Das modernste Schienennetz der Welt für Ägypten - mit dieser Nachricht hat Siemens für Schlagzeilen gesorgt. Millionen von Ägyptern sollen Zugang zum Fernverkehr bekommen. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik. Von Anne Allmeling.
Als Handelspartner spielt Ägypten für Deutschland eine wachsende Rolle. Doch Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Lage in dem Land immer wieder. Kann der Wandel durch Investitionen gelingen? Von Anna Osius.
Europa ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas - und ist wohl im Nahen Osten fündig geworden: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterzeichnete mit Israel und Ägypten eine Erklärung für ein Gasabkommen.
Europa will unabhängiger von russischer Energie werden. Deshalb ist EU Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Israel und Ägypten gereist - es geht um ein Abkommen über Flüssiggas-Lieferungen.Von Anna Osius.
Ägyptens Staatschef al-Sisi hat zum "nationalen Dialog" aufgerufen: Gefragt sind Ideen zum Ausweg aus den vielen Krisen. Doch noch sind viele Fragen offen - auch die, ob Oppositionelle mitreden sollen. Von Björn Blaschke.
Der Auftrags-Boom für Siemens geht weiter: Der Industriekonzern soll mit Partnern in Ägypten das wohl sechstgrößte Schnellzugsystem der Welt bauen. Für 8,1 Milliarden Euro liefert Siemens Schienentechnik und Dutzende Züge.
Kairo erstickt am Verkehr. Die Regierung baut deshalb Straßen, historische Stätten verschwinden. Dieses Schicksal droht nun auch einem der ältesten Friedhöfe, auf dem auch arme Familien leben. Von Anne Allmeling.
In Ägypten steigen die Preise für Lebensmittel - eine Folge des Krieges in der Ukraine. Das trifft die Menschen zu Beginn des Ramadan besonders hart und wird für den Staat zu einem gravierenden Problem. Von Anne Allmeling.
Ein Schiff stand quer - und der Fährbetrieb im Suez-Kanal stand still: Nach der Havarie der "Ever Given" vor einem Jahr wird der Kanal unter Hochdruck vertieft und erweitert - bei laufendem Betrieb. Von D. Hechler.
Die Bundesregierung will Waffenlieferungen künftig mehr als bisher von der Menschenrechtslage abhängig machen. Das betonte Außenministerin Baerbock auf der letzten Station ihrer Nahostreise in Ägypten.
Homosexualität, Affären, erotische Geheimnisse: Die libanesische Netflix-Produktion "Fremde Freunde" bricht mit Traditionen der arabischen Welt. Dagegen formiert sich Widerstand - vor allem in Ägypten. Von Jürgen Stryjak.
Ägyptische Forscher haben mithilfe einer Computertomographie die Mumie von Pharao Amenophis I. digital enthüllt. Dabei wurden einige Rätsel gelöst - etwa, wie der König aussah. Doch ein Geheimnis bleibt ungelüftet. Von Anna Osius.
Weihnachten wird in Ägypten nicht nur von Christen begangen, auch Muslime feiern das Fest - häufig aber als Happening. Blinkende Weihnachtsartikel gehören auch dazu - und eine Art Baum. Von Anna Osius.
Mit einem Festakt ist in Ägypten die historische Sphinx-Allee eröffnet worden. Der vor rund 3400 Jahren erbaute ehemalige Prozessionsweg war aufwendig saniert worden. Hunderte historische Skulpturen säumen jetzt den Weg.
Ägyptens Präsident Al-Sisi hat nach viereinhalb Jahren den Ausnahmezustand in dem Land aufgehoben. Sein Land sein nun eine "Oase der Stabilität". Die Regierung hatte den Notstand zuvor mehrfach verlängert.
Äthiopien füllt nach und nach den Stausee des Grand Renaissance Damms am Blauen Nil. In Ägypten steigt deshalb die Nervosität, eine Kriegsdrohung steht im Raum. Denn die Landwirtschaft lebt vom Nil - auch wegen veralteter Methoden. Von A. Stenzel.
In Ländern wie Ägypten oder Jordanien haben besonders Gründerinnen mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nicht nur wegen der Bürokratie brauchen sie Ausdauer. Von Tilo Spanhel.
Liveblog
FAQ