Bei der Suche nach Ausbildungsplätzen haben Bewerber gerade gute Karten, weil Arbeitgeber dringend Personal suchen. Die neuen Kräfteverhältnisse werden zum Beispiel bei Speed-Dating-Veranstaltungen sichtbar. Von David Zajonz.
Fachkräfte werden in fast allen Branchen dringend gesucht. Immer mehr Firmen bieten deshalb eigene Mitarbeiterwohnungen - ein Vorteil auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Von Michaela Neukirch.
Deutschland fällt einer Studie zufolge im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer zurück. Als sehr beliebt gelten dagegen die heimischen Universitäten.
Noch immer stehen häufig Frauen vor der Frage: Kind oder Karriere? Die KfW-Chefvolkswirtin Köhler-Geib konnte beides miteinander vereinbaren. Im Interview schildert die Ökonomin, worauf es dabei aus ihrer Sicht ankommt.
Chinas Wirtschaft hat stark unter den Corona-Lockdowns gelitten. Doch obwohl der Jobmarkt laut Regierung besser dasteht als erwartet, finden viele nur schwer einen Job - gerade junge Leute und Niedrigqualifizierte. Von B. Eyssel.
Pflegeeinrichtungen belegen nach Recherchen von Report Mainz Betten nicht, obwohl große Nachfrage besteht. Grund sind der Fachkräftemangel und der zunehmende Einsatz teurer Zeitarbeiter. Von Gottlob Schober.
Frauen verdienen weniger pro Stunde und arbeiten oftmals in Teilzeit. Auf dem Arbeitsmarkt sieht das Statistische Bundesamt neuen Berechnungen zufolge eine Ungleichheit von 39 Prozent. Politikerinnen fordern mehr Gleichstellung.
Als "Generation Feierabend" bezeichnen manche Arbeitgeber die unter 25-Jährigen. Andere versuchen auf die Vorstellungen des Nachwuchses einzugehen. Dieser legt Wert auf genug Freizeit und flexible Arbeitszeiten. Von T. Denzel, A. Koch, T. Kukral.
Vor knapp einem Jahr begann die russische Invasion in der Ukraine. Seither fanden viele Geflüchtete Asyl in Deutschland - und der ausgedünnte deutsche Arbeitsmarkt profitiert davon.
Auszubildende haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal im Schnitt vierstellig pro Monat verdient. Allerdings gibt es bei den Einkommen große Unterschiede zwischen den Berufen.
Ein hohes Renteneintrittsalter lehnen viele Menschen ab. Dabei warnt der Wissenschaftler Hendrik Schmitz im Gespräch mit tagesschau.de, Ruhestand könne den geistigen Abbau beschleunigen.
Der Personalmangel spitzt sich zu, praktisch überall. Beschäftigte haben gegenüber Arbeitgebern eine gute Verhandlungsposition. Doch die Wirtschaft insgesamt leidet, wogegen es einen Mix von Maßnahmen braucht. Von Michael Houben.
Die Erwerbstätigkeit ist auf Rekordniveau, gleichzeitig beziehen 5,7 Millionen Menschen Grundsicherung. Und oft werden Arbeitskräfte dringend gesucht. Wie passt das zusammen - und welche Rolle spielen die Jobcenter? Von P. Wundersee.
Die Konjunkturaussichten hellen sich auf - mit Folgen für den Arbeitsmarkt. Laut einer ifo-Studie planen Unternehmen einiger Branchen mehr Neueinstellungen. Tausende Stellen schafft alleine der Flugzeug-Hersteller Airbus.
Um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen, steigt der Bedarf an älteren Menschen am Arbeitsmarkt. Seit zehn Jahren nimmt die Zahl derjenigen zu, die länger arbeiten. Deutschland liegt über dem EU-Schnitt.
Fehlende Fachkräfte sind ein immer akuteres Problem für die deutsche Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Unternehmen kann nicht alle offenen Stellen besetzen, wie aus einer DIHK-Umfrage hervorgeht.
Neue Konjunkturdaten haben an der Wall Street für viel Erleichterung gesorgt. Vor allem die besonders zinssensitive Technologiebörse Nasdaq machte Boden gut. Auch der DAX glänzte erneut.
Trotz der Serie von Zinserhöhungen zeigt sich der US-Arbeitsmarkt weiter gut in Schuss. Die Arbeitslosigkeit fiel auf das tiefste Niveau seit Februar 2020 und es kamen mehr Jobs hinzu als erwartet.
Mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosenzahl hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland auch zum Jahresende 2022 robust gezeigt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg demnach wie in diesem Monat üblich um 20.000 auf 2,454 Millionen.
In der deutschen Wirtschaft waren im vergangenen Jahr so viele Menschen beschäftigt wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Neue Jobs fanden die Menschen vor allem im Öffentlichen Dienst.
Auch wegen der langjährigen Ein-Kind-Politik ist der Leistungsdruck auf junge Menschen in China groß. Doch manche entziehen sich den hohen Erwartungen - durch bewusstes Nichtstun. Von Eva-Lamby Schmitt.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Marktbericht