Sie ist über zwei Meter hoch und neun Meter lang - in der ägyptischen Cheops-Pyramide ist eine bislang unbekannte Kammer entdeckt worden. Im Interview erklärt Forscher Große, wie er dabei vorgegangen ist, und welche Entdeckungen folgen könnten.
In Ägypten sind seit April Hunderte politische Gefangene freigekommen. Ein Täuschungsmanöver, sagen Menschenrechtler, denn sehr viel mehr Bürger seien seitdem verhaftet worden. Das könnte mit der hohen Inflation im Land zu tun haben. Von A. Stenzel.
In Ägypten haben Forscher eine jahrtausendealte Mumie mit einem CT-Scan durchleuchtet. Sie entdeckten dabei 49 Amulette, mit denen der Leichnam geschmückt war. Der "Goldjunge" soll einen Sonderplatz im neuen ägyptischen Museum in Kairo bekommen.
Mit Großprojekten versucht Ägyptens Präsident Al-Sisi, seiner autoritären Herrschaft Glanz zu verleihen. Zugleich wird die wirtschaftliche Not im Land immer größer. Führt Al-Sisi sein Land in den Bankrott? Von S. Riesche.
Die Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz enttäuscht viele. Auch wenn Staaten, die stark unter der Klimaerwärmung leiden, finanziell geholfen werden soll. Wird auch China in den Fonds zahlen? Von Lena Petersen.
Seit 2013 sitzt der Menschenrechtsaktivist Alaa Abdel Fattah im ägyptischen Gefängnis. Vor über einem halben Jahr trat er aus Protest gegen seine Haft in den Hungerstreik. Zuletzt fürchtete seine Familie um sein Leben.
Der in Ägypten inhaftierte Aktivist Abdel Fattah trinkt nach einer Woche wieder Wasser. Seine Vitalwerte seien gut, schreibt er in einem Brief an seine Familie. Seit sieben Monaten befindet er sich inzwischen im Hungerstreik.
Der inhaftierte Aktivist Abdel Fattah befindet sich seit Monaten im Hungerstreik - seit Kurzem verzichtet er auch auf Wasser. Nun haben Ägyptens Behörden laut seiner Familie "medizinisch interveniert".
Der Menschenrechtsaktivist Fattah befindet sich seit sieben Monaten in Ägypten im Hungerstreik. Nun hat Kanzler Scholz auf der Weltklimakonferenz gefordert, dass der inhaftierte Aktivist freigelassen wird.
Kanzler Scholz hat bei der Weltklimakonferenz in Ägypten für den "Klimaclub" geworben - eine Art multinationales Handelsabkommen. Daneben will Deutschland verletzlichen Staaten mit einem Schutzschirm helfen. Von Anna Osius.
Ägypten will sich als Vorreiter in Sachen erneuerbarer Energien zeigen. Doch die Realität sieht anders aus, denn das Gastgeberland der Weltklimakonferenz verdient viel Geld mit Gasexporten. Kritik daran ist kaum möglich. Von Anna Osius.
Im Januar soll Ägyptens neue Hauptstadt offiziell eröffnet werden. Einige Wohnviertel sind fertiggestellt, Geschäfte geöffnet. Doch nur wenige Menschen sind bislang in die Retortenstadt vor Kairos Toren gezogen. Von Daniel Hechler.
Schifffahrten durch den Suezkanal werden im kommenden Jahr um rund 15 Prozent teurer. Die ägyptische Kanalbehörde begründete den Preisanstieg mit den weltweiten Inflationsraten. Von Miriam Staber.
Alexandria galt einmal als Perle des Mittelmeers. Nun rückt das Meer bedrohlich nahe an die historischen Häuser heran. Eine Folge des Klimawandels - und die Behörden versuchen verzweifelt, die Wellen aufzuhalten. Von Daniel Hechler.
Ein Feuer in einer koptischen Kirche hat zahlreiche Menschen das Leben gekostet. Die Flammen überraschten die Gläubigen während eines Gottesdienstes. Die Glaubensgemeinschaft steht unter Schock. Von Anna Osius.
Der Brand in der Abu-Sefein-Kirche in Kairo hat einen Terrorakt vermuten lassen, denn die koptischen Christen zählen zu einer verfolgten Minderheit in Ägypten. Wie ARD-Korrespondentin Anna Osius berichtet, könnte jedoch eine überhitzte Klimaanlage die Ursache sein.
Bei einem Brand in einer koptischen Kirche im Großraum Kairo sind mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Das Feuer löste eine Massenpanik unter den etwa 5000 Besuchern aus. Die Brandursache ist noch unklar.
Das modernste Schienennetz der Welt für Ägypten - mit dieser Nachricht hat Siemens für Schlagzeilen gesorgt. Millionen von Ägyptern sollen Zugang zum Fernverkehr bekommen. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik. Von Anne Allmeling.
Als Handelspartner spielt Ägypten für Deutschland eine wachsende Rolle. Doch Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Lage in dem Land immer wieder. Kann der Wandel durch Investitionen gelingen? Von Anna Osius.
Europa ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas - und ist wohl im Nahen Osten fündig geworden: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterzeichnete mit Israel und Ägypten eine Erklärung für ein Gasabkommen.
Europa will unabhängiger von russischer Energie werden. Deshalb ist EU Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Israel und Ägypten gereist - es geht um ein Abkommen über Flüssiggas-Lieferungen.Von Anna Osius.
Liveblog
Exklusiv
Bilder