"Was jetzt passiert, weiß man nicht", Sabine Kurtenbach, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, über die Lage in Ecuador nach dem Attentat auf Präsidentschaftsbewerber Villavicencio mehr
NS-Widerstand - Erinnern an das Hitler-Attentat mehr
Jahrzehntelang haben Angehörige der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 um Entschädigung gekämpft. Nun wird eine weitere ihrer Forderungen umgesetzt: Eine Kommission wird die Geschehnisse aufarbeiten. mehr
Angehörige der Opfer des Olympia-Attentats 1972 haben lange um Anerkennung und Entschädigung gerungen - jetzt folgt die historische Aufarbeitung. Dafür soll eine Kommission eingesetzt werden. Viele Details sind noch unklar. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Erst explodierte eine Bombe, dann wurde geschossen: Im Nordirak sind bei einem Angriff mehrere Polizisten ums Leben gekommen. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamierte den Angriff für sich. mehr
Nach dem Angriff auf den Mann der US-Politikerin Pelosi liegt nun die Anklage gegen den Attentäter vor. Ihm drohen wegen des Angriffs und dem Entführungsversuch bis zu 30 Jahre Haft. Derweil grassieren erste Verschwörungslegenden. mehr
Salman Rushdie ist seit dem Angriff vom August auf einem Auge blind und kann eine Hand nicht mehr bewegen. Das erklärte sein Agent in einem Interview. Rushdies Aufenthaltsort bleibt geheim. mehr
Seit Monaten ist die Lage im besetzten Westjordanland angespannt. Israels Armee führt vermehrt Razzien durch. Nun hat ein Palästinenser eine israelische Soldatin erschossen. Spezialkräfte suchen nach ihm. mehr
Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München wurden am 5. September brutal beendet. Bei einem palästinensischen Terroranschlag starben elf Israelis und ein Polizist. Heute wird mit Gedenkfeiern daran erinnert. br
Bei einer Gedenkfeier an das Olympia-Attentat 1972 hat sich Münchens Oberbürgermeister Reiter für das staatliche Versagen damals entschuldigt. Im Olympiapark hatte das Geiseldrama um die israelische Nationalmannschaft begonnen. br
Die Ermittlungen zum Attentat auf den japanischen Ex-Premier Abe haben Mängel bei den Sicherheitsmaßnahmen ergeben. Als Konsequenz tritt Japans Polizeichef Nakamura nun zurück. mehr
Bis zu 25 Jahren Haft drohen: Der mutmaßliche Rushdie-Attentäter ist von einer Jury im US-Bundesstaat New York angeklagt worden. Er plädiert laut Medien auf "nicht schuldig". mehr
Nach dem Attentat auf den früheren Regierungschef Abe zeichnet sich bei der Oberhauswahl ein Sieg seiner Liberaldemokratischen Partei ab. Diese lag bereits vor den tödlichen Schüssen auf Abe in Umfragen vorn. mehr
Japans früherer Premier Abe wurde auf einer Wahlkampfveranstaltung niedergeschossen und starb später an seinen Verletzungen. Ein festgenommener Verdächtiger gestand, die Schüsse abgegeben zu haben - was sonst über die Tat bekannt ist. mehr
Der langjährige japanische Premierminister Abe rückte sein Land nach rechts. Dabei schreckte er auch nicht vor der pazifistischen Verfassung zurück. Im Westen wurde er durch seine "Abenomics" bekannt. Von Kathrin Erdmann. mehr
Knapp fünf Jahre nach dem Weihnachtsmarkt-Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz ist es einem rbb-Team gelungen, die Identität eines mutmaßlichen Auftraggebers aufzuklären. Das BKA hatte einen Hinweis zu ihm "versanden" lassen. mehr
77 Jahre nach dem Attentat auf Adolf Hitler ist in Berlin der Frauen und Männer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gedacht worden. Arbeitsminister Heil warnte vor NS-Vergleichen durch Kritiker der Corona-Maßnahmen. mehr
Trauerfeier in Würzburg: Gedenken an Opfer von Messerangriff mehr
Angriff auf russische Schule: Mehrere Tote und viele Verletzte in Kasan mehr
Nach dem Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Colorado mit zehn Toten hat Präsident Biden schärfere Waffengesetze gefordert. Inzwischen wurde ein 21 Jahre alter Verdächtiger in Gewahrsam genommen. mehr
1988 explodierte über dem schottischen Lockerbie ein Flugzeug, 270 Menschen starben - darunter viele Amerikaner. 32 Jahre nach dem Attentat klagt die US-Justiz nun den mutmaßlichen libyschen Bombenbauer an. mehr
liveblog
Bilder