Im vergangenen Winter erkrankten viele Babys und Kleinkinder am RS-Virus. Nun gibt es neue Impfstoffe - und Fachleute rechnen mit einer Normalisierung der Zahlen. mehr
Eine Infektion mit dem RS-Virus ist einer der häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt von Kindern. Nun hat die EU-Kommission erstmals einen Impfstoff zugelassen, der Säuglinge und Menschen ab 60 schützen soll. mehr
Das Alongshan-Virus ist bereits bei Zecken in mehreren europäischen Ländern nachgewiesen worden - auch in Deutschland. Schwere Erkrankungen wurden mit einer Infektion bislang nicht in Verbindung gebracht. mehr
Welt-Hepatitis-Tag der WHO: Viruskrankheit weltweit verbreitet mehr
Die EU-Kommission hat einen ersten Impfstoff für ältere Menschen gegen einen weit verbreiteten Erreger von Atemwegsinfekten zugelassen. Das Vakzin soll vor Erkrankungen schützen, die durch das Respiratorische Synzytialvirus verursacht werden. mehr
Der Ausbruch des mit Ebola verwandten Marburg-Virus in Äquatorialguinea weitet sich aus. Fälle traten weit voneinander entfernt auf, mehrere Menschen sind bereits gestorben. Die WHO schickt weitere Experten in die Region. mehr
In Äquatorialguinea sind neun Menschen am hochgefährlichen Marburg-Virus gestorben. Die WHO bestätigte den ersten Ausbruch in dem Land. Die Regierung stellte mehr als 4000 Menschen unter Quarantäne. mehr
Die RSV-Welle hat die Kinderkliniken arg belastet. Die US-Firma Moderna will nun die Zulassung für einen mRNA-Impfstoff gegen das Virus beantragen. Doch dieser ist nur für Ältere vorgesehen - vorerst. Von Angela Göpfert. mehr
Die allermeisten Menschen infizieren sich irgendwann mit dem Epstein-Barr-Virus. Zwar ist der Verlauf fast immer harmlos - das Virus kann aber Multiple Sklerose vermutlich verursachen. Kommendes Jahr soll ein Impfstoff getestet werden. Von D. Remus. mehr
Die neue Coronavariante BQ.1.1 breitet sich in Deutschland langsam aus. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Bioinformatiker Neher, was das für den Winter bedeuten kann und wie Virusvarianten überhaupt erst entstehen. mehr
Covid-19, Affenpocken, Marburg-Fieber: Zoonotische Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbar sind, breiten sich in Afrika zunehmend aus. Ein Alarmsignal - doch die WHO arbeitet an einer Gegenstrategie. Von N. Hahn. mehr
Zwölf Menschen haben sich in Frankreich offenbar mit einer neuen Virusvariante infiziert, die aus Kamerun stammen könnte. Experten sehen noch keinen Anlass zu Sorge, raten aber dazu, die Mutante zu beobachten. mehr
Corona-Pandemie: Neue Daten und Erkenntnisse zur Omikron-Variante mehr
Es ist kein neues Virus, doch viele Kinderkliniken bringt es derzeit an die Belastungsgrenze. Warum das RS-Virus in diesem Jahr besonders weit verbreitet ist, wie man sich davor schützt - und wie gefährlich es ist. Von Anke Hahn. mehr
In Guinea gibt es eine Infektion mit dem Marburg-Virus - es ist nah verwandt mit dem Ebola-Erreger und sehr gefährlich. Eine unkontrollierte weltweite Ausbreitung gilt jedoch als unwahrscheinlich. Von Nina Kunze und Veronika Simon. mehr
Corona-Pandemie: Studie der Universität Mainz zur Ausbreitung des Virus mehr
Emotet galt als "König der Schadsoftware" - bis deutsche Ermittler das Botnetz zerschlugen. Recherchen von BR und "Zeit" zeigen jetzt neue Details zu einer mutmaßlichen Schlüsselfigur, die auch im Fokus des BKA steht. Von H. Tanriverdi und M. Zierer. mehr
Corona-Pandemie: Mahnungen wegen Virus-Mutationen mehr
Schutz vor Virus-Mutanten: Einreisesperren nach Deutschland in Kraft mehr
Corona-Pandemie: Entwicklung von Impfstoffen mehr
Schweinepest in Brandenburg: Virus bei weiteren Tieren nachgewiesen mehr
liveblog
faq
Bilder
analyse