Im US-Bundesstaat Georgia hat der bisherige Gouverneur Kemp die Vorwahlen um das Amt gewonnen. Sein Herausforderer Perdue verlor klar - obwohl der von Ex-Präsident Trump unterstützt worden war.
In Australien beruft der Sozialdemokrat Albanese als neuer Premier sieben Frauen ins Kabinett und will den Klimawandel bekämpfen - damit setzt er sich klar ab von Vorgänger Morrison, meint Holger Senzel.
Welche Partei feierte wann und wo Erfolge? Wo begann wessen Aufstieg oder Abstieg in der Wählergunst? Alle Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in chronologischer Reihenfolge.
Auf den Philippinen hat der Sohn des früheren Diktators Marcos vorläufigen Zahlen zufolge die Präsidentenwahl gewonnen. Distanziert hat er sich von seinem Vater nie - Experten befürchten, dass er das Land noch autoritärer machen will.
In der von Georgien abtrünnigen Region Südossetien ist der Präsident abgewählt worden, auch weil er die Entsendung von Soldaten in die Ukraine gerechtfertigt hatte - ein Zeichen für Widerstand gegen die Führung in Moskau. Von Silvia Stöber.
Bei den Kommunalwahlen in Großbritannien müssen die Konservativen von Premier Johnson ersten Ergebnissen zufolge schmerzhafte Verluste hinnehmen. Der Druck auf Johnson könnte sich damit weiter erhöhen - auch in der eigenen Partei.
Gerade aus EU-Sicht wurde mit Spannung auch auf den Wahlausgang in Slowenien geschaut. Nach Auszählung fast aller Stimmen setzte sich klar der Oppositionelle Golob durch. Amtsinhaber Jansa hatte einen EU-kritischen Kurs verfolgt.
Frankreich wählt - und in Europa herrscht eine gewisse Anspannung. Denn ob Präsident Macron oder seine Herausforderin Le Pen das Rennen macht, ist entscheidend für die europäische Gemeinschaft. Von Carolin Dylla.
Das TV-Duell vor der Stichwahl um das französische Präsidentenamt ist respektvoll und ruhiger verlaufen als vor fünf Jahren. Für Macron und Le Pen geht es um viel - auch Deutschland wurde mehrfach zum Thema. Von Stefanie Markert.
In Frankreich läuft die erste Runde der Präsidentenwahl. Amtsinhaber Macron hofft auf eine zweite Amtszeit - als größte Konkurrentin gilt die Rechte Le Pen. Mehr Wähler als sonst waren unentschlossen. Von S. Markert.
Für Brüssel ist Orbáns Wiederwahl eine Enttäuschung. Die EU-Kommission verliert kein Wort dazu, aber viele EU-Parlamentarier fordern, dass die Staatengemeinschaft entschlossener gegen Autoritarismus in Ungarn vorgeht. Von Matthias Reiche.
Politisch ist das Saarland seit Sonntag ein anderes Land. Nach fast 23 Jahren hat die CDU die Macht verloren und wird nicht mal mehr als Koalitionspartner gebraucht. Auch bei anderen Parteien ist einiges ins Rutschen gekommen. Von D. Kühner-Mert.
Im kleinsten Land der Europäischen Union hat die regierende Labour-Partei die Parlamentswahl gewonnen. Maltas Oppositionsführer Grech gratulierte Premierminister Abela zu seinem Erfolg. Von Jörg Seisselberg.
Die Stimmen der Wahl in Nicaragua sind noch nicht ausgezählt, doch schon jetzt hat sich Staatschef Ortega zum Sieger erklärt - auch weil die Opposition ausgeschaltet ist. Die USA und die EU üben scharfe Kritik.
Nicaragua wählt: Dass Daniel Ortega sich dabei seine vierte Amtszeit sichert, daran besteht kaum ein Zweifel. Seine Konkurrenten hat er vorher ausgeschaltet. Viele Menschen haben das Land verlassen. Von Anne Demmer.
Um in Kanada mit absoluter Mehrheit regieren zu können, hatte Premier Trudeau Neuwahlen ausgerufen - mitten in der Pandemie. Vorläufigen Wahlergebnissen zufolge liegen seine Liberalen zwar vorne, ihr Ziel haben sie jedoch verpasst. Von Antje Passenheim.
Laut ersten Prognosen kanadischer Fernsehsender haben die Liberalen von Premier Trudeau die vorgezogene Wahl gewonnen. Sein Ziel einer absoluten Mehrheit verpasste er allerdings offenbar.
Wenig überraschend zeichnet sich bei der Parlamentswahl in Russland ein klarer Sieg der Kreml-Partei ab. Doch es gab auch viele Stimmen für die Kommunisten. Überschattet wurde die Wahl von Manipulationsvorwürfen. Von C. Nagel.
Die Kremlpartei Geeintes Russland von Präsident Putin ist bei den Parlamentswahlen wohl - wieder einmal - stärkste Kraft geworden. Allerdings muss sie dieses Mal Verluste hinnehmen. Überschattet wurde die Abstimmung von Manipulationsvorwürfen. Von Stephan Laack.
Die Kremlpartei Geeintes Russland von Präsident Putin liegt bei der Parlamentswahl deutlich vorn. Seine Anhängern feiern bereits den Wahlsieg - auch wenn bis jetzt nur Teilergebnisse vorliegen. Überschattet wurde die Wahl von Manipulationsvorwürfen.
Liveblog
Kommentar
FAQ