Die Bundesregierung hat Polen angeboten, die Stationierung deutscher "Patriot"-Luftverteidigungssysteme bis zum Jahresende zu verlängern. Damit wolle man dem Sicherheitsbedürfnis des Nachbarn Rechnung tragen. mehr
Region Donezk: Ukrainischer Vorstoß laut Moskau abgewehrt mehr
Nachdem Verteidigungsminister Pistorius den Umbau der Führungsstruktur seines Ministeriums angekündigt hatte, werden die Pläne nun konkreter: Bis Ende Mai soll die Umstrukturierung erfolgen. mehr
Verteidigungsminister Pistorius steht vor einer Mammutaufgabe: die Reform seines Hauses. Dass die dringend notwendig ist, darüber herrscht Einigkeit. Doch das heißt noch lange nicht, dass ein Erfolg garantiert ist. Von Kai Clement. mehr
Das Verteidigungsministerium gilt als bürokratischer Koloss. Boris Pistorius will den Apparat verschlanken, um mehr Tempo in die Zeitenwende zu bekommen. Wie soll das gehen? Von Cosima Gill und Mario Kubina. mehr
Mit einem Großen Zapfenstreich wird Ex-Verteidigungsministerin Lambrecht nun auch offiziell verabschiedet. An Selbstvertrauen hat es ihr nicht gefehlt. Was bleibt von ihrer kurzen Amtszeit? Von Mario Kubina. mehr
Ein vertrauliches Lagebild des Verteidigungsministeriums, das dem WDR vorliegt, zeigt erhebliche Missstände in der Korruptionsbekämpfung. Demnach hat sich das Bundesamt für Beschaffung in Hunderten Fällen nicht an die eigenen Regeln gehalten. Von M. Bognanni. mehr
Ressortchef Pistorius holt einen neuen Sprecher ins Verteidigungsministerium: Der bisherige ARD-Journalist Stempfle wird "Leiter Stab Informationsarbeit". Vorgänger Thiels wechselt auf eine andere Stelle im Ministerium. mehr
Wer sich mit dem designierten Verteidigungsminister Pistorius anlegt, sollte mit schlagkräftiger Gegenwehr rechnen. Der Niedersachse ist Vollblutpolitiker und was er tut, hat er sich gut überlegt, analysiert Michael Stempfle. mehr
Um Russlands Sicherheit zu gewährleisten, hat Verteidigungsminister Schoigu Änderungen im Militär angekündigt. Nach Ansicht des Institute for the Study of War bereitet Moskau damit auch eine entscheidende strategische Aktion in der Ukraine vor. mehr
Kanzler Scholz will heute offenbar die Nachfolge der scheidenden Verteidigungsministerin Lambrecht bekannt geben. Über eine Reihe von Namen wird spekuliert - auch ein Novum könnte es geben. Der Kreis der möglichen Nachfolger wird kleiner. mehr
Der Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht wirft auch einen Schatten auf Kanzler Scholz. Er kommuniziert schlecht, hat die Kontrolle über die Debatte verloren und lässt viele Fragen offen, meint Alfred Schmit. mehr
Der Ministerposten im Verteidigungsressort gilt als einer der schwierigsten überhaupt. Zahlreiche Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber scheiterten daran - oder an sich selbst. Eine Skandal-Chronik. Von Kai Küstner. mehr
Der Kauf von 35 hochmodernen F-35-Kampfjets ist eines der größten Beschaffungsprojekte der Bundeswehr und nun vom Haushaltsausschuss gebilligt worden. Kostenpunkt: knapp zehn Milliarden Euro. Aber auch für weitere Rüstungsprojekte gab es Zustimmung. mehr
Es ruckelt wieder bei einem Bundeswehrprojekt. Diesmal geht es um die Beschaffung von F-35-Jets aus den USA. In den Ampel-Fraktionen wächst die Nervosität, das Ministerium beschwichtigt. Von Mario Kubina. mehr
Die Ernennung Lambrechts zur Verteidigungsministerin war eine Überraschung. So richtig angekommen scheint sie in ihrem Amt nicht. Angesichts des Ukraine-Kriegs nimmt die Kritik an ihr zu. Woran liegt das? Von Uli Hauck. mehr
Das Bundesverteidigungsministerium warnt seine Mitarbeiter davor, dass privat untergebrachte Flüchtende aus der Ukraine sicherheitsrelevante Informationen abgreifen könnten. Von Martin Kaul und Volkmar Kabisch mehr
Sicherheitspolitik: Kramp-Karrenbauer formuliert klares Bekenntnis zu den USA mehr
Probleme mit der Ausrüstung: Bundeswehrangehörige müssen auf neue Stiefel warten mehr
Verteidigungsministerium: 155 Millionen Euro für externe Berater im ersten Halbjahr mehr
Mauerbau an Grenze zu Mexiko: Trump darf Pentagon-Mittel nutzen mehr
liveblog
faq
Bilder
analyse