Offenbar wollen immer mehr Unternehmen ihren Beschäftigten Reisekosten für Abtreibungen in einem anderen Bundesstaat bezahlen - und mögliche Prozesskosten bei illegalen Abtreibungen. Die Republikaner überlegen, wie sie die Firmen bestrafen können. Von K. Brand.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung gesunken. Es wurden rund 94.600 Abtreibungen vorgenommen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
In Argentinien kämpfen Frauen für die Umsetzung eines historischen Gesetzes: Abtreibungen sind seit einem Jahr legal. Aber in konservativen Gegenden gibt es Widerstand. Von Marie-Kristin Boese.
Jahrelang kämpften Frauenbewegungen in Argentinien für ein Recht auf Schwangerschaftsabbrüche. Jetzt hat der Senat des südamerikanischen Landes für eine Legalisierung gestimmt - gegen den Widerstand der Kirche. Von Anne Herrberg.
Mississippi hat Abtreibungen nach der 15. Woche verboten und damit ein wichtiges US-Grundsatzurteil infrage gestellt. Nun beschäftigt sich der Oberste Gerichtshof mit dem Gesetz. Kann das historische Urteil kippen? Von F. Hoppen.
Seit einigen Wochen dürfen Abtreibungen in Mexiko nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Doch betroffenen Frauen nutzt die höchstrichterliche Entscheidung wenig: Hetze und Diskriminierung gehen weiter. Von Anne Demmer.
Das sogenannte Herzschlag-Gesetz ist das strengste Abtreibungsgesetz in den USA - und heftig umstritten. Die Organisation Planned Parenthood erreichte vor einem texanischen Gericht nun eine einstweilige Verfügung.
In Argentinien sind Abtreibungen verboten und werden mit bis zu vier Jahren Gefängnis bestraft. Nun hat ein Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abbrüchen im Parlament die erste Hürde genommen. Von Anne Herrberg.
Hunderte Menschen sind bis vor das Haus von PiS-Parteichef Kaczynski gezogen, um gegen das verschärfte Abtreibungsverbot in Polen zu demonstrieren. Dabei kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen. Die Polizei setzte Tränengas ein. Von Jan Pallokat.
Polen hatte bereits eines der striktesten Abtreibungsgesetze in Europa. Jetzt wird es noch einmal verschärft. Das Verfassungsgericht des Landes erklärte nun auch Abtreibungen bei Fehlbildungen für illegal.
In der "Zeit" behaupten prominente Autoren, in den USA würden Demokraten und Feministinnen fordern, Kinder nach der Geburt noch abtreiben zu dürfen. Diese Behauptung ist nicht korrekt. Von Patrick Gensing und Andrej Reisin.
Liveblog
Exklusiv
faktenfinder
Reportage
FAQ