Wer in Argentinien zur Welt kommt, erhält automatisch die Staatsbürgerschaft des Landes. Viele schwangere Russinnen nutzen das, um ihren Kindern eine Zukunft in Frieden zu ermöglichen. Andere machen daraus ein Geschäft. Von A. Herrberg und N. Laube. mehr
Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm. mehr
Bei der Südamerikareise von Kanzler Scholz geht es auch um Rohstoffe - vor allem Lithium. In Argentinien regt sich jedoch Widerstand gegen den Abbau - Umweltschützer fürchten den Ausverkauf der Natur. Von Xenia Böttcher. mehr
Schon wieder reist ein Regierungsmitglied nach Südamerika - und zwar Bundeskanzler Scholz höchstpersönlich. Weshalb ist die Region für die Bundesregierung aktuell so wichtig? Von Evi Seibert. mehr
Brasilien und Argentinien wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken. Teil dessen sind Gespräche über eine gemeinsame südamerikanische Währung. Bis dahin wäre es aber noch ein weiter Weg. mehr
Argentinien hat den Titel bei der FIFA WM 2022 in Katar geholt. Das Team um Superstar Messi siegte in einem hart umkämpften Endspiel im Elfmeterschießen mit 4:2 gegen Titelverteidiger Frankreich. Für Messi wurde damit ein Traum wahr. mehr
Mit Empörung und scharfen Vorwürfen reagiert Argentiniens mächtige Vizepräsidentin Kirchner auf ihre Verurteilung zu sechs Jahre Haft wegen Korruption. Läutet das das Ende ihrer Ära ein? Von A. Herrberg. mehr
In Argentinien ist die mächtige Vizepräsidentin Kirchner wegen Korruption zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Zudem verfügte ein Bundesgericht in Buenos Aires, dass sie von der Ausübung öffentlicher Ämter ausgeschlossen wird. mehr
Die frühere Staatschefin Argentiniens, Cristina Kirchner, ist vor ihrem Wohnhaus mit einer Waffe bedroht worden. Laut Präsident Fernández verhinderte ein technischer Fehler an der Waffe einen möglichen Mordanschlag. mehr
Kaum Niederschläge, trockene Böden, verdorrte Ernten - Argentiniens Landwirtschaft litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Dürren. Mit Hilfe von Gentechnik könnten Pflanzen resistenter werden. Von A. Herrberg. mehr
In der weltweiten Energiekrise bringt Argentinien seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Doch die Bewohner der Region klagen über die Folgen des Frackings. Und es gibt ein Problem mit der Infrastruktur. Von A. Herrberg. mehr
Immer mehr Argentinier legen ihre Ersparnisse in Kryptowährungen an oder schürfen digitales Geld. Denn die Landeswährung Peso verliert massiv an Wert. Die Risiken des virtuellen Gelds schrecken kaum jemanden ab. Von Matthias Ebert. mehr
In Argentiniens Behörden gilt ab sofort eine Trans-Quote von einem Prozent. Die LGBTIQ-Gemeinde jubelt. Mitten in der Pandemie nimmt das katholisch geprägte Land eine Vorreiterrolle bei der Gendergerechtigkeit ein. Von Matthias Ebert. mehr
In Argentinien geht der Fleischpreis durch die Decke. Die Regierung verhängte einen Exportstopp. Viehzüchter traten in den Streik. Der Steak-Streit wühlt das Land auf, das Asado als Teil seiner Identität versteht. Von Anne Herrberg. mehr
Der US-Konzern Uber wirft einer Argentinierin vor, mit ihrer Frauentaxi-Firma Ubre der globalen Marke zu schaden. Die Fahrerin widerspricht - und will sich nicht geschlagen geben. Von Matthias Ebert. mehr
Nach jahrzehntelanger Debatte: Argentinien erlaubt Abtreibungen mehr
In Buenos Aires haben Zehntausende Abschied von der argentinischen Fußball-Ikone Maradona genommen. Vor dem Sarg bildeten sich lange Schlangen, viele hatten Trikots und Fotos dabei. Vereinzelt kam es zu Tumulten in der Menschenmenge. mehr
Trauer um Fußball-Legende: Diego Maradona gestorben mehr
Die argentinische Fußball-Legende Diego Maradona ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Das bestätigte ein Sprecher. Demnach starb er an einem Herzinfarkt. Anfang November hatte Maradona sich einer Gehirn-OP unterziehen müssen. mehr
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk. mehr
Corona in Argentinien: Verschärfung der Wirtschaftskrise mehr
Gleich mehrere Messstationen auf der antarktischen Halbinsel haben Temperaturrekorde gemeldet. Auf der argentinischen Forschungsstation "Esperanza" waren es 18,3 Grad. Die Region erwärmt sich seit Jahren am schnellsten. mehr
Machtwechsel in Argentinien: Fernández gewinnt Präsidentenwahl mehr
Blackout in Südamerika: Argentinien und Uruguay ohne Strom mehr
Ein Mädchen wird nach einer Vergewaltigung schwanger, und die Behörden lassen eine Abtreibung nicht zu: Der Fall einer Elfjährigen aus Argentinien sorgt für Empörung. Das Baby wurde schließlich per Kaiserschnitt geboren. mehr
Argentinien: Ehemalige Militärs wegen Menschenrechtsverbrechen verurteilt mehr
Suche vor Argentiniens Küste: Mögiche Signale von verschollenem U-Boot mehr
Protest gegen Sparkurs: Generalstreik in Argentinien mehr
Proteste in Argentinien: Tausende demonstrieren in Buenos Aires gegen Armut mehr
Argentinien: Lange Haftstrafen für Ex-Militärs wegen Diktaturverbrechen mehr
Hunderttausende Demonstranten: Proteste gegen Sparkurs in Argentinien mehr
Nach 15 Jahren ist Argentinien an die internationalen Finanzmärkte zurückgekehrt. Bei einer Auktion wurden Staatsanleihen im Wert von rund 14,5 Milliarden Euro versteigert. Mit dem Geld sollen nun die ausgezahlt werden, die von der Ex-Regierung als "Geierfonds" kritisiert worden waren. mehr
"PanamaPapers": In Argentinien ist Präsident Macri unter Druck geraten mehr
Argentinien steht vor der Rückkehr auf die internationalen Kapitalmärkte. Das Parlament billigte eine Einigung im Schuldenstreit mit US-Hedgefonds. Dabei geht es die Rückzahlung von Verbindlichkeiten, die Argentinien nach der Staatspleite von 2001 nicht mehr bedienen wollte. mehr
Im Schuldenstreit mit US-Gläubigern hat Argentinien eine Grundsatzeinigung erzielt. Vier Hedgefonds erhalten von der Regierung in Buenos Aires 4,65 Milliarden Dollar - im Gegenzug will Argentinien wieder vollen Zugang zu den internationalen Finanzmärkten. mehr
Richtungswechsel in Argentinien: Konservativer Kandidat Macri gewinnt Stichwahl mehr
Argentinien: 32 Millionen Wahlberechtigte stimmen über Präsidentenamt ab mehr
Vorwurf der Strafvereitelung: Justiz beschuldigt Argentiniens Präsidentin mehr
Ein US-Gericht hat den neuen Plan der argentinischen Regierung zur Auszahlung von Gläubigern als illegal bewertet, will aber nicht dagegen vorgehen. Der Streit mit US-Hedgefonds geht somit weiter. Weiteres Ungemach droht durch eine WTO-Entscheidung. mehr
Argentinien vor Staatspleite: Verhandlungen mit Hedgefonds gescheitert mehr
liveblog
Bilder
analyse