Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia legt alle für dieses Jahr vorgesehenen Neubauprojekte auf Eis. Grund seien die Inflation und gestiegene Zinsen.
Eigentümern bleibt nur noch eine Woche, um ihre Grundsteuererklärung abzugeben. Finanzämter und Bürgerbüros werden mit Fragen überrannt. Die Hauptbotschaft lautet: "Jetzt loslegen" - notfalls mit "Mut zur Lücke". Von P. Gerstner und M. Reher.
Es werden dringend neue Wohnungen gebraucht. Doch stattdessen wurden zuletzt deutlich weniger Neubauten genehmigt. Experten sprechen von "drastisch verschlechterten" Rahmenbedingungen - und befürchten noch weitere Einschnitte.
Die Zahl der Baugenehmigungen geht in Deutschland immer mehr zurück. Das ist vor allem für die Pläne der Bundesregierung, schnell neuen Wohnraum zu schaffen, eine bittere Nachricht.
Immobilien werden bei Schenkung und Erbschaft künftig anders bewertet. Für Angehörige kann das höhere Steuern bedeuten. Auch die Bodenpreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Von Johanna Wahl.
Sollten an die Inflation gekoppelte Mieten auch in Zeiten extremer Teuerung unbegrenzt steigen können? Bundesbauministerin Geywitz fordert eine Kappung - angesichts einer Inflationsrate von mehr als zehn Prozent.
Nach einem Kompromiss in der Bundesregierung werden Vermieter künftig an der CO2-Abgabe beteiligt. Das bedeutet eine Entlastung für Millionen von Haushalten. Bisher mussten Mieter die Kosten komplett tragen. Von Kai Küstner.
Der ifo-Index der Geschäftserwartungen im Wohnungsbau ist auf den tiefsten Stand seit Beginn der Befragung gefallen. In der Eurozone könnte der Trend zu mehr Wohnraum den Häusermarkt dagegen trotz steigender Zinsen stabilisieren.
Wegen der Grundsteuerreform werden deutschlandweit Immobilien neu bewertet. Doch viele Eigentümer von Häusern oder Grundstücken tun sich mit der Erklärung fürs Finanzamt schwer. Was ist dabei zu beachten? Ein Überblick von Martina Kind.
Angesichts der Wohnungsknappheit in Deutschland müssten eigentlich viele neue Wohnungen entstehen. Doch nun nimmt die Zahl der Baugenehmigungen sogar ab.
Die steigenden Baukosten und Bauzinsen zeigen Wirkung. Die Nachfrage potenzieller Käufer von Wohnungen und Häusern sinkt. Das führt in einigen deutschen Metropolen bereits zu sinkenden Preisen. Dagegen steigen die Mieten.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu gebauten Wohnungen erstmals seit elf Jahren zurückgegangen. Insgesamt wurden 2021 rund 293.000 Wohnungen neu gebaut, das sind 4,2 Prozent weniger als noch 2020.
In Deutschland sollen 400.000 Wohnungen pro Jahr entstehen, um die Not am Immobilienmarkt zu lindern. Doch das Ziel rückt wegen der Probleme durch den Ukraine-Krieg in immer weitere Ferne, warnt die Bauindustrie.
Viele Immobilien im Besitz des Bundes sind unbewohnt - zum Teil jahrelang. Zu den Gründen zählen mangelhafte Bausubstanz und massive Sanierungsrückstände. Von Robert Bongen und Jan Körner.
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten.
Die Preise für die Errichtung von Häusern und Wohnungen in Deutschland sind 2021 stark gestiegen. Die Branche erwartet, dass die Baupreise 2022 nochmals kräftig anziehen - wenn auch weniger stark als im Vorjahr.
In Deutschland werden immer mehr Neubauten von Wohnungen und Häusern genehmigt. 2020 dürfte im dritten Jahr in Folge ein Plus bei den Baugenehmigungen erreicht worden sein. Ein Haustyp boomt derzeit besonders.
Die Baupreise in Deutschland klettern immer weiter. Im Mai war die Preissteigerung für den Neubau von Häusern und Wohnungen so hoch wie seit 14 Jahren nicht mehr. Das liegt vor allem am Baustoffmangel.
Werden Büroflächen frei, weil sich die Heimarbeit langfristig durchsetzt? Einer neuen Studie zufolge haben die meisten Unternehmen andere Pläne. Dabei könnte die Umwidmung von Büros Wohnraum schaffen.
In keinem anderen EU-Land leben weniger Menschen in den eigenen vier Wänden als in Deutschland. Trotz niedriger Zinsen sinkt die Eigentumsquote nun sogar noch. Von Till Bücker.
Liveblog
Bilder
Marktbericht