Jahrelang war Syriens Machthaber Assad international isoliert. Nicht aber von China: Das Land hielt die Beziehungen aufrecht. Mit dem ersten Besuch seit zwei Jahrzehnten will Peking die "Beziehungen auf eine neue Ebene bringen". mehr
Dass Außenministerin Baerbock den chinesischen Staatschef Xi als "Diktator" bezeichnete, hat ein diplomatisches Nachspiel: Die Regierung in Peking zitierte Deutschlands Botschafterin herbei. Baerbock reagierte auf die Kritik gelassen. mehr
China hat Bundesaußenministerin Baerbock für die Bezeichnung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping als "Diktator" scharf kritisiert. Die Äußerungen seien eine "offene politische Provokation", so Außenamtssprecherin Mao Ning. Von Benjamin Eyssel. mehr
Der chinesische Staat geht verstärkt gegen die LGBTQ-Community vor. Veranstaltungen wurden teils eingestellt, auch im Pride-Monat gab es kurzfristige Absagen. Trotzdem gibt es die Hoffnung auf Wandel. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
US-Präsident Bidens Vergleich von Chinas Staatschef Xi mit einem Diktator sorgte für neue Verstimmungen. Nun hat das US-Außenministerium klargestellt: Man wolle auch künftig "unverblümt" Differenzen ansprechen. mehr
US-Präsident Bidens indirekter Vergleich von Chinas Staatschef Xi mit einem Diktator sorgt für Ärger: Die Aussage widerspreche den Fakten und verletze die Würde Chinas, so die Staats-und Parteiführung. Von Steffen Wurzel. mehr
Zuvor war über ein Treffen spekuliert worden: Nun hat Chinas Staatschef Xi US-Außenminister Blinken in Peking zu einem Gespräch getroffen. Seit Jahren ist die Beziehung beider Staaten angespannt. Xi sprach von Fortschritten im Verhältnis zu den USA. mehr
Vor seiner wegen diplomatischer Spannungen verschobenen China-Reise gibt sich US-Außenminister Blinken offen. Zeichen der Annäherung kommen von US-Präsident Biden, der ein Treffen mit Staatschef Xi in Aussicht stellt. mehr
Während es politisch zwischen China und den USA kriselt, läuft die Wirtschaftsdiplomatie auf Hochtouren. Nach Elon Musk und Tim Cook traf sich nun auch Bill Gates mit der chinesischen Staatsführung. Von S. Wurzel. mehr
Xi Jinping ist so mächtig wie kein anderer chinesischer Politiker seit Mao Tsetung. Heute wird er 70 Jahre alt - und ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Theoretisch könnte er lebenslang regieren. Von C. Kober. mehr
Erstmals seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben deren Präsident Selenskyj und Chinas Staatschef Xi telefoniert. China versicherte, sich für Frieden einsetzen zu wollen. Dafür solle ein Sondergesandter in die Ukraine reisen. mehr
Brasiliens Präsident reist mit großer Delegation nach China. Er will die Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner vertiefen. Und sieht sich als Brückenbauer - auch mit Blick auf die Ukraine. Von A. Herrberg und L. Shewafera. mehr
Frankreichs Präsident Macron erntet für seine Forderung, Europa solle sich im Konflikt um Taiwan nicht unbedingt an die Seite der USA stellen, scharfe Kritik. In den USA, aber auch in Deutschland. mehr
"Das würde unsere Beziehungen erheblich schädigen": EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat China gewarnt, Waffen an Russland zu liefern. Gemeinsam mit Frankreichs Präsident Macron rief sie Staatschef Xi auf, Chinas Einfluss auf Russland zu nutzen. mehr
Nach ihrem Treffen in Peking haben Frankreichs Präsident Macron und Chinas Staatschef Xi rasche Friedensgespräche zwischen Kiew und Moskau gefordert. Zudem warnten sie vor einer atomaren Eskalation. mehr
Der Besuch von Chinas Staatschef Xi in Russland zeigt: Beide Länder sind in den vergangenen Monaten noch enger zusammengerückt. Chinas vermeintliche Friedensbemühungen für die Ukraine entpuppen sich damit endgültig als politisches Theater, kommentiert Ruth Kirchner. mehr
Russland und China wollen eine "neue Ära" der bilateralen Beziehungen einläuten. Am zweiten Tag seines Besuchs in Moskau hat Staatschef Xi Putin nach China eingeladen - trotz des internationalen Haftbefehls gegen den russischen Präsidenten. mehr
Drei Tage lang ist Chinas Staatsoberhaupt Xi zu Besuch beim Verbündeten Putin. Dass das Treffen zum ersehnten Frieden beitragen könnte, erwarten die Ukrainer nicht - aber Sorgen über Waffenlieferungen macht man sich auch kaum. Von R. Barth. mehr
Bei seinem Staatsbesuch in Moskau hat Chinas Staatschef Xi die Beziehungen zu Russland gelobt. Beide Länder seien "gute Nachbarn" und "zuverlässige Partner". Mit Aussagen zur russischen Wahl 2024 sorgte Xi jedoch für Aufsehen. mehr
Chinas Staatschef Xi Jinping ist zum dreitägigen Staatsbesuch in Russland eingetroffen. Beide Länder wollen ihre wirtschaftliche Beziehung stärken. Auch der Krieg in der Ukraine soll eine Rolle spielen. mehr
Chinas Parteichef Xi ist in Moskau angekommen. Für drei Tage will er sich mit seinem "alten Freund" Präsident Putin vor allem informell austauschen. Dabei soll es auch um gemeinsame Positionen auf dem internationalen Parkett gehen. Von C. Nagel. mehr
liveblog
Bilder
analyse