es gehe darum, den Aggressor abzuschrecken, sagte Verteidigungsminister Blaszczak. Sorge bereiten Wagner-Söldner. mehr
Polen beschuldigt Belarus, mit Militärhubschraubern in den polnischen Luftraum eingedrungen zu sein - und verstärkt die Truppen an der Grenze. Während Belarus die Vorwürfe zurückweist, spricht Polen von gezielter Provokation. mehr
Fast 1500 politische Gefangene gibt es in Belarus. Oft wissen Angehörige nicht, wie es den Inhaftierten geht - oder ob sie überhaupt noch leben. Das hat System, meinen Beobachter. Von Stephan Laack. mehr
Belarusische Behörden haben den Journalisten Karnei festgenommen - ohne Begründung. Er arbeitet für den US-finanzierten Sender "Radio Free Europe/Radio Liberty". Laut einer NGO dürfen ihn weder Familie noch Anwälte besuchen. mehr
Söldner der russischen Privatarmee Wagner sollen nach Angaben aus Minsk inzwischen als Ausbilder für das belarusische Militär arbeiten. Kremlchef Putin erklärte derweil, die Söldnertruppe sei "juristisch nicht existent". mehr
Die belarusische Politikerin Tichanowskaja berichtet, sie habe anonym vom angeblichen Tod ihres inhaftierten Mannes Tichanowski erfahren. Einen Beweis dafür gebe es nicht. Der Oppositionelle war 2021 zu langjähriger Haft verurteilt worden. mehr
Vor einem Jahr wurde eine neue Befestigung an der Grenze zwischen Polen und Belarus eingeweiht. Doch das Bauwerk hat sich als überwindbar erwiesen, und im polnischen Grenzgebiet berichten Anwohner von weiterhin dramatischen Fluchtversuchen. Von J. Pallokat. mehr
Vermittler in der Wagner-Revolte - gibt das Belarus' Präsident Lukaschenko mehr Bewegungsfreiheit gegenüber Putin? Der Osteuropa-Experte Fabian Burkhardt sagt: Lukaschenko gewinnt Spielraum - wird aber auch Teil eines innerrussischen Konflikts. mehr
Tausende Wagner-Kämpfer könnten in Belarus unterkommen. Polen will nun den Grenzschutz im Osten aufstocken. Auch Kanzler Scholz betrachtet die Verlegung mit Sorge. mehr
Dass Wagner-Söldner Unterschlupf in Belarus finden, bleibt für Kiew ein kalkulierbares Risiko, meint Peter Sawicki - auch, weil die Grenzregion im Nordwesten hochgerüstet ist. Der EU könnte jedoch ein Unruheherd drohen. mehr
Nach Wagner-Aufstand in Russland: Reaktionen aus Belarus und Moskau mehr
Nach dem Aufstand der Söldnergruppe Wagner sollen deren Chef Prigoschin und seine Kämpfer nicht strafrechtlich verfolgt werden. Das russische Präsidialamt bestätigte, dass ein entsprechendes Abkommen getroffen wurde. Prigoschin werde nach Belarus ziehen. mehr
Nach der Begnadigung des belarusischen Oppositionellen Protassewitsch ist nun auch dessen Freundin frei gekommen. Sapega war zu einer sechsjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Sie ist Russin. mehr
Erst vor Kurzem zu einer Haftstrafe verurteilt worden, ist der belarusische Oppositionelle Protassewitsch laut staatlicher Agentur Belta nun begnadigt worden. Er war 2021 in Minsk nach einer erzwungenen Flugzeuglandung verhaftet worden. mehr
Seit Tagen gibt es Spekulationen über den Gesundheitszustand des belarusischen Präsidenten Lukaschenko. Bei der Feier der Staatsflagge fehlte er heute zum ersten Mal seit 29 Jahren. mehr
Ein Regionalgericht hat den belarusischen Oppositionellen Protassewitsch zu acht Jahren Straflager verurteilt. Der regierungskritische Journalist war vor zwei Jahren nach der erzwungenen Landung seines Linienflugs festgenommen worden. mehr
liveblog
interview
Bilder