Kündigung für Großteil der Belegschaft: Bis zu 350 Mitarbeitern am Logistik-Standort von Kaufland im unterfränkischen Donnersdorf droht die Kündigung. Laut Verdi sollen Subunternehmen mit Personal aus Osteuropa die Arbeit übernehmen. mehr
Wie viele Menschen leben in einem Haushalt? Was machen sie beruflich? Solche Fragen müssen derzeit rund 130.000 Menschen in Bayern beantworten. Das Landesamt für Statistik braucht die Infos für den Mikrozensus 2025. Die Teilnahme ist verpflichtend. mehr
Bayern ist wieder die Nummer eins bei den Neuzulassungen von reinen Elektroautos. Gleichzeitig kamen 2024 jedoch rund 27 Prozent weniger E-Autos neu auf die Straßen als im Jahr zuvor. Die Statistik im Detail. mehr
Eine Investorengruppe aus Nahost plant, aus dem Kaufhaus im Zentrum von Regensburg ein muslimisches Kulturkaufhaus zu machen. Allerdings gibt es bisher keinen direkten Kontakt zur Stadt. Experten zweifeln mittlerweile an einem seriösen Interesse. mehr
München soll zwei markante neue Hochhäuser bekommen. Während ein Verein das per Bürgerentscheid verhindern will, hat der Stadtplanungsausschuss jetzt grünes Licht für die Planungen an der ehemaligen Paketposthalle im Stadtteil Neuhausen gegeben. mehr
In der Raffinerie von Bayernoil im Landkreis Kelheim ist in der Nacht auf Freitag ein Feuer ausgebrochen. Es gab laut Polizei vier Verletzte. Wegen des starken Rauchs gab es eine Gefahrenmeldung. Inzwischen ist der Feuerwehreinsatz beendet. mehr
Der Verdacht auf Vogelgrippe bei den Weißstörchen des Tiergartens Nürnberg hat sich bestätigt. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bei den auf Gut Mittelbüg gestorbenen Vögeln den Vogelgrippe-Subtyp H5N1 nachgewiesen. Auch Pelikane sind betroffen. mehr
Der Porzellanhersteller Rosenthal steckt in der Krise. Um das angeschlagene Unternehmen zu retten, wollen Mitarbeiter auf Geld verzichten. Die endgültige Entscheidung soll Ende Januar fallen. mehr
Archäologen haben in Herrsching am Ammersee ein Grab aus der Keltenzeit entdeckt und darin einige kleine Schätze. Für die Forscher eine Seltenheit - und ein Nachweis, dass Herrsching früher besiedelt war als gedacht. mehr
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick. mehr
Die "Münchner Kindl Brauerei" baut derzeit im Stadtgebiet einen Tiefbrunnen, um für ihr Bier an echtes Münchner Wasser zu kommen. Nur mit diesem Wasser gilt sie als Münchner Brauerei – und diese Bezeichnung macht Großes möglich. mehr
Der Nürnberger Hauptbahnhof galt lange als gefährlichster Bahnhof in Bayern, jetzt ist es der Hauptbahnhof in München. Dort sind die Gewaltdelikte zuletzt angestiegen. Was Nürnberg anders macht als München. mehr
Der Baustoffhersteller Knauf will im Landkreis Würzburg nach Gips graben. Das geplante Bergwerk wäre das größte für Gips in Bayern. Knauf braucht den Rohstoff dringend. Doch Kritiker sorgen sich ums Trinkwasser. mehr
Restaurants, Cafés und Wirtshäuser in Bayern suchen händeringend nach Personal. Viele Betriebe haben schon aufgegeben. Über die Gründe sind sich der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten uneinig. mehr
Ein turbulentes Streitgespräch, jeder gegen jeden: In der Sendung "BR24 – Der Talk" diskutieren die bayerischen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl über Steuern, Bürgergeld und russisches Gas. Besonders hitzig wird es beim Thema Migration. mehr
40 Tage vor der Bundestagswahl zeigt der BR24 BayernTrend: Der Freistaat tickt politisch anders als der Rest der Republik. Das erklärt die Wahlkampf-Strategie von Markus Söder, über die man anderswo gerne mal den Kopf schüttelt. Eine Analyse. mehr
Um neue Dinosaurier-Arten zu entdecken, muss man nicht unbedingt in der Erde graben. Münchner Paläontologen fanden – obwohl das Skelett im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde – eine neue, bisher unbekannte Raubsaurierart. Beim Wühlen in den Archiven. mehr
CSU-Chef Söder nimmt im Wahlkampf neben den Grünen nun stärker den "Hauptgegner" AfD ins Visier. Wichtig ist aus seiner Sicht, der AfD nicht die Themen Sicherheit und Migration zu überlassen. Eine Forderung Söders: die Bahnhöfe besser überwachen. mehr
Spiegelglatte Straßen haben in Bayern und Baden-Württemberg zu vielen Unfällen geführt. Mehrere Menschen starben. Auch der Flughafen in Stuttgart war durch gefrierenden Regen beeinträchtigt - Flugzeuge mussten auf andere Airports ausweichen. mehr
Der neue BR24 BayernTrend zur Bundestagswahl zeigt: Die CSU liegt weiter deutlich vorne, trotz eines Minus zu November. Es folgen AfD und Grüne. Markus Söders Nein zu Schwarz-Grün findet die eine Hälfte richtig, die andere falsch. mehr
Die SPD-Landtagsfraktion setzt bei ihrer Klausur auf Wirtschaftspolitik und will Haushalts-Rücklagen in die Autobranche stecken. Fraktionschef Grießhammer überrascht mit Kompromissbereitschaft bei Bayerns Klimazielen – "wenn's der Wirtschaft nutzt". mehr
liveblog
analyse
Bilder
faq
kommentar