Erst kürzlich kippte das oberste US-Gericht das grundsätzliche Recht auf Abtreibungen. Diese werden dadurch vielerorts schwierig. Der US-Präsident will nun Parlamentsregeln umgehen, um ein landesweites Abtreibungsrecht zu verankern.
Der Oberste US-Gerichtshof hat die Biden-Regierung in ihren Befugnissen beim Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt. Der Supreme Court entschied, dass die US-Umweltschutzagentur keine CO2-Grenzwerte für Kohlekraftwerke festlegen darf.
Die US-Regierung deckt sich für eine Booster-Kampagne im Herbst mit Corona-Impfstoff ein. Sie bestellte 105 Millionen Dosen des Vakzins von BioNTech/Pfizer. Der Auftrag hat ein Volumen von 3,2 Milliarden Dollar.
In den USA können nun auch Kleinkinder zwischen sechs Monaten und fünf Jahren gegen das Coronavirus geimpft werden. In New York, wo eine halbe Million Kleinkinder berechtigt wären, läuft das Impfen aber schleppend an. Von Antje Passenheim.
Wegen des neuen US-Abtreibungsrechts müssen Frauen befürchten, dass per Gerichtsbeschluss auf die Handys zugegriffen wird. Viele von ihnen löschen deshalb ihre Zyklus-Apps. Die Techkonzerne schweigen. Von M. Schuler.
Im US-Bundesstaat Missouri ist ein mit mehr als 200 Menschen besetzter Fernzug entgleist. Drei Menschen kamen ums Leben. Offenbar kollidierte der Zug mit einem Lastwagen.
Mehr als vier Monate nach ihrer Verhaftung wegen des Vorwurfs des Drogenbesitzes am Moskauer Flughafen soll es für die US-Basketballerin Brittney Griner endlich eine erste Voranhörung vor Gericht geben.
Nachdem der Supreme Court das grundsätzliche Recht auf Abtreibung abgeschafft hat, gibt es auch immer mehr Kritik von Sportlerinnen und Sportlern.
Ölexporte bringen Russland immer noch Milliardengewinne - trotz Sanktionen des Westens. Um die Einnahmen zu begrenzen, haben die USA einen Preisdeckel vorgeschlagen. Kann das funktionieren? Von Andreas Braun.
Olympiasiegerin Sydney McLaughlin hat bei den US-Meisterschaften in Eugene ihren eigenen Weltrekord über die 400 Meter Hürden verbessert.
Die USA sind ein Land der Extreme, das hat das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts erneut gezeigt. Statt nach Kompromissen zu suchen, ficht die Politik ideologische Grabenkämpfe aus, meint Julia Kastein.
Autowäsche verboten, Rasen wässern beschränkt, Empfehlungen zum Zähneputzen - in vielen Staaten reagieren Behörden so auf Hitzewellen und Dürreperioden. Wird man sich an derlei Regeln gewöhnen müssen? Ein Überblick.
In vielen US-Städten gab es Proteste gegen die Entscheidung des Obersten Gerichts. In Alabama wurden Fakten geschaffen: Dort trat ein Gesetz in Kraft, nach dem Abtreibungen generell verboten sind. Von K. Brand.
Schon kurz nach dem Urteil zum Abtreibungsrecht kochen die Gemüter in den USA hoch. US-Präsident Biden sprach von einem "tragischen Fehler". Sein Vorgänger, der den Weg für das Verbot geebnet hatte, jubelte über eine "Entscheidung Gottes".
Nach dem Senat hat auch das US-Repräsentantenhaus den Minimalkompromiss zur Waffenrechtsreform abgesegnet. Damit kann Präsident Biden die laut Experten dennoch bedeutendste Verschärfung seit Jahrzehnten in Kraft setzen.
Liveblog
FAQ