Krise in Karibikstaat
Haiti ist seit Jahren in einer schweren Krise. Politische Instabilität, Gewalt und wirtschaftliche Stagnation lähmen das Land. Nun stimmte der UN-Sicherheitsrat für die Entsendung einer Eingreiftruppe, um den Karibikstaat zu stabilisieren. mehr
marktbericht Standardwerte verlieren
Auch im neuen Quartal bleiben den Aktienmärkten Zins- und Konjunktursorgen erhalten. Weder DAX noch Dow Jones konnten Kursgewinne verbuchen. Nur bei den US-Technologietiteln lief es besser. mehr
Nach Wahl in der Slowakei
Noch ist unklar, ob es dem slowakischen Wahlsieger Fico gelingen wird, eine Regierungskoalition zu bilden. Wenn es soweit kommt, dürfte die Geschlossenheit in der EU beim Thema Ukraine-Krieg auf dem Spiel stehen. Von Matthias Reiche. mehr
Neues Präparat
Etwa 500.000 Kinder sterben jedes Jahr an Malaria. Die WHO hat nun einen zweiten Impfstoff gegen die Tropenkrankheit für Kinder empfohlen. Er kostet nur rund vier Dollar und ist laut Studien sehr wirksam. mehr
kommentar EU-Außenminister in Kiew
Mit dem Außenministertreffen in Kiew wollte die EU ein Zeichen der Solidarität an die Ukraine senden. Es ist daher bezeichnend, dass Polen und Ungarn nur Vertreter schickten, meint Kathrin Schmid. mehr
EU-Außenministertreffen in Kiew
Europa steht geschlossen zur Ukraine - dieses Signal soll von dem Besuch der EU-Außenminister in Kiew ausgehen. Auch konkrete Punkte wie Sicherheitsgarantien und die Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie wurden besprochen. Von Andrea Beer. mehr
Konflikt zwischen Serbien und Kosovo
Die Lage zwischen dem Kosovo und Serbien ist weiter angespannt. Während die serbische Armee behauptet, die Truppen an der Grenze zum Kosovo zu reduzieren, wirft Kosovo Serbien vor, eine Annexion des Nordens zu planen. Von Silke Hahne. mehr
Nobelpreis in Medizin
Sie legten den Grundstein für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe: Die Forscher Karikó und Weissman erhalten dafür den Medizin-Nobelpreis. Ihre Entdeckungen zur mRNA-Technologie könnten auch bei anderen Krankheiten helfen. Von R. Kölbel, N. Kunze, L. Schmidt. mehr
Bundespräsident Steinmeier
Ostdeutsche Geschichten müssten mehr Teil der gemeinsamen deutschen Geschichte werden, sagt Bundespräsident Steinmeier im Interview mit den tagesthemen. In der Asylpolitik spricht er sich dafür aus, die Zahl der Ankommenden zu begrenzen. mehr
Fünf Jahre nach Mord an Khashoggi
Vor fünf Jahren wurde der saudi-arabische Regimekritiker Khashoggi ermordet. Viele vermuten bis heute eine Verstrickung des Kronprinzen bin Salman. Politische Folgen hatte der Mord aber nicht für ihn. Von Moritz Behrendt. mehr
Betrugsvorwürfe in New York
Es geht um mögliche 250 Millionen Dollar Bußgeld - Ex-US-Präsident Trump muss sich einem weiteren Zivilprozess stellen. Hintergrund sind Betrugsvorwürfe gegen ihn und seine Söhne. Zum Auftakt war er im Gerichtssaal anwesend. mehr
Stockholm
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für Medizin. Sie hätten entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen geliefert, so die Jury. Im TS24-Interview sagte Karikó, die Pandemie habe den Prozess beschleunigt. mehr
Tödlicher Brand in Murcia
Die Diskothek im spanischen Murcia, in der 13 Menschen bei einem Brand ums Leben kamen, hatte keine gültige Betriebsgenehmigung. Sie hätte eigentlich schon 2022 schließen sollen, erklärte der Vizebürgermeister der Stadt. mehr
Unglück im Nordosten Mexikos
Die Gläubigen feierten gerade eine Taufe in einer Kirche in Mexiko, als plötzlich das Dach über ihnen einstürzte. Mindestens zehn Menschen starben. Grund ist offenbar ein Versagen der Statik. mehr
Kritik an Ärzte-Protesten
Viele Menschen in Deutschland können heute nicht zum Arzt. Denn aus Protest öffnen Tausende Mediziner ihre Praxis nicht. Die Konsequenzen treffen aber die Falschen, findet Patientenschützer Brysch. Auch der Gesundheitsminister kritisiert die Aktion. mehr
