Ab dem kommenden Montag gilt in Tschechien wieder der Notstand. Damit kann die Regierung strengere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergreifen. Auch die Slowakei schließt sich an. Von Marianne Allweiss.
Viele Tschechen schämen sich inzwischen für Präsident Zeman, der aus der Sicht seiner Kritiker zunehmend wie ein rechthaberischer alter kranker Mann auftritt. Aber seine Anhänger stehen immer noch treu zu ihm. Von Peter Lange.
Früher als erwartet hat Tschechien die Kontrollen an den Grenzen eingestellt. Für Touristen aus Deutschland gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Einreise. Von Kilian Kirchgeßner.
In Spanien dürfen viele Menschen wieder in die Firma, in Österreich machen am Dienstag kleinere Geschäfte und Baumärkte auf. Wie fahren andere Staaten das öffentliche Leben wieder hoch? Ein Überblick.
EU-Parlamentspräsident Sassoli bleibt 14 Tage dem Sitzungssaal fern. Mehrere Länder verhängen Reisewarnungen und Hygienekontrollen an den Grenzen.
Supermärkte in Tschechien dürfen unverkäufliche Lebensmittel nicht mehr in den Müll werfen. Sie müssen die Ware unentgeltlich karitativen Organisationen anbieten. Bräuchte auch Deutschland so ein Gesetz? Von Danko Handrick.
Seit zwei Jahren weigern sich Ungarn, Polen und Tschechien, die in der EU ausgehandelte Quote für die Verteilung von Flüchtlingen zu erfüllen. Der Streit landet nun vor dem Europäischen Gerichtshof. Die EU-Kommission reichte dort Klage gegen die drei Staaten ein.
Der tschechische Ministerpräsident Fischer hat in einer Videokonferenz mit EU-Spitzen mitgeteilt, dass er mit einer Ratifizierung des EU-Reformvertrags in seinem Land noch in diesem Jahr rechnet. Präsident Klaus gilt als entschiedener Gegner. Der Streit um Lissabon ist aber längst nicht sein einziger Kampf.
Liveblog
FAQ