Fünf Tage nach der Wiederholungswahl in Berlin beginnen die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung. Der Wahlsieger CDU hat zunächst die SPD eingeladen und dann die Grünen. Die Entwicklungen im Liveblog. rbb24
Wie haben die Berlinerinnen und Berliner gewählt? Welche Gründe gibt es für das Abschneiden der Parteien? Detaillierte Ergebnisse und Grafiken auf Basis der Befragungen von infratest dimap. mehr
In Berlin-Lichtenberg liegt jetzt doch der CDU-Direktkandidat vor seiner Rivalin von der Linken. Zuvor hatte es nach einer Losentscheidung ausgesehen. Die Linke will aber eine Kontrollauszählung der Stimmen beantragen. rbb24
In Berlin hat es doch eine größere Wahlpanne gegeben: Wie Landeswahlleiter Bröchler bestätigte, sind Stimmen aus rund 450 Wahlbriefen bisher nicht ausgezählt worden. Das soll nun nachgeholt werden. rbb24
Die FDP erleidet zum fünften Mal eine Niederlage auf Landesebene - und trägt nur teilweise selbst die Verantwortung dafür. Damit sie wieder Erfolge verzeichnen kann, braucht sie Leuchtturmprojekte, meint Alfred Schmit. mehr
Wer kann mit wem regieren? Nach der Berlin-Wahl will CDU-Spitzenkandidat Wegner möglichst zügig Sondierungsgespräche führen. Grüne und SPD erklärten zwar, dass sie dazu bereit wären - favorisieren aber die Fortsetzung der bisherigen Koalition. mehr
Die CDU ist stärkste Kraft in Berlin - und beansprucht die Regierungsbildung für sich. Mit der Erzählung vom "Wahlklau" sollte sie dennoch sehr vorsichtig sein, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Faas im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die CDU gewinnt die Wahl in der Hauptstadt, hat aber vorerst keine Regierungspartner. Die SPD verliert haushoch, will aber nicht weichen. Viele Berliner wiederum haben eigentlich auf gar keine Regierung Lust. Von Sebastian Schöbel. mehr
Wer gewann von wem Wählende hinzu? Wer profitierte am stärksten von Verlusten anderer Parteien? An wen verloren Parteien frühere Anhänger? Die interaktive Karte zur Wählerwanderung bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin. mehr
Auf den ersten Blick festigt Wegners Wahlsieg in Berlin auch die Position von CDU-Chef Merz. Doch einfach kopieren kann er Wegners Erfolgsrezept nicht. Das kann er sich kaum leisten. Von Kristin Schwietzer. mehr
Die CDU geht als Sieger aus der Wiederholungswahl in Berlin hervor. Die SPD dagegen erlebt eine historische Niederlage in der Hauptstadt. Sie liegt nur hauchdünn vor den Grünen. Die FDP scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. mehr
CDU-Spitzenkandidat Wegner hat in den tagesthemen den Anspruch auf Regierungsbildung betont. Laut vorläufigem Ergebnis holt die CDU 28,2 Prozent der Stimmen, die SPD liegt hauchdünn vor den Grünen. Liveblog des Wahlabends zum Nachlesen. mehr
SPD 18,4% - CDU 28,2% - Die Linke 12,2% - Grüne 18,4% - AfD 9,1% - FDP 4,6% - Andere 9,1%. Die Wahl 2023 war die Wiederholungswahl der vom Berliner Verfassungsgerichtshof für ungültig erklärten Wahl 2021. mehr
SPD 18,4% - Grüne 18,4% - CDU 28,2% - Die Linke 12,1% - AfD 9,1% - FDP 4,6% - Andere 9,1%. mehr
Berlins CDU-Landeschef Wegner sieht einen "klaren Regierungsauftrag" für seine Partei, die Regierende Bürgermeisterin Giffey zeigte sich enttäuscht. Grünen-Chefin Jarasch würde die bestehende Koalition am liebsten fortführen. rbb24
Die Abgeordnetenhauswahl war geprägt von Unzufriedenheit. Warum traf das die Koalitionspartner so unterschiedlich? Und wem verdankt die CDU ihren Sieg? Eine Analyse auf Basis der Zahlen von Infratest dimap. Von David Rose. mehr
Die CDU geht als klarer Sieger aus der Wiederholungswahl in Berlin hervor - und will regieren. Doch auch SPD, Grüne und Linkspartei hätten trotz Verlusten weiterhin eine Mehrheit. Für die FDP sieht es schlecht aus. mehr
Alle Parteien der Bundesregierung müssen bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Federn lassen. Die FDP knöpft sich deshalb die Grünen und die SPD vor. Und die CDU reklamiert den Sieg auch für Parteichef Merz. mehr
Die CDU hat in Berlin wegen der Schwächen der anderen Parteien gewonnen, weniger aufgrund eigener Stärken. Doch vor allem im Bund muss die CDU ihr Profil schärfen. Für viele Menschen hat sie nichts im Angebot, meint Sabine Henkel. mehr
Wer liegt in welchem Wahlkreis vorn? Wo schneidet welche Partei besonders gut oder schlecht ab? Die interaktive Karte zeigt viele Details des Wahlergebnisses in Berlin. mehr
Eine Regierung ohne die Wahlsieger? In Berlin ist das rechnerisch möglich. In anderen Bundesländern und auch im Bund gab es diese Konstellation bereits. Profitiert hat davon in der Vergangenheit auch ein amtierender Ministerpräsident. mehr
liveblog
analyse
Bilder