Flucht über das Mittelmeer
Nach Italien kritisieren auch Unionspolitiker staatliche Gelder für private Seenotrettungsvereine im Mittelmeer - das spiele Schleusern in die Hände. Bei der SPD wird das als "erschütternd" wahrgenommen. mehr
Vor Landtagswahl in Hessen
Kurz vor der Wahl in Hessen sorgt ein Video der SPD über die CDU und deren Spitzenkandidaten Rhein für Aufregung. SPD-Spitzenkandidatin Faeser ließ das Video aus den Netz nehmen - ihr Generalsekretär entschuldigte sich. mehr
Spielzeughersteller in der Krise
Nach zwei umsatzschwachen Jahren streicht der Hersteller der Spielzeugmarke Playmobil weltweit 700 Stellen, etwa die Hälfte davon in Deutschland. Auch Kündigungen plant das Unternehmen. mehr
Spannungen mit IAEA
Nordkorea hat die IAEA-Resolution gegen Nuklearprogramme als "Ergebnis einer Verschwörung" mit den USA bezeichnet. Die Atomenergieagentur hingegen sieht UN-Regeln verletzt - will aber im Gespräch bleiben. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Porträt Boris Rhein vor Hessenwahl
Ministerpräsident ist er schon, aber nun muss sich Boris Rhein erstmals einer Landtagswahl stellen und sein Amt verteidigen. Für den CDU-Politiker ging es in seiner Karriere nicht immer aufwärts. Von Ute Wellstein. mehr
interview 33 Jahre Deutsche Einheit
33 Jahre nach der Deutschen Einheit zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Interview ein ernüchtertes Fazit. Wo er dem Ostbeauftragten "völliges Versagen" vorwirft und was er stattdessen fordert. mehr
Hohe KfW-Zinsen
Der Zinssatz für KfW-Studienkredite ist zuletzt deutlich erhöht worden. Der Chef des Deutschen Studierendenwerks zeigt sich empört - und spricht von einem "sozialpolitischen Skandal". mehr
Gestiegene Zinsen für Kredite
Zehn Mal in Folge hat die EZB den Leitzins erhöht - und die "alte Normalität" der Finanzwelt ist zurück. Einen Kredit aufzunehmen, kostet Geld. Sparer dagegen können sich freuen. Von Steffen Clement. mehr
Türkei
Einen Tag nach dem Anschlag auf das Innenministerium geht die Türkei massiv gegen PKK-Kämpfer und ihre Unterstützer vor. Beobachter fürchten den Beginn einer Spirale der Gewalt. Von Uwe Lueb. mehr
Löhne im Ost-West-Vergleich
Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Menschen in Ostdeutschland noch immer deutlich weniger als im Westen. Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns hat daran nichts geändert. mehr
Vorschlag des Ostbeauftragten
Ein staatliches Startkapital von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen in Deutschland - das schlägt der Ostbeauftragte Schneider vor. Finanziert werden solle dies durch eine höhere Erbschaftssteuer. mehr
Besuch in der Ukraine
Die EU-Außenministerinnen und Außenminister sind zu einem gemeinsamen Treffen nach Kiew gereist. Dort wollen sie u.a. über neue Finanzhilfen für das Kriegsland sprechen. Bundesaußenministerin Baerbock warb für einen "Winterschutzschirm". mehr
faq Konflikt mit Serbien
Im Kosovo gab es in der vergangenen Woche erneut Schusswechsel. Die kosovarische Regierung wirft dem serbischen Militär vor, eine Aggression vorzubereiten. Serbiens Präsident dementiert das. Worum geht es in dem Konflikt? Ein Überblick. mehr
Beschäftigung
Die Arbeitslosigkeit in den Staaten der Eurozone ist so gering wie noch nie seit Einführung der gemeinsamen Währung. Allerdings gibt es gewaltige regionale Unterschiede. mehr
Mehr als 1000 Tote
Etwa 1000 Menschen sind in Bangladesch seit Jahresbeginn am Denguefieber gestorben - mehr als in den 22 Jahren zuvor zusammen. Offenbar liegt das an besonders guten Brutbedingungen für Stechmücken. mehr
Kosovarische Außenministerin
Der Konflikt zwischen Serben und Albanern könnte aus Sicht der kosovarischen Außenministerin in einen neuen Balkan-Krieg münden. Laut Kosovos Premier Kurti gibt es Belege dafür, dass der serbische Staat Drahtzieher eines bewaffneten Überfalls war. mehr
