Anna Tillack, ARD Wien, zzt. Salzburg, über Kanzler Scholz' Besuch bei seinem österreichischen Amtskollegen Nehammer mehr
Beratungen über Migration: Tobias Reckmann berichtet vom EU-Innenministertreffen mehr
EU und Tunesien: Abkommen gegen illegale Migration mehr
Immer mehr Migranten reisen illegal über die Schweiz auch nach Deutschland ein. Beide Länder haben sich auf Kontrollen geeinigt - vor allem in Zügen. Doch das reicht nicht, klagt die Polizeigewerkschaft. Von Sandra Biegger. mehr
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz hat die chinesische Präsidentschaft einen ersten Entwurf für eine Abschlusserklärung vorgelegt. Zwar wurden darin wichtige Hauptforderungen aufgenommen - vielen geht er jedoch nicht weit genug. mehr
Russland fällt als Handelspartner aus, auch von China will sich die EU handelspolitisch lösen. So rücken die Mercosur-Länder Südamerikas wieder in den Fokus Europas. Kommt das Freihandelsabkommen 2023? Von A. Herrberg und M. Ebert. mehr
Millionen Tonnen Plastik treiben in den Meeren, belasten Flüsse und Böden. Mehr als 140 Länder haben sich laut WWF in Uruguay für ein weltweit verbindliches Abkommen gegen Plastikverschmutzung ausgesprochen. Doch es gibt Widerstand. Von S. Peyk. mehr
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine will die EU Fortschritte auf dem Balkan. Drei in Berlin geschlossene Abkommen können ein Schritt für mehr Zusammenarbeit sein. Doch noch gibt es ungelöste Probleme. mehr
Nach fast drei Jahren Blockade: Katar und Golfnachbarn legen Streit bei mehr
Das Handelsabkommen soll die schwierigsten Hürden des Brexits regeln. Was bedeutet das 1200 Seiten starke Dokument für Unternehmen, Arbeitnehmer und Reisende? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Flüchtlinge an griechischer Grenze: EU weist Forderungen der Türkei zurück mehr
Erdogan spricht von geöffneten Grenzen zur EU: Damit scheint das Flüchtlingsabkommen zwischen Brüssel und Ankara gescheitert. Doch wer ist Schuld daran? Welche Seite hält sich nicht mehr an die Abmachungen? Von Gudrun Engel. mehr
Neues Brexit-Abkommen: Widerstand im britischen Unterhaus mehr
Weiterhin kommen viele Migranten aus der Türkei nach Griechenland. Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei sieht vor, dass Menschen, die illegal kommen, zurückgeschickt werden können. Ein Überblick von M. Sendker und C. Buttkereit. mehr
Die Zahl von Migranten auf den griechischen Inseln steigt wieder deutlich. Die Bundesregierung dringt daher auf Rückführungen in die Türkei. Doch Präsident Erdogan hatte das Flüchtlingsabkommen mit der EU zuletzt infrage gestellt. mehr
Vor dem Brexit: Großbritannien schließt Handelsabkommen mit der Schweiz mehr
UN-Migrationspakt verabschiedet: Mehr als 160 Staaten billigen Abkommen mehr
Demonstration in Kattowitz: Halbzeit des Weltklimagipfels mehr
Treffen der EU-Innenminister: Beratungen über UN-Migrationspakt mehr
Freihandelsabkommen: Einigung auf NAFTA-Neuauflage mehr
Beilegung des Namensstreit: Griechenland und Mazedonien unterzeichnen Abkommen mehr
liveblog
Bilder