Die Lage von Menschenrechtsaktivisten in Russland ist dramatisch. Wer sich gegen den Krieg ausspricht, riskiert verhaftet zu werden. Viele wollen ihr Land verlassen. Der Weg nach Deutschland ist jedoch steinig. Von Jörg Poppendieck.
Nach dramatischen Wochen im Grenzstreifen haben es Tausende Flüchtlinge von Belarus nach Polen geschafft. Dort werden sie häufig in Haftanstalten interniert. Für die Betroffenen setzt sich damit das Trauma fort. Von I. Schayani und O. Bock.
Nachdem 2020 wegen der Corona-Pandemie weniger Asylbewerber in die EU kamen, stieg die Zahl der Erstanträge in diesem Jahr wieder. Besonders viele Menschen wollten dabei nach Deutschland - hier gab es überproportional viele Anträge.
Im August haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Seitdem ist in Europa die Zahl der Asylanträge aus dem Land massiv gestiegen. Der Höchststand von 2015 ist aber noch lange nicht erreicht.
Die Ampel-Regierung will die deutsche Migrationspolitik umkrempeln. So kündigt sie es zumindest im Koalitionsvertrag an. Aber was genau soll sich nun ändern? Von Isabel Reifenrath.
Mit ihrem neuen Migrationspakt will die EU-Kommission den jahrelangen Streit unter den Mitgliedsstaaten beenden. Aber was steht in dem Papier? Und wird das die Kritiker vor allem in Osteuropa besänftigen?
Nach dem Flüchtlingsandrang 2015 tauchten viele Prognosen auf, wie viele weitere Menschen nach Deutschland kommen würden. Von bis zu sieben Millionen war die Rede. Tatsächlich sind es deutlich weniger. Von Patrick Gensing.
Landen Asylbewerber auf deutschen Flughäfen, durchlaufen sie ein Schnellverfahren. Immer weniger dürfen bleiben. Ähnliche Vorprüfungen sind an den EU-Außengrenzen geplant. Die Linke befürchtet, dass sie der Abschreckung dienen. Von M. Stempfle.
Ein Ehepaar und ein Vater mit seinem Sohn warten seit mehr als einem Jahr in einem ungarischen Transitlager auf den Ausgang ihrer Asylverfahren. Der EuGH sagt nun klar: Das ist eine unzulässige Haft. Von Claudia Kornmeier.
In Deutschland haben einem Medienbericht zufolge in diesem Jahr weniger Menschen Asyl beantragt als 2018. In der gesamten EU hingegen stieg die Zahl der Asylbewerber erstmals seit 2015 an.
Griechenlands Ministerpräsident Mitsotakis hat Deutschland aufgerufen, weitere Flüchtlinge direkt von der Insel Lesbos aufzunehmen. Grundsätzlich sei mehr Lastenteilung innerhalb der EU nötig, sagte er in einem Zeitungsinterview.
Im Eiltempo hat die Koalition das Migrationspaket durch den Bundestag gebracht. Es enthält mehrere Gesetze zu Asylrecht, Abschiebungen und Einwanderung - ein Überblick.
Liveblog
Exklusiv
Analyse