analyse Vor Wahl in Hessen
Mit CDU-Ministerpräsident Bouffier haben die Grünen in Hessen seit 2013 erfolgreich und geräuschlos zusammengearbeitet. Mit seinem Nachfolger Rhein knirscht es aber. Das liegt nicht nur am Wahlkampf. Von Ute Wellstein. mehr
hintergrund Deutsche Schifffahrt
Die "Berlin Express" ist in Hamburg getauft worden - das bislang größte deutsche Containerschiff. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die heimischen Seehäfen im Konkurrenzkampf schwer tun. Von L. Hiltscher. mehr
Erwerbstätigkeit von Müttern
In Deutschland ist der Anteil erwerbstätiger Mütter seit den 1990er-Jahren deutlich angestiegen. Der Westen gleicht sich dem Osten an. Eine Erklärung: der Ausbau der Kinderbetreuung. mehr
Nach Postbank-Chaos
Das Kunden-Debakel bei der Postbank hat Konsequenzen. Ein Sonderbeauftragter der Finanzaufsicht soll beim Mutterkonzern Deutsche Bank überwachen, dass die Probleme rasch behoben werden. mehr
Demokraten im US-Senat
Wenige Tage nach dem Tod der 90-jährigen US-Senatorin Feinstein steht eine Nachfolgerin fest. Die Gewerkschafterin und Aktivistin Laphonza Butler leitet eine Organisation, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt. mehr
Ausbau Erneuerbarer Energien
Solarunternehmen in Europa steuern auf eine drohende Personalnot zu. Den größten Fachkräftebedarf gibt es in Deutschland. Das könnte in den kommenden Jahren zu einem Problem für die Energiewende werden. mehr
Nach Brand in spanischer Diskothek
Nach dem Brand in einer Diskothek im spanischen Murcia mit 13 Toten suchen Einsatzkräfte nach weiteren Opfern unter Schutt und Asche. Augenzeugen berichten von dramatischen Szenen. Die Brandursache ist weiter unklar. Von Hans-Günter Kellner. mehr
Haushaltsstreit in den USA
Nach Bewilligung eines Übergangshaushalts versucht US-Präsident Biden, Zweifel an der Ukraine-Hilfe seines Landes zu beseitigen. Tatsächlich jedoch wächst der Widerstand dagegen. Die Ukraine und die EU geben sich dennoch zuversichtlich. mehr
podcast Opferentschädigung
Manche Verbrechen dauern nur wenige Minuten - ihre Folgen oft ein Leben lang. 11KM erzählt die Geschichte von drei Menschen und ihrem Kampf für Opferentschädigung. mehr
Bartsch fordert Ostdeutschland-Gipfel
Morgen ist der Tag der Deutschen Einheit. Doch gerade im Osten kocht nach Ansicht von Linken-Fraktionschef Bartsch "die Unzufriedenheit über". Er fordert deshalb einen Ostdeutschland-Gipfel - mit Blick auf die dort hohen Umfragewerte der AfD. mehr
Betrugsprozess in New York startet
Gegen Ex-Präsident Trump beginnt heute - wieder mal - ein Prozess. Es geht um Trumps Immobilien und den Vorwurf des Betrugs. Gefängnis droht ihm nicht, er könnte aber unter anderem den Trump Tower in New York verlieren. Von Antje Passenheim. mehr
Virchowbund ruft zu Protest auf
Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik bleiben heute viele Fach- und Hausarztpraxen geschlossen. Ihre Interessenvereinigung beklagt Unterfinanzierung und warnt vor Finanzinvestoren. Von Vera Wolfskämpf. mehr
reportage Bundeswehr-Abzug aus Mali
Bis Ende des Jahres muss die Bundeswehr komplett aus Mali abgezogen sein. Die schlechte Sicherheitslage stellt die Soldaten vor Probleme - und wird zur Herausforderung. Von Kai Küstner. mehr
PKK-Stellungen bombardiert
Türkische Kampfflugzeuge haben nach Angaben der Regierung 20 Stellungen der PKK im Nordirak bombardiert. Die Angriffe waren offensichtlich eine Reaktion auf den Anschlag in Ankara, der der PKK zugeschrieben wird. mehr
Proteste in Bulgarien
Auch Bulgarien hat den Ausstieg aus der Kohle beschlossen - auf den letzten Drücker, um sich 2,2 Milliarden Euro EU-Hilfen zu sichern. In den Kohleregionen gibt es Proteste dagegen. Klimaschutz-Argumente sind kaum zu hören. Von Silke Hahne. mehr