Neben Thüringen und Sachsen gehört auch Bayern zu den Bundesländern mit den höchsten Corona-Inzidenzen. Zudem ist die Impfquote unterdurchschnittlich. Was ist los in Söders "Team Vorsicht"? Von Xaver Scheffer.
CSU-Chef Söder ist in Bayern selbst mit historisch schlechten Umfragewerten konfrontiert. Für die Union sieht er das kommende Wochenende als "letzte Chance", vor der Bundestagswahl noch die Trendwende zu schaffen.
Die Regeln zum Infektionsschutz führen bei Einrichtungen der Tagespflege teils zu einer deutlichen Unterbelegung. Auch um den Betroffenen drohende Preisexplosionen zu ersparen, hat Bayern nun die Regeln angepasst. Von David Donocik.
Der Impfstreit in der bayerischen Koalition dreht sich weiter und weiter. Ministerpräsident Söder und sein Vize Aiwanger hören nicht auf mit gegenseitigen Vorwürfen. Im Bundestagswahlkampf wird das zur Belastungsprobe. Von R. Kirschner.
Im Norden enden die Ferien, im Süden beginnen sie - das führt vielerorts zu dichtem Verkehr und teils massiven Staus. Baustellen und Grenzkontrollen verschärfen die Verkehrslage.
In Bayern entspannt sich die Lage vielerorts, auch für die Steinbachtalsperre in Nordrhein-Westfalen gibt es Entwarnung. NRW-Ministerpräsident Laschet und Bundesinnenminister Seehofer machten sich vor Ort ein Bild von der Lage.
Im Westen geht das Aufräumen weiter, heute besucht Innenminister Seehofer besonders betroffene Gebiete. In Bayern hat sich die Lage vielerorts entspannt. Entwarnung gibt es auch an der Steinbachtalsperre.
Als erstes Bundesland erlaubt Bayern seinen Kinos seit kurzem, unter Auflagen wieder zu öffnen. Dass die Lichtspielhäuser trotzdem zu sind, hat viel mit Maskenpflicht, Snack-Verbot und dem Wunsch nach Luxus zu tun. Von Katharina Häringer.
Wie haben bayerische Behörden vor Bekanntwerden des Wirecard-Skandals agiert? Nicht immer geschickt, räumt die Staatsregierung intern ein. Der Untersuchungsausschuss vernimmt dazu Zeugen aus dem Freistaat. Von Arne Meyer-Fünffinger.
Wer in Bayern in Bus und Bahn unterwegs ist oder zum Einkaufen geht, muss ab kommender Woche eine FFP2-Maske tragen. Doch kann diese Maßnahme das Risiko einer Corona-Infektion wirklich reduzieren? Von Sebastian Ostendorf.
Ein Elefant, ein Anlageprofi, je fünf Aktien, ein Jahr Zeit und reichlich Augenzwinkern: Das war die Idee des kleinen Börsenspiels von mex und boerse.ARD.de. Bis zum Schluss blieb es richtig spannend.
Erstmals seit Jahren ist der Frauenanteil in den Top-Etagen deutscher Börsenschwergewichte gesunken - gegen den internationalen Trend. In allen 30 Dax-Konzernen liegt er unter 30 Prozent.
Vor ihm zittern die meisten Manager börsennotierter Unternehmen: Fraser Perring ist ein berüchtigter Shortseller, der immer wieder Leeverkaufs-Attacken gegen Firmen startet. Oft deckt der Investor dabei Mißstände auf, wie zum Beispiel bei Wirecard.
Bundesweit wurden die Testmöglichkeiten zuletzt hochgefahren - doch Bayern reicht das nicht. Der Plan der Landesregierung stößt aber bei Experten auf ein geteiltes Echo. Ein Überblick über die Argumente.
Nach einigem Hin und Her soll auch in Bayern in Kürze eine Maskenpflicht in Geschäften, Bussen und Bahnen gelten. Noch vor Kurzem hatte Ministerpräsident Söder eine andere Linie vertreten.
Weil sich Bayern seit Jahren weigert, EU-Recht umzusetzen, fordert die Umwelthilfe als letztes Mittel Zwangshaft für Politiker der Landesregierung. Doch soweit wird es nach Einschätzung eines EuGH-Gutachtens nicht kommen.
Der deutsche Immobilienmarkt ist in „starker Verfassung“ - doch die Risiken für Investoren wachsen. Das hat eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfer von KPMG herausgefunden. In den Städten könnte das Ende der Mietsteigerungen auf dem Wohnungsmarkt erreicht sein.
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös.
Vor der Landtagswahl in Bayern hat es massive Kampagnen von Rechtsextremen in sozialen Medien gegeben. Britische Forscher dokumentieren ein internationales Netzwerk, das auf ausgeklügelte Strategien setzt. Von Patrick Gensing.
In den Alpen schneit und schneit es - und nach Einschätzung von Wetterexperten soll es bis Freitag so weitergehen. Immer mehr Orte sind nicht mehr erreichbar. Vielerorts ist die Lawinengefahr immens.
Liveblog
FAQ
Video