Er ist einer der Hauptverdächtigen im Wirecard-Skandal - und soll für Moskau spioniert haben. Das werfen britische Ermittler dem untergetauchten Jan Marsalek vor, der in Russland vermutet wird. mehr
Im Wirecard-Strafprozess in München sorgt der gestern bekannt gewordene Brief des untergetauchten Ex-Vorstands Marsalek für heftige Wortgefechte. In dem Schreiben äußert er sich zu zentralen Punkten der Klage. Doch die Zulassung als Beweismittel ist offen. mehr
Im Wirecard-Prozess geht es um Betrug in Milliardenhöhe: Geklärt werden soll, wer dafür verantwortlich war. Ex-Vorstand Marsalek meldete sich nun erstmals seit seiner Flucht über seinen Anwalt - bleibt aber weiter untergetaucht. mehr
Waren große Teile des Geschäfts nicht real? Darum geht es im Wirecard-Prozess, der heute fortgesetzt wird. Laut Ex-Konzernchef Braun war alles echt. Er und seine Verteidiger stützen sich nach BR-Recherchen auch auf dubiose Pornofirmen. mehr
Der Wirtschaftsprüfungskonzern EY hat die geplante Abspaltung des Beratungsgeschäfts gestoppt. Offenbar waren die internen Widerstände gegen das Projekt zu groß - vor allem in den Vereinigten Staaten. mehr
Gerät ein Konzern ins Straucheln, stellt sich schnell die Frage, ob es nicht Warnzeichen gab. Der Blick richtet sich dann auch auf die Wirtschaftsprüfer. Aber was können und sollen diese überhaupt leisten? Von I. Nathusius. mehr
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY hatte die mutmaßlich gefälschten Bilanzen des früheren DAX-Konzerns Wirecard über Jahre testiert. Wegen Berufspflichtverletzungen wird EY dafür nun sanktioniert. mehr
Erstmals hat sich der frühere Wirecard-Chef Braun ausführlich vor Gericht geäußert. Er habe keinerlei Kenntnisse von Fälschungen oder Veruntreuungen gehabt, betonte er. Deshalb wolle er alle Anklagepunkte zurückweisen. mehr
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass frühere Wirecard-Anleger keinen Anspruch auf Schadenersatz haben. Der Kläger hatte infolge des Skandals Zehntausende Euro verloren und warf der Finanzaufsicht Versäumnisse vor. mehr
Nach Betrugsvorwürfen hat die indische Adani-Gruppe viele Milliarden an Wert verloren. Ins Rollen gebracht hat die Vorwürfe ein sogenannter Shortseller. Nicht zum ersten Mal gerät ein Großkonzern durch Leerverkäufer unter Druck. Von Antonia Mannweiler. mehr
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY will deutlich Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Wie viele Stellen betroffen sind, ist noch unklar. Damit soll die Profitabilität nach dem Wirecard-Skandal wieder verbessert werden. mehr
Ex-Manager Bellenhaus hat Wirecard vor Gericht als "System des organisierten Betrugs" bezeichnet. Vorstandschef Braun habe "absolutistisch" geherrscht. Brauns Anwalt kündigte an, sein Mandant werde im Januar aussagen - vorbehaltlich. mehr
Die Wirecard-Pleite ist derzeit in aller Munde, in München hat diese Woche der Strafprozess gegen ehemalige Manager begonnen. Die Milliardenpleite ist auch ein Versagen der BaFin. Von Ingo Nathusius. mehr
Am zweiten Wirecard-Prozesstag haben sich die Verteidiger der drei Angeklagten gegenseitig attackiert. Der Anwalt von Ex-Vorstandschef Braun forderte, das Verfahren auszusetzen. Sein Mandant werde sich vorerst nicht äußern. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule. mehr
Im Wirecard-Prozess hat der Verteidiger des angeklagten Ex-Vorstandschefs Braun die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft zurückgewiesen und ihr schwere Fehler bei den Ermittlungen vorgeworfen. Er forderte, das Verfahren auszusetzen. mehr
Welche Rolle spielte Ex-Wirecard-Chef Braun bei der Pleite des DAX-Konzerns? Diese Frage wird seit heute vor dem Landgericht München I verhandelt. Die Vorwürfe gegen ihn und zwei weitere Angeklagte wiegen schwer. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule. mehr
Ein Augsburger wird beim Start des Wirecard-Prozesses genau hinschauen. Sein Start-up arbeitete einst mit Wirecard zusammen - und wurde in den Strudel der Konzernpleite hinein gerissen. Von Andreas Herz. mehr
Im Juni 2020 kollabierte Wirecard. Mehr als 20 Milliarden Euro Vermögen wurden vernichtet. Wie kam es dazu? Nun hat ein Prozess unter anderem gegen Ex-Vorstandschef Braun begonnen. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule. mehr
Wenn am 8. Dezember der Wirecard-Prozess beginnt, geht es vor allem um die Frage: Wer ist verantwortlich für den Skandal? Zwei der drei Angeklagten werden sich besonders kritisch beäugen. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule. mehr
Die Finanzaufsicht BaFin hat erneut erhebliche Mängel in der Bilanz der Adler Real Estate festgestellt. Die Immobilienfirma soll die Bilanzsumme um fast vier Milliarden Euro zu hoch ausgewiesen haben. Von Angela Göpfert. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder