Ein US-Bundesgericht hat der Regierung von Präsident Biden verboten, eine umstrittene Corona-Abschieberegel außer Kraft zu setzen. Ohne "Title 42" drohe eine vermehrte "illegale Einwanderung". Von Florian Mayer.
An der mexikanischen Grenze zu den USA warten Hunderttausende, in den USA ihren Asylantrag zu stellen. Nun hat ein US-Richter eine Corona-Regelung verlängert, die es erlaubt, Grenzübertritte zu verweigern - ganz zum Frust der Migranten. Von A. Demmer.
Die US-Regierung verliert ihren Hauptkonkurrenten China nicht aus den Augen. US-Präsident Biden will auf seiner ersten Reise nach Ostasien eine indo-pazifische Strategie entwickeln. Von Claudia Sarre.
Die Ukraine bekommt neben Waffen auch Geheimdienstinformationen aus dem Westen. Über diese heimliche Unterstützung soll nichts bekannt werden - denn sie gilt bislang als großer Erfolg. Von Florian Flade.
Die USA haben eine Luftbrücke für im Land knapp gewordene Babymilch eingerichtet. Die US-Regierung aktivierte dafür ein Gesetz aus dem Kalten Krieg, um die Produktion anzukurbeln.
Gern hätte Ex-Präsident Trump bei den Vorwahlen zu den Midterms mit einer Siegesserie geglänzt. Doch das Comeback des Republikaners stockt: In Pennsylvania konnte sich sein Kandidat nicht klar durchsetzen. Von S. Hesse.
Die von Starspielerin Megan Rapinoe angeführten US-Fußballerinnen haben ihren Kampf um Gleichstellung gewonnen. Der neue Tarifvertrag garantiert allen Spielerinnen und Spielern die gleiche Bezahlung einschließlich Boni.
Seit 1917 hat Russland immer seine Schulden bezahlt. Nun will die US-Regierung Transaktionen mit amerikanischen Gläubigern wegen des Ukraine-Kriegs nochmals erschweren. Eine wichtige Frist läuft schon bald ab.
Die Türkei streitet mit der NATO über eine mögliche Aufnahme Schwedens und Finnlands. Beim Treffen von US-Außenminister Blinken mit seinem Kollegen Cavusoglu dürfte es um den Preis der Zustimmung gehen. Von K. Senz.
US-Präsident Biden hat die Attacke von Buffalo mit zehn Toten als "rassistischen" Terrorismus verurteilt. Bei einer Visite vor Ort stellte er sich klar gegen die rechtsextreme Ideologie, die offenbar auch der Täter vertrat.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat für Kinder zwischen fünf und elf Jahren eine dritte Impfung gegen das Coronavirus zugelassen. Testreihen hätten gezeigt, dass Booster auch in diesem Alter sicher seien.
Zehn Menschen ermordete der Schütze von Buffalo, mutmaßlich aus rassistischen Motiven. Auch er beruft sich auf den Kampf gegen den "Großen Austausch", eine rassistische Verschwörungserzählung. Was steckt dahinter? Von Katrin Brand.
Die USA haben ihren Kurs gegenüber Kuba etwas gelockert. Unter anderem soll Kubanern die Einreise zu Verwandten in den USA erleichtert werden. Damit macht die Biden-Regierung einen Schritt des Vorgängers Trump rückgängig.
New York bereitet sich auf eine drastische Einschränkung des Rechts auf Abtreibungen in den USA vor. Der Bundesstaat will in dem Fall ein Zufluchtsort für Frauen aus dem ganzen Land werden - so wie schon einmal. Von Antje Passenheim.
Offenbar wollen immer mehr Unternehmen ihren Beschäftigten Reisekosten für Abtreibungen in einem anderen Bundesstaat bezahlen - und mögliche Prozesskosten bei illegalen Abtreibungen. Die Republikaner überlegen, wie sie die Firmen bestrafen können. Von K. Brand.
Mindestens zehn Menschen starben, als ein junger Mann in einem Supermarkt in der US-Stadt Buffalo um sich schoss. Die Polizei geht von einem Hassverbrechen aus. Der 18-Jährige wurde wegen Mordes angeklagt.
Bei Schüssen in einem Supermarkt in Buffalo im US-Bundesstaat New York sind mindestens zehn Menschen getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurde der Tatverdächtige festgenommen. Die Ermittler schließen ein rassistisches Motiv nicht aus.
Liveblog
Reportage
FAQ
Video