Tschechien, die Slowakei und Österreich melden, dass der russische Energiekonzern Gazprom verringerte Gasmengen liefert. In Deutschland ist die gelieferte Menge auf 40 Prozent der technischen Kapazität gesunken.
Spanien hat im dritten Anlauf den ersten Saisonsieg in der Nations League gefeiert - kommt aber weiter nicht an den Rivalen Portugal heran.
Mit dem Ukraine-Krieg steigt das Interesse an Schutzräumen. In Tschechien verkauft die Armee Dutzende alte Bunker günstig - eine wirklich krisenfeste Investition. Von Thomas Kirschner und Danko Handrick.
Das Affenpocken-Virus breitet sich aus: Aus Österreich, Tschechien und Slowenien werden erste Fälle gemeldet. Das Virus erreicht auch die Vereinigten Arabischen Emirate. Und auch in Deutschland gibt es neue Infektionen.
Das böhmische Karlsbad gehört zu den berühmtesten Bäderstädten der Welt. Nach Jahren der Pandemie trifft den Kurort nun die nächste Krise hart - wegen seiner Abhängigkeit von russischen Gästen und Investoren. Von Peter Lange.
Mehr als 200.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bislang in Tschechien untergekommen. Doch mit einer Flüchtlingsgruppe weiß sich Tschechien keinen Rat: Roma. Hunderte sind am Prager Bahnhof gestrandet. Von D. Handrick.
Tschechien unterstützt die Ukraine im russischen Angriffskrieg mit schweren Waffen. Zum Ausgleich hat die Bundesregierung Tschechien nun deutsche "Leopard-2"-Panzer zugesagt. Auch Ersatzteile und Munition gehören zum Deal.
Wie viele europäische Länder kämpft Tschechien mit einer hohen Inflationsrate, und das trotz mehrerer Leitzinserhöhungen. Nun kommt ein Kurswechsel - und ein neuer Zentralbankchef. Von Peter Lange.
Im Umgang mit Russlands Präsident Putin dürfe der Westen keine Schwäche zeigen, warnt der Sicherheitsberater des tschechischen Premiers Fiala im ARD-Gespräch. Heute ist Fiala bei Kanzler Scholz zu Besuch. Von Kai Küstner.
Tschechien kann mit deutscher Erlaubnis 58 Schützenpanzer aus Beständen der früheren DDR-Armee an die Ukraine liefern. Der Verkauf war schon einmal geplant - damals verweigerte Berlin aber die notwendige Zustimmung.
Die EU trage über Geldflüsse zu Russlands Krieg gegen die Ukraine bei, sagt Tschechiens Außenminister Lipavsky. Im ARD-Interview fordert er weitere Sanktionen und meint: "Die Folgen für unsere Wirtschaft - das schaffen wir."
Tschechien steht im Ukraine-Krieg fest an der Seite Kiews. Selbst bisherige Putin-Freunde räumen offen ihre Fehleinschätzung ein. Auf die Reise von Ministerpräsident Fiala nach Kiew ist das Land regelrecht stolz. Von P. Lange.
Der polnische Vize-Regierungschef Kaczynski hat eine NATO-Mission zur Unterstützung der Ukraine gefordert. Die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien sicherten Präsident Selenskyj in Kiew Solidarität und Unterstützung zu.
Die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien sind unter strengster Geheimhaltung nach Kiew gereist für Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Sie sicherten dem Land ihre Solidarität und Unterstützung zu.
Während die Kämpfe in der Ukraine immer intensiver werden, sind die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien mit dem Zug nach Kiew gereist. Man wolle ein breites Paket der Unterstützung für das Land präsentieren, hieß es.
Jahrelang trübte der Streit um den polnischen Braunkohletagebau Turow die Beziehungen zu Tschechien - wegen der gravierenden Umweltfolgen für das Nachbarland. Nun haben sich beide Seiten geeinigt. Von Peter Lange.
Zwei Monate nach der Wahl hat Tschechien eine neue Regierung: Präsident Zeman vereidigte das Kabinett von Premier Fiala. Der muss nicht nur nur die Pandemie meistern, sondern auch die Inflation in den Griff bekommen. Von Peter Lange.
Tschechien hat einen neuen Regierungschef. Der liberalkonservative Fiala wurde von Präsident Zeman ernannt. Die Amtsgeschäfte übernimmt Fiala aber offiziell erst in zwei Wochen.
Tschechien hat nicht nur mit hohen Infektionszahlen zu kämpfen - nun behindert die Pandemie auch den Regierungswechsel. Bei dem erst gestern aus der Klinik entlassenen Präsidenten wurde eine Corona-Infektion festgestellt. Von Peter Lange.
Tschechiens Präsident Zeman ist vielfach mit pro-russischen Positionen aufgefallen. Dass dahinter mehr als Sympathie steht, zeigen Recherchen eines internationalen Journalisten-Netzwerks. Von Silvia Stöber.
Erstmals seit vielen Wochen werden zwei Nachbarstaaten zu Hochrisikoländern erklärt: Wegen dramatischer Corona-Zahlen stehen ab Sonntag fast ganz Österreich und Tschechien auf der Liste. Die USA werden dort allerdings gestrichen.
FAQ
Exklusiv
Liveblog
Kommentar