Die Geschäfte sind geschlossen, shoppen gehen fällt aus während der Coronakrise. Da könnte man meinen, dass der Onlinehandel nur so brummt. Doch auch der Versandhandel verzeichnet einen Umsatzrückgang.
Weniger Fahrgäste in Bus und Bahn helfen, das Coronavirus einzudämmen. Sie bedeuten aber auch: Den kommunalen Verkehrsunternemen brechen die Umsätze weg. Wie das aufgefangen werden könnte, ist unklar.
Weniger Suchanfragen, weniger Interessenten - das Virus könnte auf dem Wohnungsmarkt Mietsteigerungen bremsen. Der Immobilienexperte Voigtländer sagt im Interview, die Krise könnte auch die Vermieter treffen.
Die Europäische Zentralbank hat für die vom Coronavirus gebeutelte Wirtschaft ein Bündel mit Maßnahmen geschnürt: Dazu gehören günstige Kredite und weitere Anleihenkäufe. Am Leitzins ändert die EZB nichts.
Wochenlang stand in China die Produktion still - nun drohen die Auswirkungen mit Verzögerung auf Europa durchzuschlagen: Industrie- und Handelsverbände rechnen mit Lieferengpässen und steigenden Fertigungskosten.
Die wirtschaftliche Lage sei angesichts der Corona-Epidemie ernst, sagte Minister Altmaier nach einem Treffen mit seinen Länderkollegen - und stellte Hilfen in Aussicht: Firmenpleiten müssten verhindert werden.
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf.
Steuersenkungen oder Kurzarbeit: Um in Zeiten des Coronavirus die Wirtschaft stabil zu halten, fordern Unternehmen und Politiker staatliche Hilfen. Ein Koalitionsgipfel berät heute über mögliche Maßnahmen. Ein Überblick über die Ideen.
Ungeachtet Zehntausender Coronavirus-Infizierter nehmen in China am Montag viele Firmen ihren normalen Betrieb wieder auf. Denn auch der Wirtschaftssektor des Riesenreichs bekommt die Auswirkungen der Epidemie zu spüren.
Der Dauerprotest der Demokratiebewegung macht der Wirtschaft Hongkongs zu schaffen - aber nicht so stark, wie es die chinesische Führung behauptet, sagen Analysten und warnen vor Stimmungsmache. Von Steffen Wurzel.
Von 2020 an will China auch seine Wirtschaft per Sozialkreditsystem regulieren: Firmen, die gegen Auflagen verstoßen, werden abgewertet. Die meisten ausländischen Unternehmen sind nicht vorbereitet. Von Axel Dorloff.
Erstmals seit 2012 ist das britische Bruttoinlandsprodukt wieder gesunken. Der Finanzminister versuchte zu beschwichtigen. Doch die Brexit-Rhetorik von Premier Johnson sendet keine ermunternden Signale an die Wirtschaft.
Der Krieg hat Syriens Wirtschaft ruiniert. Doch um Machthaber Assad gedeiht eine Clique von Geschäftsleuten. Sie verdienen bestens an Immobiliengeschäften. Das Regime räumt ihnen großzügig Privilegien ein. Von Tina Fuchs.
Wie Erotik und Glaube zusammenpassen zeigen vier Gründer auf dem Kirchentag in Dortmund. Sie stellen ihren christlichen Sexshop auf dem Markt der Möglichkeiten vor.
Milliardenschwere Zukäufe im Ausland sowie höhere Mieteinnahmen haben Deutschlands größtem Immobilienkonzern Vonovia 2018 einen deutlichen Gewinn beschert.
Vor allem internationale Unternehmen fürchten einen harten Brexit: Dann könnten Lieferketten zusammenbrechen und Fließbänder stillstehen. Doch es gibt kleine Lichtblicke - zumindest für Europa. Von Holger Beckmann.
Liveblog
FAQ
Exklusiv