Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern. Doch das Programm hat einen gewaltigen Haken: Die Produktion muss vollständig in den USA stattfinden - eine Auflage, die kaum zu erfüllen ist. Von Lena Stadler.
Die Rückkehr des Skisprung-Weltcups in die USA nach fast zwei Jahrzehnten fällt im kommenden Winter aus.
Gegen den Trump-Konzern ermittelt die New Yorker Generalstaatsanwältin wegen mutmaßlich illegaler Geschäftspraktiken. Nun sollte der ehemalige US-Präsident unter Eid aussagen - doch er verweigerte die Aussage.
Fast ein Viertel ihres Einkommens muss eine Familie in den USA im Schnitt für einen Kita-Platz ausgeben. Kinderbetreuung ist in den USA zum Luxusgut geworden. Theresa Greim über ein System, das zu kollabieren droht.
Die Förderung der Chipindustrie ist auf der politischen Agenda ganz oben angesiedelt. Nach Europa pumpen jetzt auch die USA hohe Milliardenbeträge in die strategisch wichtige Branche.
Eine Durchsuchung des Anwesens eines Ex-Präsidenten ist in den USA ein beispielloser Vorgang. Was ist über den FBI-Einsatz bekannt, welche Vorwürfe stehen im Raum und was sagt Trump selbst dazu?
Eine angebliche Invasion aus Mexiko, Straßenschlachten und die Gender-Politik - glaubt man den US-Republikanern, stehen die USA kurz vor dem Kollaps. Auf ihrer CPAC-Konferenz präsentieren sie daher immer radikalere Vorschläge. Von Katrin Brand.
Die USA unterstützen die Ukraine seit dem russischen Überfall in großem Umfang. Nun sagt die US-Regierung Kiew weitere Militärhilfen zu. Das Pentagon gibt Schätzungen zu Opferzahlen Russlands bekannt.
Das neue Gesetzespaket von US-Präsident Biden hat es durch den Senat geschafft - wenn auch in deutlich geschrumpfter Form. Für die Demokraten ist es ein Erfolg. Die Republikaner bezweifeln, dass es die Inflation dämpft. Von Katrin Brand.
Es geht um Hunderte Milliarden Dollar: Mit knapper demokratischer Mehrheit hat der US-Senat massive Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. Vorangegangen waren zähe Verhandlungen - auch innerparteilich.
In Indiana sind Abtreibungen künftig nur nach Vergewaltigungen, Inzest und bei Gesundheitsrisiken legal. Der US-Bundesstaat ist damit der erste, der nach dem Urteil des Supreme Courts ein solches Gesetz verabschiedet.
Nach der Verurteilung der US-Basketballerin Griner in Russland hat Außenminister Lawrow einen möglichen Gefangenenaustausch mit den USA angedeutet. Moskau sei "bereit, über das Thema zu sprechen" - unter einer Bedingung.
In den USA gibt es mittlerweile rund 6600 Fälle von Affenpocken - auch Kinder sind betroffen. Die Regierung hat jetzt den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen und die Menschen aufgefordert, das Virus ernst zu nehmen.
Liveblog
Interview
Reportage
Bilder