Bayerns Ministerpräsident Söder spricht von einer "Anti-Bayern-Stimmung": Der Ampel wirft er vor, sein Land beim Thema Energie zu Unrecht an den Pranger zu stellen. In Berlin hat man für diese Aussage wenig Verständnis. Von Raja Kraus.
Einige Bundesländer sind deutlich stärker auf Erdgas angewiesen als andere. Ist die Gefahr von Ausfällen bei der Gas- und Stromversorgung dort größer als im Rest des Bundesgebiets? Antworten liefert ein Blick auf Bayern. Von Lorenz Storch.
Gewitter mit Starkregen und Sturmböen haben in Teilen Nordrhein-Westfalens und im Alpenraum für Dauereinsätze der Feuerwehren gesorgt. Straßen standen unter Wasser, Keller liefen voll, auch im Bahnverkehr kam es zu Behinderungen.
Schwere Unwetter sind über den Süden und Südwesten Deutschlands hinweggezogen. Besonders betroffen ist das Allgäu. Auch die Bergungsarbeiten nach dem Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen wurden durch starken Regen behindert.
Gegen den neuen CSU-Generalsekretär Huber stehen Plagiatsvorwürfe im Raum. Ein Experte will in Hubers Dissertation einem Medienbericht zufolge zahlreiche Plagiate gefunden haben.
CSU-Chef Söder ist in der Defensive wie vielleicht noch nie. Helfen soll jetzt sein neuer Generalsekretär Huber und die "Bayern-Karte". Denn die Aufgaben vor der Landtagswahl 2023 sind gewaltig. Von Maximilian Heim.
Die weitreichenden Befugnisse des bayerischen Verfassungsschutzes verstoßen aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts teilweise gegen Grundrechte. Die Regelungen waren 2016 auf Bestreben der CSU ausgeweitet worden.
Was darf Bayerns Verfassungsschutz? 2016 hatte die CSU dessen Befugnisse umfassend erweitert. Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob sie dabei zu weit ging. Kerstin Anabah erklärt, um welche Punkte es konkret geht.
Die Parteispitze der AfD stellt sich aufseiten der Ukraine. Doch mehrere bayerische AfD-Mitglieder und Funktionäre fallen durch ihre Russlandnähe auf - auch nach Beginn des Einmarsches. Von A. Halder und S. Khamis
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek hat angekündigt, die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht mit ein "paar Wochen" Verspätung einzuführen. Noch seien zu viele Fragen offen. CSU-Chef Söder hatte von einer Aussetzung gesprochen.
Der Präsident des Bundessozialgerichts hält die angekündigte Aussetzung der Impfpflicht für Pflegekräfte in Bayern für unzulässig. Zudem fordert er, Ungeimpfte an Krankenhauskosten zu beteiligen. Von Klaus Hempel.
Bayern will die Teil-Impfpflicht vorerst nicht umsetzen. Aber geht das? Das föderale System sieht vor, dass die Länder Bundesgesetze umsetzen. Was passiert, wenn sich ein Land nicht daran hält? Von Claudia Kornmeier.
Eigentlich gilt die berufsbezogene Impfpflicht als beschlossene Sache - doch Bayern will seinen eigenen Weg gehen und sie vorerst nicht umsetzen. Dafür hagelt es Kritik, die Union aber bestärkt diesen Kurs.
Millionendeals und die Rolle von CSU-Politikern, damit befasst sich ab heute der U-Ausschuss zur Maskenaffäre. BR-Recherchen zeigen: Der Freistaat hat den Kampf gegen Korruption seit Jahren vernachlässigt.
Deutsche Start-ups haben im vergangenen Jahr einen Finanzierungsboom erlebt. Von der Investitionsbereitschaft der Geldgeber profitierten vor allem junge Unternehmen, die den Digitalisierungsschub in der Pandemie nutzen.
Der FC Barcelona hat durch eine 0:3-Niederlage bei Bayern München erstmals seit dem Jahr 2000 die K.o.-Runde der Champions League verpasst. Die Münchner erreichten im coronabedingten Geisterspiel dagegen souverän das Achtelfinale.
Die AfD in Bayern galt lange als vergleichsweise gemäßigt. Ein interner Telegram-Chat zeigt laut BR aber radikale Positionen der Partei. Beteiligt sind auch Spitzenpolitiker. Fachleute sprechen von Extremismus.
Während in andern Ländern gehandelt wird, diskutiert Deutschland noch. "Die einzige Chance, um aus der Endlosschleife herauszukommen", sagt Bayerns Ministerpräsident Söder, "ist eine Impfpflicht". Aber wie soll die durchgesetzt werden?
Bars und Klubs schließen, Weihnachtsmärkte abgesagt: Bayern hat seine Corona-Maßnahmen drastisch verschärft. In Landkreisen mit einer Inzidenz über 1000 werde ein Lockdown verhängt, erklärte Ministerpräsident Söder.
"Wir haben kaum noch Kapazitäten": Die Kliniken in Bayern sind an der Belastungsgrenze. Operationen müssten auf unbestimmte Zeit verschoben werden, die Verlegung von Intensivpatienten werde immer schwieriger, warnt die Krankenhausgesellschaft.
Liveblog
Analyse
faktenfinder
Bilder