EU-weit hat Deutschland im vergangenen Jahr die meisten positiven Asylbescheide gefällt oder Migranten Schutz zugesprochen. Insgesamt ging die Zahl der bewilligten Anträge aber deutlich zurück. mehr
Asylrecht: Bundestag stimmt für Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten mehr
Asyl-Statistik: Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland weiter rückläufig mehr
Innenminister der Länder beraten über Asyl mehr
CDU-Politiker Merz hat behauptet, Deutschland garantiere als einziges Land in der Verfassung ein individuelles Grundrecht auf Asyl. Das stimmt nicht. Zudem spielt Artikel 16a derzeit praktisch kaum eine Rolle. Von Patrick Gensing. mehr
Die US-Regierung erschwert zeitweise den Zugang zu Asylverfahren: An der Grenze zu Mexiko können Anträge nur noch an offiziellen Übergängen gestellt werden. Präsident Trump unterzeichnete ein entsprechendes Dekret. mehr
Rückführung von Asylbewerbern: Erste Vereinbarung mit Spanien mehr
Bayern will Abschiebungen beschleunigen: Neues Landesamt für Asyl und Rückführung mehr
Flüchtlingspolitik: Kabinett zu sicheren Herkunftsstaaten mehr
Bundesweite Demontrationen: Tausende protestieren gegen Flüchtlingspolitik mehr
Nach Unions-Asylkompromiss: Österreich schließt eigene Maßnahmen nicht aus mehr
Nach UN-Angaben hat Deutschland in der EU mit Abstand die meisten Flüchtlinge aufgenommen. Setzt man die Zahl in Relation zur Bevölkerung, liegen andere Länder vorn. Einige EU-Staaten nehmen hingegen kaum Menschen auf. mehr
Im Streit um Europas Asylpolitik zeigt eine Nation auf die andere. Dabei liegt eine gemeinsame europäische Lösung längst auf dem Tisch. Dafür müssten die Länder aber den eigenen Stolz begraben, meint Samuel Jackisch. mehr
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge will Tausende positive Asyl-Entscheidungen der Bremer Außenstelle auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen. Bisherige Erkenntnisse machen die Behörde skeptisch. mehr
Affäre um Asylbescheide: Bundespolizei soll Ermittler unterstützen mehr
BAMF-Affäre: Seehofer untersagt Bremer Außenstelle vorerst neue Asyl-Entscheide mehr
Nach Unregelmäßigkeiten in Bremen: BAMF überprüft weitere Außenstellen mehr
Polizei-Einsatz in Flüchtlingsunterkunft: Großaufgebot setzt Abschiebung durch mehr
Offenbar Korruptionsskandal beim BAMF: Asylanträge unrechtmäßig bewilligt? mehr
Flüchtlinge mit beschränktem Schutz: Gesetzentwurf für Familiennachzug mehr
Asyl- und Flüchtlingspolitik: Beratungen der EU-Innenminister in Sofia mehr
Asylentscheide: Viele Flüchtlinge klagen erfolgreich mehr
Flüchtlinge in Europa: Weniger Erstanträge aus Asyl in der EU mehr
Asylbescheide: Immer mehr Klagen erfolgreich, immer höhere Kosten mehr
Türkische Asylsuchende - Spitzelvorwürfe gegen BAMF-Mitarbeiter mehr
Verhältnis Berlin - Ankara: Immer mehr Türken suchen Asyl in Deutschland mehr
Ein Berg an Asylanträgen, zu lange Verfahren, zu wenig Mitarbeiter: Das BAMF hatte in den Jahren 2015/16 enorme Probleme. "Heute stehen wir besser da", sagt der ehemalige Behördenchef und heutige Flüchtlingsbeauftragte der Regierung, Weise, im tagesschau.de-Interview. mehr
Europäischer Gerichtshof: Geltende Asylregeln in der EU bestätigt mehr
Flüchtlinge: Entscheidung über Asylanträge von Afghanen offenbar ausgesetzt mehr
Bundestag: Neue Asylgesetze verschärft mehr
Fehler bei Asyl-Entscheidung: Kritik an Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mehr
Nach Putsch in der Türkei: Erste Soldaten erhalten Asyl in Deutschland mehr
Lage in der Türkei: Mehr Asylanträge von türkischen Beamten mehr
Folge des Bundeswehr-Skandals: Asylverfahren werden überprüft mehr
Nach Putsch in der Türkei: Diplomaten beantragen Asyl mehr
Der US-Whistleblower Edward Snowden darf weitere zwei Jahre in Russland bleiben. Das erklärte eine Sprecherin des Außenministeriums. Er lebt seit 2013 im dortigen Exil, weil ihm in den USA Haft wegen Geheimnisverrats droht. mehr
Gleiche Standards für alle EU-Staaten in Sachen Asyl - mit ihrer Reform will die EU-Kommission genau das erreichen. Doch welche Punkte umfassen die geplanten gemeinsamen Leitlinien? Ein kurzer Überblick. mehr
Die EU-Kommission berät über eine Reform des europäischen Asylsystems. Und will vor allem eins: Dass nicht mehr jedes Land eigene Konzepte verfolgt, sondern sich an gemeinsame Standards hält. Für Asylbewerber hätte das schnellere Verfahren, aber auch härtere Auflagen zur Folge. Von K. Bensch. mehr
Bundesrat zu Maghreb-Staaten: Einstufung als sichere Herkunftsländer mehr
Seit Langem streiten die EU-Staaten um die Verteilung von Flüchtlingen. Nun hat die Kommission Konzepte vorgelegt, um das europäische Asylrecht zu reformieren. Ein zentrales EU-Asylsystem sei notwendig - doch derzeit sei das politisch nicht möglich. Von Sebastian Schöbel. mehr
Bilder
liveblog
exklusiv