Der Umweltverband WWF hat den hohen Ausstoß von Treibhausgasen durch die deutsche Industrie kritisiert. Acht Prozent des gesamten Ausstoßes gehen demnach auf 30 Anlagen zurück. Die Eisen- und Stahlerzeugung habe besonders großen Anteil. mehr
Die EU hat sich auf eine Ausweitung des Emissionshandels verständigt. Auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch nach NDR-Informationen wird es weiter Ausnahmen geben - unter anderem für große Jachten. Von Christian Baars. mehr
Die Zahl der Privatjet-Flüge in Deutschland ist auf Rekordniveau gestiegen. Damit wurden auch mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen - vor allem durch viele Kurzstreckenflüge. Das zeigen Recherchen von NDR und SZ. mehr
Dass Bäume CO2 binden, ist bekannt. Aber auch der Waldboden kann zum Klimaschutz beitragen: Denn er kann Methan aufnehmen und sogar verstoffwechseln. Der Schlüssel dazu sind Bakterien in der Erde. Von Ulrike Koch. mehr
In diesem Jahr dürfte der Anstieg der CO2-Emissionen deutlich geringer ausfallen als noch 2021. Maßgeblich verantwortlich dafür sind sowohl der Ausbau der Erneuerbaren wie auch der stärkere Einsatz von Elektrofahrzeugen. mehr
Ab 2025 soll in Neuseeland eine Steuer auf klimaschädliche Flatulenzen und Rülpser von Kühen erhoben werden. Emissionen von Nutzvieh zählen zu den größten Umweltproblemen des Landes. Kritik kommt aus der Agrarbranche. mehr
Windparks sollen schneller ausgebaut werden. Doch die Anlagen enthalten einen Stoff, der zum Treibhauseffekt beiträgt. Obwohl das vermeidbar wäre, will die EU lange Übergangsfristen erlauben. Von M. Houben. mehr
Ein Drittel aller in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase entfallen auf nur 30 Unternehmen. Die größten Emittenten sind einer Analyse zufolge die großen Energiekonzerne sowie die Auto- und Stahlindustrie. mehr
4,5 Prozent mehr Treibhausgase wurden 2021 im Vergleich zum Vorjahr ausgestoßen - so erste Berechnungen. Das Klimaziel dürfte verfehlt werden. Um die Ziele der Zukunft zu erreichen, muss deutlich mehr eingespart werden. mehr
Mehr als 80 Staaten haben sich in Glasgow einer Initiative der USA und EU angeschlossen, um den Ausstoß des Treibhausgases Methan bis 2030 um 30 Prozent zu verringern. Die USA stellten zudem einen "aggressiven" nationalen Plan vor. mehr
Der Schiffsverkehr in Europa verursacht rund ein Fünftel der weltweiten Treibhausgasemissionen auf See. Zwar habe es in dem Sektor bereits Verbesserungen gegeben, bescheinigt nun ein Bericht. Doch es sei noch viel zu tun. mehr
In China steigt der Kohlendioxid-Ausstoß weiter an, denn nach wie vor wird ein Großteil des Stroms aus Kohle erzeugt. Dabei will das Land bis 2060 CO2-neutral sein. Helfen soll nun Emissionshandel. Von Steffen Wurzel. mehr
Treffen des Klimakabinetts: Bepreisung von CO2-Ausstoß im Mittelpunkt mehr
Umweltbundesamt: Treibhausgas-Ausstoß 2018 gesunken mehr
Weltweite Messungen: Neue Höchstwerte bei Treibhausgasen mehr
Vor Weltklima-Konferenz: Klimaschützer demonstrieren in Bonn mehr
Treibhausgas in der Atmosphäre: CO2-Konzentration rapide angestiegen mehr
CO2 und andere Treibhausgase sorgen dafür, dass es auf der Erde angenehm warm ist. Dadurch wurde das Leben auf unserem Planeten erst möglich. Doch zu hohe Temperaturen sind lebensbedrohlich. Und durch die Verbrennung fossiler Energieträger wird diese Gefahr erhöht. Was steckt hinter dem Treibhauseffekt? mehr
exklusiv
liveblog
Bilder