Einige Gletscher der deutschen Alpen haben den Sommer verhältnismäßig gut überstanden und nur wenig Eisfläche verloren. An der Zugspitze dagegen gab es große Verluste - und bis 2035 dürfte Deutschland ohnehin gletscherfrei sein. mehr
Der Klimawandel stellt die europäischen Skigebiete vor enorme Herausforderungen: Laut einer Studie droht bei einer Erwärmung um zwei Grad der Hälfte aller Skigebiete Schneemangel. Auch künstliche Beschneiung könnte dann nicht mehr helfen. mehr
Nach einem Erdrutsch ist der Zugverkehr in den französischen Alpen nur eingeschränkt möglich. Bis mindestens Mittwoch fallen Regionalverbindungen in Savoyen und die Züge zwischen Chambéry und dem italienischen Turin aus. mehr
Beim Wandern oder Mountainbiken in den Bergen ist schnell ein Unfall passiert. Dann muss Hilfe her. Was aber, wenn man im Funkloch steckt? Auch für Bergwachten ist das ein großes Problem. Von Ulrike Nikola. mehr
Eine neue Gondelbahn in fast 4000 Metern Höhe vollendet die Verbindung zwischen der Schweiz und Italien. Die Tour war bislang nur auf Skiern möglich. Der Betreiber verspricht Luxus - Kritiker fürchten "Overtourism". Von Kathrin Hondl. mehr
In Tirol ist ein Teil eines Berggipfels abgebrochen, die Gerölllawine ist zwei Kilometer lang. Schuld ist wohl die Permafrost-Schmelze. Nicht das einzige Phänomen, das Berge bröckeln lässt. Von Alexander Brutscher. mehr
Im österreichischen Bundesland Tirol ist der Gipfel eines Berges des Fluchthorn-Massivs abgebrochen. Bei dem gewaltigen Bergsturz und der dadurch ausgelösten Gerölllawine wurde nach ersten Angaben niemand verletzt. mehr
In den französischen Alpen sind bei einem Lawinenunglück im Montblanc-Gebiet sechs Menschen ums Leben gekommen. Möglicherweise führte eine Kombination aus steigenden Temperaturen und Wind zum Abgang der Lawine. mehr
Im Alpenraum liegt auf den Bergen viel weniger Schnee als üblich. Damit erreicht im Frühling auch weniger Schmelzwasser das Tal. Erste Folgen für Wasserversorgung, und die Tier- und Pflanzenwelt sind spürbar. Von M. Neukirch, S. Armbruster. mehr
In den bayerischen Alpen gibt es Grund zur Freude: Die Population der Gämsen ist stabil. Das ergeben Zählungen, bei denen mehr Tiere als im Vorjahr gesichtet wurden. Aussagekräftige Zahlen werden erst 2025 erwartet. br
Der Deutsche Alpenverein warnt vor den Folgen des Klimawandels. Die Gefahr von Stein- und Eisschlägen sowie von Felsstürzen steige. Vor allem Touren im Hochgebirge werden demnach gefährlicher. mehr
Die Folgen der Klimakrise gefährden auch die Sicherheit von Hütten im Hochgebirge. Mithilfe der Wissenschaft sollen geeignete Gegenmaßnahmen gefunden werden. Doch auch die Hütten selbst verursachen Probleme. Von Ulrike Nikola. mehr
Gletscherabbrüche wie in den Dolomiten sind nach Ansicht des Gletscherforschers Mayer künftig verstärkt möglich. Dass sich so ein Vorfall auch in den deutschen Alpen ereignet, hält er aber für unwahrscheinlich. Von D. Peter. mehr
Forscher aus der Schweiz haben viele Satellitenbilder ausgewertet. Ihr Fazit: Die Alpen werden immer grüner. Was nach einer guten Nachricht klingt, ist tatsächlich ein großes Problem. Denn die große Artenvielfalt ist dadurch bedroht. mehr
Lawinenunglück: Deutsche Skiwanderer sterben in Schweizer Alpen mehr
Lage bleibt angespannt: Schnee und Lawinen in den Alpen mehr
Was kommt auf die Menschen in der Region zu? Hintergründe zu den Schneefällen mehr
Dicke Schneedecke in den Alpen: Angst vor neuen Niederschlägen mehr
Dramatische Wetterlage in den Alpen durch Dauerschnee: Im Salzburger Land sind elf Urlauber aus einer Almhütte befreit worden. In Bayern mussten zahlreiche Pisten gesperrt werden. mehr
Lawinenunglück in Tirol: Fünf tote bei Unglück naha Innsbruck mehr
exklusiv
Bilder
liveblog